69,23 €
69,23 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
69,23 €
69,23 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
Als Download kaufen
69,23 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,23 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 27.84MB
Produktbeschreibung
Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feltham und Ohlson. Dieses leitet den Marktwert eines Unternehmens als lineare Funktion gegenwärtiger Rechnungslegungsdaten ab. Die Autorin untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt. Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägtere Kapitalmarktorientierung der US-GAAP.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Hilke Stromann promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Telekommunikation, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar.