Wege und Auswege für das Jugendamt (eBook, PDF)
Perspektiven und Chancen für die sozialen Dienste in Krisenzeiten und einer Gesellschaft im Wandel
Redaktion: Daven, Julius; Warnke, Andrea; Schrenk, Andreas
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Wege und Auswege für das Jugendamt (eBook, PDF)
Perspektiven und Chancen für die sozialen Dienste in Krisenzeiten und einer Gesellschaft im Wandel
Redaktion: Daven, Julius; Warnke, Andrea; Schrenk, Andreas
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In Zeiten multipler Veränderungsdynamiken stehen alle gesellschaftlichen Systeme, also auch die Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter - die Hüter des Kinderschutzes und Steuerer bei den Hilfen zur Erziehung - vor besonderen Herausforderungen. Finanzielle Engpässe und steigende Ausgaben belasten die Kommunen. Wie können trotz Kostendrucks passgenaue Hilfen für Familien und junge Menschen angeboten werden? Gibt es Lösungen für Fachkräftemangel, Umgang mit straffälligen Jugendlichen, Unterstützung queerer junger Menschen oder Kinder mit Beeinträchtigungen im Inklusions-Kontext? Welche…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.25MB
- FamilySharing(5)
- Lisa SchröterAllgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes (eBook, PDF)15,99 €
- Stefan HeinitzWie Kinderschutz gemacht wird (eBook, PDF)27,99 €
- Kinderschutzhandeln im Jugendamt (eBook, PDF)27,99 €
- Katharina FreresRisikomanagement im Kinderschutz (eBook, PDF)39,99 €
- Reinhard J. WabnitzGrundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (eBook, PDF)23,99 €
- Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit (eBook, PDF)22,99 €
- Handbuch Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen (eBook, PDF)62,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Julius Klinkhardt
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783781561229
- Artikelnr.: 72396836
- Verlag: Verlag Julius Klinkhardt
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783781561229
- Artikelnr.: 72396836
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
.............................................................................................................
9 Julius Daven, Andreas Schrenk und Andrea Warnke Einleitung
.......................................................................................................
11 Teil 1 Der ASD als Teil des Jugendamts Andreas Mairhofer, Christian
Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen Kommunale Jugendämter in sich
verändernden Zeiten ................................... 19 Timo Schreiner
und Christian Schröder Inklusive Kinder- und Jugendhilfe -
organisationspädagogische Überlegungen zu einer neuen Leitidee
............................................................. 30 Beate
Krüger und Wolfgang Schneider Lösbare und unlösbare Herausforderungen des
Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
...............................................................................................
42 Martin Menzel Kinderschutz als Gratwanderung: Wie Kinderschutz im ASD
partizipativ und kooperativ gelingen kann - eine Diskussion von 10 Gedanken
................ 51 Michael Pawicki Fehlerkulturen in Jugendämtern
...................................................................... 61
Mathias Schwabe und Christoph Lampe Welche Faktoren beeinflussen die
Qualität der Arbeit in Jugendämtern? ......... 70 Teil 2 Adressatinnen und
Adressaten des ASD Daniela Gröne-Herden und Andrea Warnke
Beteiligungsmöglichkeiten in der Jugendhilfe - zwischen Selbstwirksamkeit
und gelingender Jugendhilfemaßnahme
.......................................................... 85 Daniela
Gröne-Herden Umsetzung von Bedürfnissen und Bedarfen von Careleavern
während des Übergangs aus der Jugendhilfe
.........................................................................
96 Davina Höblich Die Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in
der Kinder- und Jugendhilfe - Aufgaben und Herausforderungen für das
Jugendamt .............. 105 Bärbel Bongartz und Jens Ostwaldt
Radikalisierung von Jugendlichen als Herausforderung für die Jugendhilfe im
Strafverfahren
...........................................................................................
120 Simone Querfurth Worum geht es hier eigentlich? Ein Erfahrungsbericht
aus der ombudschaftlichen Beratungspraxis
............................................................... 131 Peter
Hansbauer und Nicole Knuth Zusammenarbeit von Eltern und ASD -
Machtverhältnisse als Herausforderung für den ASD?
..................................................................... 140
Olivia Creutz, Wolfgang Schneider und Menno Baumann Kinder als Täter von
Gewalt - Herausforderungen zwischen Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz
.........................................................................
149 Mathias Schwabe und Christoph Lampe Einflussfaktoren auf die Enge bzw.
Weite bei der Setting-Konstruktion im Jugendamt
.....................................................................................................
158 Teil 3 Fachkräfte als Ressource Beate Krüger Imagewechsel im
Onboardingprozess - Einarbeitung im Jugendamt (Alltagspraxis)
................................................................................................
173 Hendrik Ruppert Agile Jugendhilfe als Möglichkeit für die ASD-Arbeit
.................................... 189 Kathinka Beckmann Der Baum brennt
- Deprofessionalisierung der Arbeit im ASD durch eine anhaltend schwierige
Personalsituation ................................................... 204
Christoph Steinebach, Andreas Schrenk und Christian Bucher Belastung von
Fachkräften
.............................................................................
216 Tobias Reichardt Gewinnung von Fachkräften durch Ausbildung im
Jugendamt ..................... 233 Teil 4 Ehrenamtliche Strukturen fördern
Jan Tietmeyer und Maik Rolefs Beteiligung ehrenamtlicher Wegbegleitungen am
Hilfeplangespräch in der stationären Jugendhilfe
........................................................................
245 Julius Daven und Andreas Schrenk Ehrenamtliches Engagement in der
Kinder- und Jugendhilfe - Fluch oder Segen für den Allgemeinen Sozialen
Dienst (ASD)? ..................... 255 Autorinnen und Autoren
.............................................................................
269
.............................................................................................................
9 Julius Daven, Andreas Schrenk und Andrea Warnke Einleitung
.......................................................................................................
11 Teil 1 Der ASD als Teil des Jugendamts Andreas Mairhofer, Christian
Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen Kommunale Jugendämter in sich
verändernden Zeiten ................................... 19 Timo Schreiner
und Christian Schröder Inklusive Kinder- und Jugendhilfe -
organisationspädagogische Überlegungen zu einer neuen Leitidee
............................................................. 30 Beate
Krüger und Wolfgang Schneider Lösbare und unlösbare Herausforderungen des
Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
...............................................................................................
42 Martin Menzel Kinderschutz als Gratwanderung: Wie Kinderschutz im ASD
partizipativ und kooperativ gelingen kann - eine Diskussion von 10 Gedanken
................ 51 Michael Pawicki Fehlerkulturen in Jugendämtern
...................................................................... 61
Mathias Schwabe und Christoph Lampe Welche Faktoren beeinflussen die
Qualität der Arbeit in Jugendämtern? ......... 70 Teil 2 Adressatinnen und
Adressaten des ASD Daniela Gröne-Herden und Andrea Warnke
Beteiligungsmöglichkeiten in der Jugendhilfe - zwischen Selbstwirksamkeit
und gelingender Jugendhilfemaßnahme
.......................................................... 85 Daniela
Gröne-Herden Umsetzung von Bedürfnissen und Bedarfen von Careleavern
während des Übergangs aus der Jugendhilfe
.........................................................................
96 Davina Höblich Die Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in
der Kinder- und Jugendhilfe - Aufgaben und Herausforderungen für das
Jugendamt .............. 105 Bärbel Bongartz und Jens Ostwaldt
Radikalisierung von Jugendlichen als Herausforderung für die Jugendhilfe im
Strafverfahren
...........................................................................................
120 Simone Querfurth Worum geht es hier eigentlich? Ein Erfahrungsbericht
aus der ombudschaftlichen Beratungspraxis
............................................................... 131 Peter
Hansbauer und Nicole Knuth Zusammenarbeit von Eltern und ASD -
Machtverhältnisse als Herausforderung für den ASD?
..................................................................... 140
Olivia Creutz, Wolfgang Schneider und Menno Baumann Kinder als Täter von
Gewalt - Herausforderungen zwischen Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz
.........................................................................
149 Mathias Schwabe und Christoph Lampe Einflussfaktoren auf die Enge bzw.
Weite bei der Setting-Konstruktion im Jugendamt
.....................................................................................................
158 Teil 3 Fachkräfte als Ressource Beate Krüger Imagewechsel im
Onboardingprozess - Einarbeitung im Jugendamt (Alltagspraxis)
................................................................................................
173 Hendrik Ruppert Agile Jugendhilfe als Möglichkeit für die ASD-Arbeit
.................................... 189 Kathinka Beckmann Der Baum brennt
- Deprofessionalisierung der Arbeit im ASD durch eine anhaltend schwierige
Personalsituation ................................................... 204
Christoph Steinebach, Andreas Schrenk und Christian Bucher Belastung von
Fachkräften
.............................................................................
216 Tobias Reichardt Gewinnung von Fachkräften durch Ausbildung im
Jugendamt ..................... 233 Teil 4 Ehrenamtliche Strukturen fördern
Jan Tietmeyer und Maik Rolefs Beteiligung ehrenamtlicher Wegbegleitungen am
Hilfeplangespräch in der stationären Jugendhilfe
........................................................................
245 Julius Daven und Andreas Schrenk Ehrenamtliches Engagement in der
Kinder- und Jugendhilfe - Fluch oder Segen für den Allgemeinen Sozialen
Dienst (ASD)? ..................... 255 Autorinnen und Autoren
.............................................................................
269