Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zeitgemäßes Wissen in Lektüre- und in Lehrbuchform. Gerhard Gottschalk vermittelt die Mikrobiologie in ihrer ganzen Breite. In 12 Teilen mit jeweils mehreren Kapiteln wird die Mikrobiologie dem Leser auf sehr verständliche Weise nähergebracht. Jedes Kapitel besteht aus einer leicht zu lesenden Beschreibung und darauf abgestimmter Lerneinheit samt Fragenkatalog. Darüber hinaus enthalten die meisten Kapitel Beiträge berühmter Wissenschaftler auf dem entsprechenden Gebiet. Historische Durchbrüche werden beschrieben und so den Studierenden Einblicke in Denk- und Planungsstrukturen von…mehr
Zeitgemäßes Wissen in Lektüre- und in Lehrbuchform. Gerhard Gottschalk vermittelt die Mikrobiologie in ihrer ganzen Breite. In 12 Teilen mit jeweils mehreren Kapiteln wird die Mikrobiologie dem Leser auf sehr verständliche Weise nähergebracht. Jedes Kapitel besteht aus einer leicht zu lesenden Beschreibung und darauf abgestimmter Lerneinheit samt Fragenkatalog. Darüber hinaus enthalten die meisten Kapitel Beiträge berühmter Wissenschaftler auf dem entsprechenden Gebiet. Historische Durchbrüche werden beschrieben und so den Studierenden Einblicke in Denk- und Planungsstrukturen von wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt. So beschreibt beispielsweise Stefan Hell seine 2014 mit dem Nobelpreis gekrönte STED-Mikroskopie.
Alle wichtigen Gebiete der Mikrobiologie, von der Evolution über den mikrobiellen Stoffwechsel und die technischen Anwendungen bis hin zum Gentransfer, zu den Endosymbionten und den Pathogenen werden abgedeckt. Auch wird den Archaea und den Viren entsprechend ihrer enormen Bedeutung ein eigener Teil gewidmet. Das Buch ist ein perfekter Begleiter für die einführende Vorlesung ?Allgemeine Mikrobiologie? sowie ein hervorragender Studienbegleiter für alle Naturwissenschaftler und Ingenieure, die Mikrobiologie als Nebenfach belegen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gerhard Gottschalk studierte Chemie an der Humboldt-Universität Berlin und Mikrobiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Ab 1964 arbeitete er am Department of Biochemistry, University of California, Berkeley, USA. Von 1970 bis 2003 war er Professor für Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August-Universität Göttingen. In diese Zeit fällt auch die von ihm maßgeblich betriebene Gründung des Göttinger Laboratoriums für Genomanalyse. Er war Rektor der Göttinger Universität und Präsident mehrerer Wissenschaftsorganisationen. Er ist Mitglied der Göttinger Wissenschaftsakademie, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der American Academy of Microbiology und Ehrenmitglied der VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie). Mehrfach wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit dem Emil-von-Behring-Preis.
Inhaltsangabe
Teil I LEBEN IN EINEM KUBIKMIKROMETER Lektüre I: Winzig klein, aber von sagenhafter Aktivität Bakterien sind Lebewesen wie Du und ich Studium I: Mikrobielles Wachstum Chemie der Zellbestandteile Fragen zu Studium I
Teil II MIKROBIELLE EVOLUTION Lektüre II: Mein Name ist LUCA Vom Urknall bis zu LUCA O2 Studium II: Evolution Fragen zu Studium II
Teil III BAKTERIEN Lektüre III: Bakterien und Archaeen sind all überall Photosynthese, auch bei ziemlicher Dunkelheit Ohne Bakterien kein Eiweiß Napoleons Siegesgarten Studium III: Bakterien Stickstoff Fragen zu Studium III
Teil IV ARCHAEEN Lektüre IV: Leben in kochendem Wasser Leben im Toten Meer Alessandro Voltas und George Washingtons brennbare Luft Studium IV: Archaea Fragen zu Studium IV
Teil V KLIMA UND ENERGIE Lektüre V: Mikroben als Klimamacher Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen Eine Staatsgründung unter Beteiligung von Clostridium acetobutylicum Pulque und Biosprit Studium V: Die Klimagase Bioenergiegewinnung Fragen zu Studium V
Teil VI NÜTZLICHES UND METALLISCHES Lektüre VI: Alles Käse, alles Essig Das periodische System der Bioelemente Studium VI: Nützliches Metallisches Fragen zu Studium VI
Teil VII STOFFWECHSEL Lektüre VII: Der mikrobielle Stoffwechsel und seine Regulation, eine nie endende Geschichte Studium VII: Stoffwechselregulation Fragen zu Studium VII
Teil VIII GENE IM FOKUS Lektüre VIII: Bakteriensex Bakterien mit grippalem Infekt Plasmide, Speerspitzen der Bakterien Agrobacterium tumefaciens, ein Gen-Ingenieur par excellence Über EcoR1 und PCR Studium VIII: Gentransfer Gentechnik Fragen zu Studium VIII
Teil IX BAKTERIEN ALS SYNTHESEEXPERTEN Lektüre IX: Aus Mikroorganismen gegen Mikroorganismen Bakterien als Produktionsanlagen Studium IX: Antibiotika Produktgewinnung mit Bakterien Fragen zu Studium IX
Teil X PARTNERSCHAFTEN Lektüre X: Zwischenbakterielle Beziehungen Vom Nomadenleben zum Dasein als Endosymbiont Das System Mensch-Mikrobe Studium X: Vom Single zum Biofilm Der Weg zu Mitochondrien und Chloroplasten Unser zweites Genom Fragen zu Studium X
Teil XI WAS UNS KRANK MACHT Lektüre XI: Pflanzen, Tiere und Menschen als Nährstoffressourcen der Bakterien Viren, infektiöse Chemikalien oder mehr? Studium XI: Pathogene Bakterien Viren Fragen zu Studium XI
Teil XII FASZINATION MIKROBIOLOGIE Lektüre XII: Im Zeitalter der "-omics" Unglaubliche Mikroben Studium XII: Die Zukunft der Mikrobiologie hat begonnen Unglaubliche Mikroben sind keine Laune der Natur Fragen zu Studium XII
Teil I LEBEN IN EINEM KUBIKMIKROMETER Lektüre I: Winzig klein, aber von sagenhafter Aktivität Bakterien sind Lebewesen wie Du und ich Studium I: Mikrobielles Wachstum Chemie der Zellbestandteile Fragen zu Studium I
Teil II MIKROBIELLE EVOLUTION Lektüre II: Mein Name ist LUCA Vom Urknall bis zu LUCA O2 Studium II: Evolution Fragen zu Studium II
Teil III BAKTERIEN Lektüre III: Bakterien und Archaeen sind all überall Photosynthese, auch bei ziemlicher Dunkelheit Ohne Bakterien kein Eiweiß Napoleons Siegesgarten Studium III: Bakterien Stickstoff Fragen zu Studium III
Teil IV ARCHAEEN Lektüre IV: Leben in kochendem Wasser Leben im Toten Meer Alessandro Voltas und George Washingtons brennbare Luft Studium IV: Archaea Fragen zu Studium IV
Teil V KLIMA UND ENERGIE Lektüre V: Mikroben als Klimamacher Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen Eine Staatsgründung unter Beteiligung von Clostridium acetobutylicum Pulque und Biosprit Studium V: Die Klimagase Bioenergiegewinnung Fragen zu Studium V
Teil VI NÜTZLICHES UND METALLISCHES Lektüre VI: Alles Käse, alles Essig Das periodische System der Bioelemente Studium VI: Nützliches Metallisches Fragen zu Studium VI
Teil VII STOFFWECHSEL Lektüre VII: Der mikrobielle Stoffwechsel und seine Regulation, eine nie endende Geschichte Studium VII: Stoffwechselregulation Fragen zu Studium VII
Teil VIII GENE IM FOKUS Lektüre VIII: Bakteriensex Bakterien mit grippalem Infekt Plasmide, Speerspitzen der Bakterien Agrobacterium tumefaciens, ein Gen-Ingenieur par excellence Über EcoR1 und PCR Studium VIII: Gentransfer Gentechnik Fragen zu Studium VIII
Teil IX BAKTERIEN ALS SYNTHESEEXPERTEN Lektüre IX: Aus Mikroorganismen gegen Mikroorganismen Bakterien als Produktionsanlagen Studium IX: Antibiotika Produktgewinnung mit Bakterien Fragen zu Studium IX
Teil X PARTNERSCHAFTEN Lektüre X: Zwischenbakterielle Beziehungen Vom Nomadenleben zum Dasein als Endosymbiont Das System Mensch-Mikrobe Studium X: Vom Single zum Biofilm Der Weg zu Mitochondrien und Chloroplasten Unser zweites Genom Fragen zu Studium X
Teil XI WAS UNS KRANK MACHT Lektüre XI: Pflanzen, Tiere und Menschen als Nährstoffressourcen der Bakterien Viren, infektiöse Chemikalien oder mehr? Studium XI: Pathogene Bakterien Viren Fragen zu Studium XI
Teil XII FASZINATION MIKROBIOLOGIE Lektüre XII: Im Zeitalter der "-omics" Unglaubliche Mikroben Studium XII: Die Zukunft der Mikrobiologie hat begonnen Unglaubliche Mikroben sind keine Laune der Natur Fragen zu Studium XII
Epilog Glossar
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826