Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert? Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen? Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.
Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert? Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen? Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort 2 Einleitung 2.1 Methodische Vorgehensweise 3 Leitbegriffe und -ideen der Wertigkeitsdebatte 3.1 Lernen und Lernformen 3.2 Bildung und Qualifikation 3.3 Kompetenzen und Lernergebnisse 3.4 Wert, Wertigkeit und Gleichwertigkeit 3.5 Zwischenfazit 4 Wert und Bewertung von Qualifikationen 4.1 Akteure 4.2 Formales Lernen - Reguläre Bildungswege 4.2.1 Traditionelle Leistungsmessung und -bewertung 4.2.2 Prestige und Nutzen von Qualifikationen . 4.3 Informelles Lernen - Alternativen zu formalem Lernen und traditionellem Qualifikationserwerb 4.3.1 Validierung 4.3.2 Wert, Prestige und Effekte von Alternativen zu formalen Bildungswegen 4.3.3 Exkurs: Daten zum informellen Lernen 4.4 Zwischenfazit 5 Klassifikationsschemata 5.1 Zum Zusammenhang von Standards, Qualifikationsniveaus und Lernergebnissen 5.2 Zum Zusammenhang von Standards, Klassifikationsschemata und Wertigkeit 5.2.1 ISCED - International Standard Classification of Education 5.2.2 ISCO - International Standard Classification of Occupations 5.2.3 ESCO - European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy Inhalt 3 5.2.4 EQF - European Qualifications Framework 5.2.5 DQR - Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 5.3 Zwischenfazit 6 Kriterien zur Bewertung von Wertigkeit 6.1 Wertigkeitskriterien auf der Mikroebene 6.2 Wertigkeitskriterien auf der Mesoebene 6.3 Wertigkeitskriterien auf der Makroebene 7 Anwendung der Kriterien 7.1 Praxisbeispiel 1: Vergleich einer akademischen mit einer nicht akademischen Qualifikation 7.2 Praxisbeispiel 2: Vergleich einer kanadischen mit einer deutschen Qualifikation 7.3 Fazit und Ausblick 8 Literatur
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort 2 Einleitung 2.1 Methodische Vorgehensweise 3 Leitbegriffe und -ideen der Wertigkeitsdebatte 3.1 Lernen und Lernformen 3.2 Bildung und Qualifikation 3.3 Kompetenzen und Lernergebnisse 3.4 Wert, Wertigkeit und Gleichwertigkeit 3.5 Zwischenfazit 4 Wert und Bewertung von Qualifikationen 4.1 Akteure 4.2 Formales Lernen - Reguläre Bildungswege 4.2.1 Traditionelle Leistungsmessung und -bewertung 4.2.2 Prestige und Nutzen von Qualifikationen . 4.3 Informelles Lernen - Alternativen zu formalem Lernen und traditionellem Qualifikationserwerb 4.3.1 Validierung 4.3.2 Wert, Prestige und Effekte von Alternativen zu formalen Bildungswegen 4.3.3 Exkurs: Daten zum informellen Lernen 4.4 Zwischenfazit 5 Klassifikationsschemata 5.1 Zum Zusammenhang von Standards, Qualifikationsniveaus und Lernergebnissen 5.2 Zum Zusammenhang von Standards, Klassifikationsschemata und Wertigkeit 5.2.1 ISCED - International Standard Classification of Education 5.2.2 ISCO - International Standard Classification of Occupations 5.2.3 ESCO - European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy Inhalt 3 5.2.4 EQF - European Qualifications Framework 5.2.5 DQR - Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 5.3 Zwischenfazit 6 Kriterien zur Bewertung von Wertigkeit 6.1 Wertigkeitskriterien auf der Mikroebene 6.2 Wertigkeitskriterien auf der Mesoebene 6.3 Wertigkeitskriterien auf der Makroebene 7 Anwendung der Kriterien 7.1 Praxisbeispiel 1: Vergleich einer akademischen mit einer nicht akademischen Qualifikation 7.2 Praxisbeispiel 2: Vergleich einer kanadischen mit einer deutschen Qualifikation 7.3 Fazit und Ausblick 8 Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu