36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Banken- und Börsenlandschaft Europas hat sich in den vergangenen 10 Jahren erheblich verändert. Technologischer Wandel, die Harmonisierung des Rechtsrahmens innerhalb der EU und die Einführung des Euro haben zu einer Intensivierung des Wettbewerbs zwischen Banken aber auch Börsen beigetragen und eine Konsolidierung innerhalb des Finanzsektors eingeleitet. Es folgte eine Welle von feindlichen Übernahmen, Fusionen und Kooperationen zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Banken- und Börsenlandschaft Europas hat sich in den vergangenen 10 Jahren erheblich verändert. Technologischer Wandel, die Harmonisierung des Rechtsrahmens innerhalb der EU und die Einführung des Euro haben zu einer Intensivierung des Wettbewerbs zwischen Banken aber auch Börsen beigetragen und eine Konsolidierung innerhalb des Finanzsektors eingeleitet. Es folgte eine Welle von feindlichen Übernahmen, Fusionen und Kooperationen zwischen Marktteilnehmern die bis heute anhält. Gleichzeitig hat sich 2004 der Wirtschaftsraum der EU mit dem Beitritt zehn neuer, vor allem osteuropäischer Staaten enorm vergrößert. Dieser schlagartige Zuwachs des EU-Binnenmarktes erzeugt weitere Wettbewerbsimpulse, da durch die „Europapass-Regelung“ grenzüberschreitende Dienstleistungen im Finanzdienstleistungsbereich vereinfacht werden. Dadurch können z.B. westeuropäische Banken mit heimischer Bankenlizenz auch im osteuropäischen Markt ohne zusätzliche Lizenzbeantragung tätig werden. In der Folge entsteht ein noch größerer Wettbewerbsdruck, der sich insbesondere an Orten auswirkt, an denen eine Vielzahl von Finanzmarktteilnehmern vertreten sind. In diesem Zusammenhang wird oftmals auch von einem Wettbewerb der Finanzplätze gesprochen, wobei der Begriff des Finanzplatzes häufig in unterschiedlichem Kontext und zugleich nicht einheitlich in Publikums- und Fachmedien verwendet wird. Diesbezüglich soll diese Arbeit zunächst einen Beitrag zur Begriffbestimmung leisten, indem der Finanzplatz nach verschiedenen Kriterien abgegrenzt wird, um schließlich eine für diese Arbeit gültige Begriffsverwendung zu bestimmen. Ziel dieser Arbeit jedoch ist es, Chancen für ausgewählte Finanzplätze West- und Osteuropas zu identifizieren, um schließlich mögliche Strategien zu formulieren, mit denen diese Finanzplätze im europäischen Konsolidierungsprozess bestehen können.