Wettbewerb der Destinationen (eBook, PDF)
Erfahrungen - Konzepte - Visionen
Redaktion: Fontanari, Martin L.; Scherhag, Knut
-40%11
44,95 €
74,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
-40%11
44,95 €
74,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-40%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-40%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Wettbewerb der Destinationen (eBook, PDF)
Erfahrungen - Konzepte - Visionen
Redaktion: Fontanari, Martin L.; Scherhag, Knut
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.45MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -24%11Elisabeth FischerDas kompetenzorientierte Management der touristischen Destination (eBook, PDF)56,64 €
- -36%11Harald PechlanerTourismus-Destinationen im Wettbewerb (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Raphael BreidenbachFreizeitwirtschaft und Tourismus (eBook, PDF)31,46 €
- -44%11Karlheinz WöhlerMarktorientiertes Tourismusmanagement 1 (eBook, PDF)22,47 €
- -35%11Torsten KirstgesExpansionsstrategien im Tourismus (eBook, PDF)35,96 €
- -43%11mTourism (eBook, PDF)56,64 €
- -45%11Katja ZielkeQualität komplexer Dienstleistungsbündel (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11
- -41%11
- -8%11
Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663077909
- Artikelnr.: 53105910
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663077909
- Artikelnr.: 53105910
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Martin Fontanari ist Geschäftsführer der Europäischen Tourismus Institut GmbH (ETI) in Trier. Dipl.-Kfm. Knut Scherhag ist Projektleiter beim Europäischen Tourismus Institu GmbH (ETI) in Trier.
I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements.- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen.- Den Tourismusstandort Deutschland sichern.- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht.- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem - Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder.- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb.- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus.- II. Dimensionen im Destinationsmanagement.- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement - Erste empirische Ergebnisse.- Überwindung lokaler Horizonte - Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement.- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus.- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden.- Mensch und Zukunft - Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens.- Interconnectedness is the very Essence of Being - Zur Entwicklung der Internet-Nutzung.- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement.- Profilierungsstrategien für touristische Regionen.- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke.- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden - Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert!.- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene.- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT).- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement.- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil - Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus.- NeueZielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext.- Vom Verkäufer zum Käufermarkt - Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit.- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch.- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen.- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung - Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe.- V. Berichte aus den Workshops.- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen.- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen.- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing.- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation.- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb.- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus.- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus.- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft -Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend.- Tagungsprogramm.- Autorenverzeichnis.
I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements.- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen.- Den Tourismusstandort Deutschland sichern.- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht.- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem - Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder.- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb.- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus.- II. Dimensionen im Destinationsmanagement.- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement - Erste empirische Ergebnisse.- Überwindung lokaler Horizonte - Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement.- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus.- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden.- Mensch und Zukunft - Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens.- Interconnectedness is the very Essence of Being - Zur Entwicklung der Internet-Nutzung.- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement.- Profilierungsstrategien für touristische Regionen.- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke.- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden - Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert!.- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene.- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT).- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement.- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil - Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus.- NeueZielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext.- Vom Verkäufer zum Käufermarkt - Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit.- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch.- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen.- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung - Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe.- V. Berichte aus den Workshops.- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen.- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen.- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing.- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation.- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb.- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus.- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus.- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft -Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend.- Tagungsprogramm.- Autorenverzeichnis.