Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit zahlreichen farbigen Gewässerkarten ausgestattet, behandelt das Buch die nachhaltige Bewirtschaftung der erneuerbaren Ressource Süßwasser, die global gesehen nur begrenzt verfügbar ist. Es spannt einen Bogen von den Aspekten der Wassernutzung durch wichtige Industrien über die ökologische Behandlung des Schmutz- und Abwassers bis hin zur Gewässergüte, den Schutzkonzepten und Qualitätszielen der EU. Das Buch wird abgerundet durch die Beschreibung der Anforderungen, die an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung gestellt werden müssen.
Mit zahlreichen farbigen Gewässerkarten ausgestattet, behandelt das Buch die nachhaltige Bewirtschaftung der erneuerbaren Ressource Süßwasser, die global gesehen nur begrenzt verfügbar ist. Es spannt einen Bogen von den Aspekten der Wassernutzung durch wichtige Industrien über die ökologische Behandlung des Schmutz- und Abwassers bis hin zur Gewässergüte, den Schutzkonzepten und Qualitätszielen der EU. Das Buch wird abgerundet durch die Beschreibung der Anforderungen, die an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung gestellt werden müssen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Die Bedeutung des Wassers für eine nachhaltige Welt.- 1.1 Das Pinzip Nachhaltigkeit.- 1.2 Wasser eine essentielle Ressource.- Exkurs: Konkurrierende Ansprüche an ein Gewässer das Beispiel Neckar.- 1.3 Die zeitliche Dimension.- 1.4 Die räumliche Dimension.- Exkurs: Angeeignete Tragekapazität am Beispiel des Wassers.- 1.5 Grenzüberschreitende Probleme der Wassernutzung.- 1.6 Zielsetzung der Studie.- 1.7 Eingeholte Gutachten.- 1.8 Beteiligte Obergutachter.- 1.9 Literatur.- 2 Wasserdargebot.- 2.1 Weltweit.- 2.2 Europa und Deutschland.- 2.3 Baden-Württemberg.- 2.3.1 Landesweite Betrachtung.- 2.3.2 Regionale Unterschiede.- 2.3.3 Ausgewählte Regionen.- 2.3.3.1 Fallbeispiel Oberrheinebene.- 2.3.3.2 Fallbeispiel Nordschwarzwald.- 2.3.3.3 Fallbeispiel Ostalb.- 2.4 Literatur.- 3 Wassernutzung in Baden-Württemberg.- 3.1 Wasserförderung und Wassernutzung nach Sektoren.- 3.1.1 Die Öffentliche Wasserversorgung.- 3.1.1.1 Fern was serversorgung.- 3.1.1.2 Wasserförderung und Wasserverbrauch in den Kreisen.- 3.1.2 Wasserversorgung von Industrie und Gewerbe.- 3.1.2.1 Regionale Unterschiede der industriell-gewerblichen Wasserwirtschaft.- 3.1.2.2 Struktur der industriellen Wasserwirtschaft 1991.- 3.1.2.3 Wasserverwendung in den Branchen.- 3.1.2.4 Entwicklung des industriell-gewerblichen Wasserbedarfs bis 1991.- 3.1.2.5 Wasserbedarf in der Holzschliff-, Zellstoff-, Papier- und Pappeerzeugung.- 3.1.2.6 Wasserbedarf in der Chemischen Industrie.- 3.1.2.7 Wasserbedarf im Ernährungsgewerbe.- 3.1.2.8 Wasserbedarf in der Steine- und Erdenindustrie.- 3.1.2.9 Wasserbedarf in der Kunststoffverarbeitung.- 3.1.2.10 Wasserbedarf im Textilgewerbe.- 3.1.3 Wasserbedarf der Energiewirtschaft.- 3.1.4 Wasserförderung in den Grundwasserlandschaften.- 3.1.5 Tiefes (altes) Grundwasser.- 3.2 Konkurrierende Nutzungen.- 3.2.1 Konkurrierende Nutzungen eines Fließgewässers am Beispiel Neckar.- 3.2.2 Der Bodensee und sein Hinterland.- 3.3 Wasserpreise.- 3.4 Wassersparen.- 3.4.1 Wasser sparen in Baden-Württemberg warum überhaupt?.- 3.4.2 Wassersparmaßnahmen bei der Öffentlichen Wasserversorgung.- 3.4.2.1 Wassersparen in privaten Haushalten.- 3.4.2.2 Wassersparen in Bürogebäuden und im Beherbergungsgewerbe.- 3.4.3 Wassersparmaßnahmen bei der Industrie .- 3.4.4 Wassersparmaßnahmen in der Landwirtschaft.- 3.5 Substitution von Trinkwasser durch Regen- und Grauwassernutzung.- 3.5.1 Regenwassernutzung.- 3.5.2 Grauwassernutzung.- 3.6 Literatur.- 4 Abwasser.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Heutiger Stand der Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg.- 4.2.1 Die öffentliche (kommunale) Abwasserentsorgung.- 4.2.1.1 Schmutzwasserbehandlung.- 4.2.1.2 Regenwasserbehandlung.- 4.2.2 Die gewerbliche Abwasserentsorgung.- 4.2.2.1 Energiewirtschaft.- 4.2.2.2 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe.- 4.2.3 Die Problematik der schwer abbaubaren Stoffe.- 4.2.4 Problem Klarschlamm.- 4.3 Abwasserbehandlung der Zukunft.- 4.3.1 Zukunftsorientierte Abwasserbehandlung in Verdichtungsräumen.- 4.3.2 Zukunftsorientierte Konzepte im ländlichen Raum.- 4.3.2.1 Gemeinsame Behandlung unterschiedlicher Abwässer.- 4.3.2.2 Getrennthaltung der Fäkalien.- 4.3.3 Pilotprojekte für alternative Verfahren in Baden-Württemberg.- 4.4 Literatur.- 5 Gewässergüte in Baden-Württemberg, Qualitätsziele und rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.1 Überblick über die Gewässerqualität in Baden-Württemberg anhand integrierender Untersuchungsverfahren bzw. aufgrund von Summenparametern.- 5.1.1 Grundwasser.- 5.1.2 Oberflächenwasser.- 5.1.2.1 Naturnähe der Fließgewässer.- 5.1.2.2 Gewässergüte nach LAWA-Güteklassen.- 5.1.2.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5).- 5.1.2.4 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) bzw. gelöster organischer Kohlenstoff (DOC).- 5.1.2.5 Adsorbierbare Organische Halogene (AOX).- 5.2 Ergänzende Aussagen durch Einzelparameter.- 5.2.1 Stickstoff aus Landwirtschaft und atmogener Deposition.- 5.2.1.1 Grundwasser.- 5.2.1.2 Oberflächenwasser.- 5.2.2 Phosphor aus Landwirtschaft und A
1 Die Bedeutung des Wassers für eine nachhaltige Welt.- 1.1 Das Pinzip Nachhaltigkeit.- 1.2 Wasser - eine essentielle Ressource.- Exkurs: Konkurrierende Ansprüche an ein Gewässer - das Beispiel Neckar.- 1.3 Die zeitliche Dimension.- 1.4 Die räumliche Dimension.- Exkurs: Angeeignete Tragekapazität am Beispiel des Wassers.- 1.5 Grenzüberschreitende Probleme der Wassernutzung.- 1.6 Zielsetzung der Studie.- 1.7 Eingeholte Gutachten.- 1.8 Beteiligte Obergutachter.- 1.9 Literatur.- 2 Wasserdargebot.- 2.1 Weltweit.- 2.2 Europa und Deutschland.- 2.3 Baden-Württemberg.- 2.4 Literatur.- 3 Wassernutzung in Baden-Württemberg.- 3.1 Wasserförderung und Wassernutzung nach Sektoren.- 3.2 Konkurrierende Nutzungen.- 3.3 Wasserpreise.- 3.4 Wassersparen.- 3.5 Substitution von Trinkwasser durch Regen- und Grauwassernutzung.- 3.6 Literatur.- 4 Abwasser.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Heutiger Stand der Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg.- 4.3 Abwasserbehandlung der Zukunft.- 4.4 Literatur.- 5 Gewässergüte in Baden-Württemberg, Qualitätsziele und rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.1 Überblick über die Gewässerqualität in Baden-Württemberg anhand integrierender Untersuchungsverfahren bzw. aufgrund von Summenparametern.- 5.2 Ergänzende Aussagen durch Einzelparameter.- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingunen, Schutzkonzepte und Qualitätsziele.- 5.4 Literatur.- 6 Anforderungen an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg.- 6.1 Baden-Württemberg, ein wasserreiches Land.- 6.2 Qualitative Mängel an der Wasserressource.- 6.3 Wassersparen als flankierende Maßnahme.- Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - eine Synopse für den eiligen Leser.- Nachtrag: Novelle des Wassergesetzes für Baden-Württemberg vom November 1995.- 1Übersicht über neue oder geänderte Regelungen.- 2 Regelungen zum Schutz und zur Nutzung ortsnaher Wasservorkommen.- 3 Regelungen zum Schutz der Oberflächengewässer.- 4 Regelungen zum haushälterischen Umgang mit der Ressource Wasser.- 5 Literatur.- Verzeichniss der Abbildungen.- Verzeichniss der Tabellen.
1 Die Bedeutung des Wassers für eine nachhaltige Welt.- 1.1 Das Pinzip Nachhaltigkeit.- 1.2 Wasser eine essentielle Ressource.- Exkurs: Konkurrierende Ansprüche an ein Gewässer das Beispiel Neckar.- 1.3 Die zeitliche Dimension.- 1.4 Die räumliche Dimension.- Exkurs: Angeeignete Tragekapazität am Beispiel des Wassers.- 1.5 Grenzüberschreitende Probleme der Wassernutzung.- 1.6 Zielsetzung der Studie.- 1.7 Eingeholte Gutachten.- 1.8 Beteiligte Obergutachter.- 1.9 Literatur.- 2 Wasserdargebot.- 2.1 Weltweit.- 2.2 Europa und Deutschland.- 2.3 Baden-Württemberg.- 2.3.1 Landesweite Betrachtung.- 2.3.2 Regionale Unterschiede.- 2.3.3 Ausgewählte Regionen.- 2.3.3.1 Fallbeispiel Oberrheinebene.- 2.3.3.2 Fallbeispiel Nordschwarzwald.- 2.3.3.3 Fallbeispiel Ostalb.- 2.4 Literatur.- 3 Wassernutzung in Baden-Württemberg.- 3.1 Wasserförderung und Wassernutzung nach Sektoren.- 3.1.1 Die Öffentliche Wasserversorgung.- 3.1.1.1 Fern was serversorgung.- 3.1.1.2 Wasserförderung und Wasserverbrauch in den Kreisen.- 3.1.2 Wasserversorgung von Industrie und Gewerbe.- 3.1.2.1 Regionale Unterschiede der industriell-gewerblichen Wasserwirtschaft.- 3.1.2.2 Struktur der industriellen Wasserwirtschaft 1991.- 3.1.2.3 Wasserverwendung in den Branchen.- 3.1.2.4 Entwicklung des industriell-gewerblichen Wasserbedarfs bis 1991.- 3.1.2.5 Wasserbedarf in der Holzschliff-, Zellstoff-, Papier- und Pappeerzeugung.- 3.1.2.6 Wasserbedarf in der Chemischen Industrie.- 3.1.2.7 Wasserbedarf im Ernährungsgewerbe.- 3.1.2.8 Wasserbedarf in der Steine- und Erdenindustrie.- 3.1.2.9 Wasserbedarf in der Kunststoffverarbeitung.- 3.1.2.10 Wasserbedarf im Textilgewerbe.- 3.1.3 Wasserbedarf der Energiewirtschaft.- 3.1.4 Wasserförderung in den Grundwasserlandschaften.- 3.1.5 Tiefes (altes) Grundwasser.- 3.2 Konkurrierende Nutzungen.- 3.2.1 Konkurrierende Nutzungen eines Fließgewässers am Beispiel Neckar.- 3.2.2 Der Bodensee und sein Hinterland.- 3.3 Wasserpreise.- 3.4 Wassersparen.- 3.4.1 Wasser sparen in Baden-Württemberg warum überhaupt?.- 3.4.2 Wassersparmaßnahmen bei der Öffentlichen Wasserversorgung.- 3.4.2.1 Wassersparen in privaten Haushalten.- 3.4.2.2 Wassersparen in Bürogebäuden und im Beherbergungsgewerbe.- 3.4.3 Wassersparmaßnahmen bei der Industrie .- 3.4.4 Wassersparmaßnahmen in der Landwirtschaft.- 3.5 Substitution von Trinkwasser durch Regen- und Grauwassernutzung.- 3.5.1 Regenwassernutzung.- 3.5.2 Grauwassernutzung.- 3.6 Literatur.- 4 Abwasser.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Heutiger Stand der Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg.- 4.2.1 Die öffentliche (kommunale) Abwasserentsorgung.- 4.2.1.1 Schmutzwasserbehandlung.- 4.2.1.2 Regenwasserbehandlung.- 4.2.2 Die gewerbliche Abwasserentsorgung.- 4.2.2.1 Energiewirtschaft.- 4.2.2.2 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe.- 4.2.3 Die Problematik der schwer abbaubaren Stoffe.- 4.2.4 Problem Klarschlamm.- 4.3 Abwasserbehandlung der Zukunft.- 4.3.1 Zukunftsorientierte Abwasserbehandlung in Verdichtungsräumen.- 4.3.2 Zukunftsorientierte Konzepte im ländlichen Raum.- 4.3.2.1 Gemeinsame Behandlung unterschiedlicher Abwässer.- 4.3.2.2 Getrennthaltung der Fäkalien.- 4.3.3 Pilotprojekte für alternative Verfahren in Baden-Württemberg.- 4.4 Literatur.- 5 Gewässergüte in Baden-Württemberg, Qualitätsziele und rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.1 Überblick über die Gewässerqualität in Baden-Württemberg anhand integrierender Untersuchungsverfahren bzw. aufgrund von Summenparametern.- 5.1.1 Grundwasser.- 5.1.2 Oberflächenwasser.- 5.1.2.1 Naturnähe der Fließgewässer.- 5.1.2.2 Gewässergüte nach LAWA-Güteklassen.- 5.1.2.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5).- 5.1.2.4 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) bzw. gelöster organischer Kohlenstoff (DOC).- 5.1.2.5 Adsorbierbare Organische Halogene (AOX).- 5.2 Ergänzende Aussagen durch Einzelparameter.- 5.2.1 Stickstoff aus Landwirtschaft und atmogener Deposition.- 5.2.1.1 Grundwasser.- 5.2.1.2 Oberflächenwasser.- 5.2.2 Phosphor aus Landwirtschaft und A
1 Die Bedeutung des Wassers für eine nachhaltige Welt.- 1.1 Das Pinzip Nachhaltigkeit.- 1.2 Wasser - eine essentielle Ressource.- Exkurs: Konkurrierende Ansprüche an ein Gewässer - das Beispiel Neckar.- 1.3 Die zeitliche Dimension.- 1.4 Die räumliche Dimension.- Exkurs: Angeeignete Tragekapazität am Beispiel des Wassers.- 1.5 Grenzüberschreitende Probleme der Wassernutzung.- 1.6 Zielsetzung der Studie.- 1.7 Eingeholte Gutachten.- 1.8 Beteiligte Obergutachter.- 1.9 Literatur.- 2 Wasserdargebot.- 2.1 Weltweit.- 2.2 Europa und Deutschland.- 2.3 Baden-Württemberg.- 2.4 Literatur.- 3 Wassernutzung in Baden-Württemberg.- 3.1 Wasserförderung und Wassernutzung nach Sektoren.- 3.2 Konkurrierende Nutzungen.- 3.3 Wasserpreise.- 3.4 Wassersparen.- 3.5 Substitution von Trinkwasser durch Regen- und Grauwassernutzung.- 3.6 Literatur.- 4 Abwasser.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Heutiger Stand der Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg.- 4.3 Abwasserbehandlung der Zukunft.- 4.4 Literatur.- 5 Gewässergüte in Baden-Württemberg, Qualitätsziele und rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.1 Überblick über die Gewässerqualität in Baden-Württemberg anhand integrierender Untersuchungsverfahren bzw. aufgrund von Summenparametern.- 5.2 Ergänzende Aussagen durch Einzelparameter.- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingunen, Schutzkonzepte und Qualitätsziele.- 5.4 Literatur.- 6 Anforderungen an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg.- 6.1 Baden-Württemberg, ein wasserreiches Land.- 6.2 Qualitative Mängel an der Wasserressource.- 6.3 Wassersparen als flankierende Maßnahme.- Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - eine Synopse für den eiligen Leser.- Nachtrag: Novelle des Wassergesetzes für Baden-Württemberg vom November 1995.- 1Übersicht über neue oder geänderte Regelungen.- 2 Regelungen zum Schutz und zur Nutzung ortsnaher Wasservorkommen.- 3 Regelungen zum Schutz der Oberflächengewässer.- 4 Regelungen zum haushälterischen Umgang mit der Ressource Wasser.- 5 Literatur.- Verzeichniss der Abbildungen.- Verzeichniss der Tabellen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826