15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript Zahlungsbilanz und Wechselkurs befasst sich zunächst im ersten Teil mit Zahlungsbilanzen. Erläutert in diesem Zusammenhang ihre Definition, die Art der in ihr erfassten Transaktionen, das Residenzprinzip und die Salden ihrer Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Restposten, Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz aus Erwerbs- und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.28MB
Produktbeschreibung
Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript Zahlungsbilanz und Wechselkurs befasst sich zunächst im ersten Teil mit Zahlungsbilanzen. Erläutert in diesem Zusammenhang ihre Definition, die Art der in ihr erfassten Transaktionen, das Residenzprinzip und die Salden ihrer Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Restposten, Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz aus Erwerbs- und Vermögenseinkommen, Kapitalbilanz und Devisenbilanz). Im zweiten Teil des Skriptes wird sich zunächst mit der Funktion und den Aufgaben des Devisenmarktes auseinandergesetzt. Die Vehikelwährung ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Darauf folgt die Vorstellung der Marktteilnehmer am Devisenhandel. Wichtige Begrifflichkeiten wie z.B. Preis- und Mengennotierung sowie das Euro-FX System werden kurz genannt. Desweiteren beschäftigt sich das Skript mit der Theorie effizienter Märkte. Hier werden zwei Thesen vorgestellt: die Budgetsaldenthese und die Leistungsbilanzthese.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.