„Jahrzehntelange Spätfolgen nach Lektüre können nicht ausgeschlossen werden!“
Mit dieser Aussage beweist der Schreiber des Klappentextes Humor. Dagegen teile ich nicht dessen Meinung, dass die Erkenntnisse aus dem Buch oftmals überraschend sind. Meines Erachtens handelt es sich um Erkenntnisse,
die überwiegend bekannt, aber in dieser gebündelten Form dann eben doch lesenswert sind. Es wäre auch…mehr„Jahrzehntelange Spätfolgen nach Lektüre können nicht ausgeschlossen werden!“
Mit dieser Aussage beweist der Schreiber des Klappentextes Humor. Dagegen teile ich nicht dessen Meinung, dass die Erkenntnisse aus dem Buch oftmals überraschend sind. Meines Erachtens handelt es sich um Erkenntnisse, die überwiegend bekannt, aber in dieser gebündelten Form dann eben doch lesenswert sind. Es wäre auch erstaunlich, wenn auf dem Gebiet der menschlichen Beziehungen eine Fülle neuer Einsichten zutage kämen.
Patentrezepte gibt es weder für Aktienanlagen noch für das Beziehungsglück. Dennoch lassen sich Beziehungen durch viele kleine Dinge verbessern. Nicht nur im Kapitel „Zeit für Streicheleinheiten“ werden Beispiele genannt. Autor Bartens thematisiert ausführlich die Nebenwirkungen einer Trennung. Auswirkungen sind nicht nur im emotionalen Bereich zu erwarten, sondern insbesondere auch in gesundheitlicher Hinsicht. „Eine glückliche Partnerschaft ist gesund und daher wohl der beste Schutz vor den negativen Auswirkungen von Stress.“ (116)
Das Buch besteht aus einer Vielzahl kleiner Kapitel, die zur Einstimmung jeweils mit einem Spruch einer berühmten Person überschrieben sind. Der Text ist verständlich und wer Bücher wie „Emotionale Intelligenz“ von Daniel Goleman, „Du kannst mich einfach nicht verstehen“ von Deborah Tannen oder „So machst du dir Freunde“ von Andrew Matthews kennt, kann erahnen in welche Richtung es in diesem Buch geht. Die (humorvollen) Beispiele aus der Tierwelt (Seeadler, Schimpansen) verdeutlichen, dass in eine Beziehung investiert werden muss. (130) Langzeitpaare erfahren, was sie zusammenhält.