30,99 €
Statt 34,00 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
30,99 €
Statt 34,00 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Uwe Heyll erzählt von diesen Anfängen der Naturheilkunde, von ihrem Ideal einer vollkommenen Welt, das den Menschen dauerhafte Gesundheit und Wohlergehen versprach, und von ihren heute zum Teil merkwürdig anmutenden Methoden. Während die Ärzte das Treiben der Laien zunächst mit Zurückhaltung verfolgten, zeigten sie später Interesse an den Verfahren, ohne jedoch deren umfassende Ziele zu teilen. Während des Nationalsozialismus wurde die von Ärzten betriebene »Biologische Medizin« als Volksheilkunde gefördert, wobei gleichzeitig die naturheilkundliche Laienbewegung in der Bedeutungslosigkeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Uwe Heyll erzählt von diesen Anfängen der Naturheilkunde, von ihrem Ideal einer vollkommenen Welt, das den Menschen dauerhafte Gesundheit und Wohlergehen versprach, und von ihren heute zum Teil merkwürdig anmutenden Methoden. Während die Ärzte das Treiben der Laien zunächst mit Zurückhaltung verfolgten, zeigten sie später Interesse an den Verfahren, ohne jedoch deren umfassende Ziele zu teilen. Während des Nationalsozialismus wurde die von Ärzten betriebene »Biologische Medizin« als Volksheilkunde gefördert, wobei gleichzeitig die naturheilkundliche Laienbewegung in der Bedeutungslosigkeit versank. Die heutige Alternativmedizin hat nur noch wenig mit den Ursprüngen gemein. Die Geschichte der Naturheilkunde erweist sich hier als Teil der Kultur- und Sozialgeschichte der letzten 200 Jahre, in deren Verlauf sich das Naturverständnis umfassend wandelte und Technisierung und Modernisierung auch die Medizin von Grund auf veränderten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Uwe Heyll, Dr. med., ist Arzt für Innere Medizin und Rheumatologie und absolvierte ein Zweitstudium der Philosophie, Sozialwissenschaften und Geschichte der Medizin. Seit 1994 ist er am Institut für Geschichte der Medizin an der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf tätig.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.06.2006

Deutsches Wassertreten mit Uwe Heyll

Der Dresdner Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz (1842 bis 1922) brachte 1902 ein "naturgemäßes" Getränk aus Südfrüchten und heimischen Obstarten unter der Bezeichnung "Bilz Brause" auf den Markt. Um Nachahmern ein Schnippchen zu schlagen, suchte er einen geschützten Markennamen. Aus einem Preisausschreiben ging 1905 Sinalco (die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung für "ohne Alkohol") als Sieger hervor. Bilz war der Verfasser eines sehr frequentierten Gesundheitsratgebers: "Das neue Naturheilverfahren" (1888). Seit 1892 betrieb er in Dresden eine Naturheilanstalt mit einem öffentlichen Licht-Luft-Bad, das über ein Wellenbad verfügte.

Bilz war einer der erfolgreichsten Vertreter der Naturheilbewegung. Er nahm es mit der reinen Lehre nicht genau und war Kräuterbehandlungen (einer pflanzlichen Arzneimitteltherapie) sowie der Homöopathie gegenüber aufgeschlossen. Die Feststellung, daß diese Art von Naturheilkunde nicht mehr viel mit den Idealen der Gründergeneration zu tun hat, durchzieht Uwe Heylls Ideengeschichte wie ein roter Faden. Er hält es eher mit den Gralshütern. Zu diesen gehört Vincenz Prießnitz. Die Wasserkur, die seinen Namen trägt, steht am Anfang der modernen Naturheilkunde. Die heilende Kraft des Wassers hatte er entdeckt, als er mit feuchtkalten Brustpackungen seinen Rippenbruch kurierte.

Heyll rekonstruiert den Alltag in der Naturheilanstalt, die Prießnitz auf dem Gräfenberg in Niederschlesien 1830 gründete, unkritisch aus Quellen, die von Anhängern und Gegnern dieses "Wasserdoktors" verfaßt wurden. Der nach Prießnitz bedeutendste Vertreter einer naturgemäßen Wasserbehandlung im neunzehnten Jahrhundert, Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897), kommt bei Heyll schlecht weg, denn er ist kein Vertreter der reinen Lehre. Gleichwohl stand die Kneippbewegung auf dem ideologischen Boden des Naturismus. Das gleiche gilt für weite Teile der Lebensreformbewegung, die in dieser Darstellung nur beiläufig erwähnt wird.

Die Pioniere der deutschen Naturheilbewegung waren, wie Heyll zu Recht betont, stark vom Rousseauschen Naturismus geprägt. Sie riefen dazu auf, zur Natur zurückzufinden und die Heilmittel, die diese zur Verfügung stelle, zu gebrauchen. Sie waren überzeugt, daß die Naturerkenntnis nicht durch Wissenschaft, sondern durch den Instinkt des Menschen geschehen müsse. Diese Lehre vom Instinkt wurde von dem bayerischen Militärarzt Dr. Lorenz Gleich (1798 bis 1865) theoretisch fundiert. Mit ihm beginnt die Unterscheidung der eher traditionellen Wasserheilkunde von der späteren Naturheilkunde. (Unsere Abbildung stammt aus dem Buch "Die Frau als Hausärztin", 1903.)

Wenn Heyll meint, daß die Naturheilkunde untergegangen ist und einer fast beliebigen "Regulationsmedizin" Platz gemacht hat, dann verkennt er, daß sich eine medizinkritische Massenbewegung, die sich die Arzneilosigkeit auf die Fahne geschrieben hatte, nicht durch eine einheitliche ideologische Basis, sondern durch einen Empirismus und Synkretismus auszeichnet, die ihr die Überlebensfähigkeit sicherten.

ROBERT JÜTTE

Uwe Heyll: "Wasser, Fasten, Luft und Licht". Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2006. 310 S., 38 s/w Abb., 29,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als "historisch präzise" lobt Rezensent Wolfgang U. Eckart diese Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Extrapunkte bekommt ihr Verfasser, der Medizinhistoriker Uwe Heyll für die Lesbarkeit, die die Geschichte dieser "bedeutenden bürgerlichen Gesundheitsbewegung" des 19. Jahrhunderts aufweist. Sichtlich von Heylls Darstellung angeregt, fasst der Rezensent diese Geschichte noch einmal zusammen, die er auf Jean Jacques Rousseau zurückgehen, aber auch von der gescheiterten bürgerlichen Revolution von 1848 befördert sieht, wobei ihm besonders die Deutung der naturheilkundlichen Gesundheitsreform als bürgerlicher Fluchtweg in eine "mikrosoziale Nische" plausibel wird. Auch die düstere Seite der Neuen deutschen Heilkunde als "Wächterin über Blut und Boden" bleibt nicht unerwähnt. Insgesamt macht Eckarts Skizzierung der Hauptthemen des Buches große Lust, es auch selbst zu lesen.

© Perlentaucher Medien GmbH
Geschichte der Skepsis
"Wissenschaftlich präzise und zugleich sehr anschaulich erzählt." (Stern / Gesund leben, 01.06.2006)

Alles bis auf mich ohne Schwimmhosen
"In angenehmem, verständlichen Erzählstil abgefasst, aber doch historisch präzise." (Süddeutsche Zeitung, 08.06.2006)

So viele Therapien wie Heiler
"Die Naturheilkunde steht längst nicht mehr für das, was ihre Gründer im 19. Jahrhundert im Sinn hatten. Wie es dazu kam, erzählt Uwe Heyll spannend und anschaulich." (taz, 02.09.2006)