Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; + 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. (Auszug aus Wikipedia)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.04.2018NEUE TASCHENBÜCHER
Angstfrei über
den Staat reden
Manchmal sind es kurze Geistesblitze, die langlebige Feuer entfachen. Jacob Burckhardt, der Theologe, Philologe, der scharfsinnige, wichtige Historiker, hatte immer wieder pointiert verdichtende Einfälle, und er konnte sie auch formulieren. Und zwar mit einer Unerschrockenheit, die uns heute wieder heroisch vorkommt angesichts eines zunehmend propagandistisch ambitionierten Überwachungsstaates, der sich hinter globalen Zwängen der Großindustrie verschanzt. Alles eitle Konstruktionen, sagt Burckhardt, deshalb werde er die im Detail nicht stärker ausleuchten als nötig. „Nur so viel Licht, daß man sehe, was für ein Abgrund vor uns liegt, sollen die Fragen geben: Wie wird ein Volk zum Volk? und wie zum Staat?“ Das fragte Bruckhardt 1905 und es sind aktuelle Überlegungen geblieben. Burckhardt gibt auch Antworten: Der Staat „soll über den Parteien stehen; freilich sucht jede Partei sich seiner zu bemächtigen, sich für das Allgemeine auszugeben“. Und dann ist da noch die zentrale Macht- und Gewaltfrage. Burckhardt prophezeit weitsichtig: Der Staat werde „seine Lebensfähigkeit nur beweisen, wenn er sich aus Gewalt in Kraft verwandelt“.
HELMUT MAURÓ
Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen. C. H. Beck Verlag, München 2018. 301 Seiten, 16,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Angstfrei über
den Staat reden
Manchmal sind es kurze Geistesblitze, die langlebige Feuer entfachen. Jacob Burckhardt, der Theologe, Philologe, der scharfsinnige, wichtige Historiker, hatte immer wieder pointiert verdichtende Einfälle, und er konnte sie auch formulieren. Und zwar mit einer Unerschrockenheit, die uns heute wieder heroisch vorkommt angesichts eines zunehmend propagandistisch ambitionierten Überwachungsstaates, der sich hinter globalen Zwängen der Großindustrie verschanzt. Alles eitle Konstruktionen, sagt Burckhardt, deshalb werde er die im Detail nicht stärker ausleuchten als nötig. „Nur so viel Licht, daß man sehe, was für ein Abgrund vor uns liegt, sollen die Fragen geben: Wie wird ein Volk zum Volk? und wie zum Staat?“ Das fragte Bruckhardt 1905 und es sind aktuelle Überlegungen geblieben. Burckhardt gibt auch Antworten: Der Staat „soll über den Parteien stehen; freilich sucht jede Partei sich seiner zu bemächtigen, sich für das Allgemeine auszugeben“. Und dann ist da noch die zentrale Macht- und Gewaltfrage. Burckhardt prophezeit weitsichtig: Der Staat werde „seine Lebensfähigkeit nur beweisen, wenn er sich aus Gewalt in Kraft verwandelt“.
HELMUT MAURÓ
Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen. C. H. Beck Verlag, München 2018. 301 Seiten, 16,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de