Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Dieser kleine Band wird bei der Lektüre alsbald selbst zu dem, um das er kreist: zu einer Verführung. ... Köhlmeier ergänzt die Handlung durch kleine Wendungen, die ein größeres Panorama eröffnen - und dies in einer wunderbar unprätentiösen und klaren Sprache. ... Liessmann beleuchtet das Erzählte aus philosophischer Sicht. Man muss dafür Nietzsche und Kant nicht kennen, so grundlegend ist er hier und so geschickt entfacht er die Lust, Denkmodelle auszuprobieren." Yvonne Poppek, SZ Extra, 15.12.16
"Dieses Büchlein ist ein Glücksfall. Weil es eine charmante und zugleich abenteuerlicheEinführung ins philosophische Denke bietet." Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 16.11.16
"Ein kurzweiliges Lesebändchen. ... Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann erweisen sich als gute Besetzung, um den alten Mythenschatz zu heben und einzuordnen. Man folgt ihnen aufmerksam ins Denklabyrinth, entdeckt bekannte griechische Sagen neu, aber auch unbekanntere Märchen und Heiligensagen." Anja Hirsch, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 28.11.16
"Nichts ist so verführerisch wie die Begegnung von Literatur und Philosophie oder, wie in diesem Fall, von Erzählung und Deutung." Jörg Magenau, Deutschlandradio Kultur, 15.11.16