Was Kinder stärkt (eBook, ePUB)
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz
Redaktion: Opp, Günther; Suess, Gerhard J.; Fingerle, Michael
32,99 €
32,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
32,99 €
Als Download kaufen
32,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
32,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Was Kinder stärkt (eBook, ePUB)
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz
Redaktion: Opp, Günther; Suess, Gerhard J.; Fingerle, Michael
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.22MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Was Kinder stärkt (eBook, PDF)32,99 €
- Jesper JuulFamilienberatung (eBook, ePUB)13,99 €
- Karina WeicholdSuchtprävention in der Schule (eBook, ePUB)42,99 €
- -76%11Dengting BoyantonTeachers and Students as Co-Learners (eBook, ePUB)42,95 €
- Anisa VarastehRaising Sexually Intelligent Kids (eBook, ePUB)20,95 €
- -2%11Chonika Coleman-KingThe (Re-)Making of a Black American (eBook, ePUB)40,95 €
- Elisa PfeifferTraumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge (eBook, ePUB)30,99 €
- -2%11
-
-
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497619078
- Artikelnr.: 70716325
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497619078
- Artikelnr.: 70716325
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. em. Günther Opp, Institut f. Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Michael Fingerle, Institut für Sonderpädagogik, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Prof. Dr. Gerhard J. Suess, Institut für klinische und Entwicklungspsychologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW, Hamburg.
InhaltEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7von Michael Fingerle, Günther Opp und Gerhard SuessA Grundlagen der ResilienzforschungEntwicklung zwischen Risiko und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10von Emmy E. WernerResilienz: Genetische und epigenetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22von Julia Lippold und Martin ReuterBindungsdesorganisation und Resilienz: Aktueller Stand der Diskussionuber Ursachen und Aussagekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30von Gottfried SpanglerSelbstregulation: die Entwicklung resilienzfordernder Kompetenzenim fruhen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41von Günther OppAdaptation und Flexibilitat - Uberlegungen zum Preis der Resilienz . . 56von Michael FingerlePsychische Sicherheit als Voraussetzung fur psychologische Anpassungsfahigkeitim Rahmen der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69von Klaus E. Grossmann und Karin GrossmannResilienz: ein Uberblick uber internationale Langsschnittstudien . . . . . 82von Emmy WernerB Resilienz in der LebensspannenperspektiveFruhe Hilfen und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98von Gerhard SuessResilienz im Ubergang vom Kindergarten in die Schule . . . . . . . . . . . . 108von Susanne Doblinger und Fabienne Becker-StollTraumapadagogische Resilienzforderung im Kontext der KinderundJugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128von Marc SchmidResilienz aus biografischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156von Rolf GöppelResilienz, Resilienzforderung und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-BöseC Resilienz in spezifischen RisikolagenResilienz im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187von Bernhard Leipold und Christina SaalwirthFreundschaft als Resilienzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194von Maria von SalischPositive Peerkultur als Resilienzpraxis im schulischen Alltag . . . . . . . 202von Günther Opp und Ariane BößneckTrauma, Resilienz und Krise - Formierung, nachhaltige Erschutterungund Transformationspotenziale von Selbst- und Weltverhaltnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216von Mirja SilkenbeumerIm Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenzialevon Kindern mit Zuwanderungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233von Haci-Halil Uslucan und Ilkiz ?entürkVulnerabilitat und Resilienz - Erkenntnisse fur die Arbeit mitautistischen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242von Georg TheunissenResilienz - Forderung - Lernen? Resilienz und Service-Learning inpadagogischen Handlungskontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253von Anne SeifertSchlussgedanken zum Thema Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262von Gerhard Suess, Günther Opp und Michael FingerleDie Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
InhaltEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7von Michael Fingerle, Günther Opp und Gerhard SuessA Grundlagen der ResilienzforschungEntwicklung zwischen Risiko und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10von Emmy E. WernerResilienz: Genetische und epigenetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22von Julia Lippold und Martin ReuterBindungsdesorganisation und Resilienz: Aktueller Stand der Diskussionuber Ursachen und Aussagekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30von Gottfried SpanglerSelbstregulation: die Entwicklung resilienzfordernder Kompetenzenim fruhen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41von Günther OppAdaptation und Flexibilitat - Uberlegungen zum Preis der Resilienz . . 56von Michael FingerlePsychische Sicherheit als Voraussetzung fur psychologische Anpassungsfahigkeitim Rahmen der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69von Klaus E. Grossmann und Karin GrossmannResilienz: ein Uberblick uber internationale Langsschnittstudien . . . . . 82von Emmy WernerB Resilienz in der LebensspannenperspektiveFruhe Hilfen und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98von Gerhard SuessResilienz im Ubergang vom Kindergarten in die Schule . . . . . . . . . . . . 108von Susanne Doblinger und Fabienne Becker-StollTraumapadagogische Resilienzforderung im Kontext der KinderundJugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128von Marc SchmidResilienz aus biografischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156von Rolf GöppelResilienz, Resilienzforderung und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-BöseC Resilienz in spezifischen RisikolagenResilienz im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187von Bernhard Leipold und Christina SaalwirthFreundschaft als Resilienzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194von Maria von SalischPositive Peerkultur als Resilienzpraxis im schulischen Alltag . . . . . . . 202von Günther Opp und Ariane BößneckTrauma, Resilienz und Krise - Formierung, nachhaltige Erschutterungund Transformationspotenziale von Selbst- und Weltverhaltnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216von Mirja SilkenbeumerIm Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenzialevon Kindern mit Zuwanderungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233von Haci-Halil Uslucan und Ilkiz ?entürkVulnerabilitat und Resilienz - Erkenntnisse fur die Arbeit mitautistischen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242von Georg TheunissenResilienz - Forderung - Lernen? Resilienz und Service-Learning inpadagogischen Handlungskontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253von Anne SeifertSchlussgedanken zum Thema Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262von Gerhard Suess, Günther Opp und Michael FingerleDie Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271