Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Gegen die Europäische Währungsunion läßt sich vieles vorbringen, aus geldpolitischer, währungspolitischer, konjunktureller und außenwirtschaftlicher Perspektive. Doch wie sind ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte zu beurteilen? Ansgar Belke (Universität Wien) nimmt sich dieses Themas in einer umfassenden, modelltheoretisch und empirisch untermauerten Analyse an, in der er makro- und politökonomische Aspekte verknüpft. Dabei fragt er: Schafft die Währungsunion wegen des zunehmenden Wettbewerbsdrucks nicht vielleicht auch heilsame Anreize für die nationale Lohn- und Reformpolitik? Wie hängen Wechselkursvariabilität und Beschäftigungslage eigentlich zusammen - und warum? Belkes Ergebnisse dürften manchen Euro-Skeptikern etwas Wind aus den Segeln nehmen. Wichtige Fragen, ein theoretisch anspruchsvolles Buch.
re.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main