13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Zentrum für Lehrerbildung - Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungsforschung und Bildungsorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung des kooperativen Lernens und dessen sinnvoller Anwendung im Unterricht. Dafür wird zunächst ein kurzer Überblick darüber gegeben, was kooperatives Lernen überhaupt bedeutet. Im Anschluss daran wird die Metaanalyse von einem Team aus Wissenschaftlern, welche sich mit der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Zentrum für Lehrerbildung - Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungsforschung und Bildungsorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung des kooperativen Lernens und dessen sinnvoller Anwendung im Unterricht. Dafür wird zunächst ein kurzer Überblick darüber gegeben, was kooperatives Lernen überhaupt bedeutet. Im Anschluss daran wird die Metaanalyse von einem Team aus Wissenschaftlern, welche sich mit der Wirkung kooperativen Lernens und dessen möglichen Einflussfaktoren auseinandersetzen, untersucht. Abschließend sollen zwei verschiedene Methoden kooperativen Lernens vorgestellt werden, um sie dann entsprechend ihrer Anwendung im Unterricht zu untersuchen. Anders als noch vor hundert Jahren, steht der Frontalunterricht heute nicht mehr im Mittelpunkt des schulischen Unterrichts. Grund für diese Veränderung ist vor allem der reformpädagogische Wandel. Bereits um 1900 unterrichtet die Reformpädagogik, dass Lernen als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen ist, der sich "mit Kopf, Herz und Hand" vollzieht. Als Folge dessen wurde im laufe der Zeit die Forderung nach einem ganzheitlichen und schüleraktiven Unterricht immer lauter, sodass der reine Frontalunterricht bis heute immer mehr aus dem innerschulischen Unterricht verdrängt wird. Dies hat allerdings auch zur Folge, dass Lehrkräfte mittlerweile mit einer Fülle an Lehr- und Lernmethoden konfrontiert sind. Aufgrund dieser Fülle ist es für Lehrkräfte besonders wichtig zu wissen, welche Unterrichtsmethoden einen tatsächlichen Mehrwert besitzen, welche Wirkung sie haben und wie sie angewendet werden können. Eine der Methoden, die der Forderung nach einem schüleraktiven und selbstwirksamen Unterricht folgt, ist das kooperative Lernen. Bei diesem erhalten die Schüler*innen nur eine kurze Einführung durch die Lehrkraft und arbeiten dann selbstwirksam in Gruppen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.