Moderator, Coach und Comedian Markus Jung schreibt mit Coautor Oliver Domzalski gegen den allgegenwärtigen und oftmals unbewussten oder gar verleugneten Rassismus an.
Doch er tut dies ohne erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr mit überraschender Leichtigkeit, auch mit Witz, ohne da wo es
geboten erscheint, dem Thema den nötigen Respekt zu erweisen. Sehr sympathisch fand ich, dass er ehrlich…mehrModerator, Coach und Comedian Markus Jung schreibt mit Coautor Oliver Domzalski gegen den allgegenwärtigen und oftmals unbewussten oder gar verleugneten Rassismus an.
Doch er tut dies ohne erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr mit überraschender Leichtigkeit, auch mit Witz, ohne da wo es geboten erscheint, dem Thema den nötigen Respekt zu erweisen. Sehr sympathisch fand ich, dass er ehrlich zugibt, auch selbst nicht frei von rassistischen Gedanken und Verhalten zu sein, nur weil er selbst eine Person of Color ist.
Der Ratgeber ist gut strukturiert: Jung definiert Rassismus und erklärt einfach, woran man ihn im Alltag erkennen kann. Er zeigt rassistische Motive und Hintergründe auf und entlarvt Abwehrmechanismen von Weißen. Dabei positioniert er sich immer wieder, es ist auch ein sehr persönliches Buch. Dabei nimmt er keine extremen Positionen ein, sondern will vor allem vermitteln. Dies gelingt nicht zuletzt dadurch, dass er sich selbstkritisch hinterfragt und die Leser*innen an seiner eigenen Entwicklung teilhaben lässt. Offen erzählt Jung etwa davon, dass er früher gendergerechte Sprache abgelehnt hat, diese Meinung inzwischen jedoch revidiert hat.
Manche Themen werden für meinen Geschmack zu oft wiederholt. Dafür gibt es - wie Post-its an einer Pinnwand gestaltet - eine kleine hilfreiche Sammlung von Tipps für Weiße, wie sie Begegnungen mit Nichtweißen auf Augenhöhe und nichtdiskriminierend gestalten können.
Kleine Kritik: Schade ist, dass auf dem Cover nicht ersichtlich ist, dass das - wirklich empfehlenswerte Buch - mit Hilfe des Coautors Oliver Domzalski enstand.