
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Theorien des Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill konstatieren? (eBook, PDF)
Kritische Darstellung und Vergleich zweier Konzeptionen des klassischen Utilitarismus
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert zunächst eine Darstellung der Theorie des klassischen Utilitarismus nach Jeremy Bentham, was aus einer kritisch hinterfragenden Perspektive erfolgt. Anschließend wird die von John Stuart Mill erarbeitete Konzeption vergleichend zu der Mills erläutert und ebenso werden hier die Vorzüge und Schwachstellen der Theorie diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Kerngedanken. In Deutsc...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert zunächst eine Darstellung der Theorie des klassischen Utilitarismus nach Jeremy Bentham, was aus einer kritisch hinterfragenden Perspektive erfolgt. Anschließend wird die von John Stuart Mill erarbeitete Konzeption vergleichend zu der Mills erläutert und ebenso werden hier die Vorzüge und Schwachstellen der Theorie diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Kerngedanken. In Deutschland wurden die beiden utilitaristischen Ansätze nicht umfassend behandelt und diskutiert, was wegen des hohen Stellenwertes der Lehren Kants nicht verwunderlich ist. Mit seinem kategorischen Imperativ fordert Kant Handlungen als unmittelbar geboten ohne Berücksichtigung von Zweck und Folgen dieser.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.