Jonas Pfister
Werkzeuge des Philosophierens (eBook, ePUB)
Pfister, Jonas - Logik und Ethik - 2., durchges. Auflage
8,99 €
Statt 9,80 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 9,80 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,80 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 9,80 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jonas Pfister
Werkzeuge des Philosophierens (eBook, ePUB)
Pfister, Jonas - Logik und Ethik - 2., durchges. Auflage
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.72MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf ElberfeldZen. 100 Seiten (eBook, ePUB)6,99 €
- Friedrich Wilhelm Joseph SchellingÜber das Wesen der menschlichen Freiheit (eBook, ePUB)6,49 €
- Titus StahlEinführung in die Metaethik (eBook, ePUB)7,99 €
- Kurt FlaschDas philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli (eBook, ePUB)19,99 €
- Baltasar GraciánHandorakel und Kunst der Weltklugheit (300 Weisheiten für jede Lebenslage) (eBook, ePUB)1,99 €
- Baltasar GraciánHandorakel (eBook, ePUB)8,99 €
- Baltasar GraciánHandorakel und Kunst der Weltklugheit (eBook, ePUB)1,99 €
-
-
-
Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159603773
- Artikelnr.: 39585010
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159603773
- Artikelnr.: 39585010
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jonas Pfister, geb. 1977, studierte Philosophie und Geschichte in Bern und Paris und promovierte in Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sprachphilosophie und der Didaktik der Philosophie und Ethik. Zu seinen Publikationen zählen "Philosophie. Ein Lehrbuch" (Reclams Universal-Bibliothek. 18767) und "Werkzeuge des Philosophierens" (Reclams Universal-Bibliothek. 19138).
Vorwort
1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register
1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register
Vorwort
1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register
1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register