Nicht lieferbar
Wie beurteilen Eltern die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf die Digitalen Medien? (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: ewb908, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bewerten Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder in Bezug auf digitale Medien? Im Zeitalter der Digitalisierung ist es interessant zu sehen, wie Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien umgehen. In regelmäßig durchgeführten Studien wie beispielsweise der KIM-, JIM-, FIM-Studie und der Shell Jugendstudie nimmt der Aspekt der digitalen Medien einen großen Raum ein. Dabei werden in großen Studien immer die…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: ewb908, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bewerten Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder in Bezug auf digitale Medien? Im Zeitalter der Digitalisierung ist es interessant zu sehen, wie Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien umgehen. In regelmäßig durchgeführten Studien wie beispielsweise der KIM-, JIM-, FIM-Studie und der Shell Jugendstudie nimmt der Aspekt der digitalen Medien einen großen Raum ein. Dabei werden in großen Studien immer die neuesten Entwicklungen der durch Kinder und Jugendliche genutzten digitalen Medien erhoben und veröffentlicht. Um der Frage nach dem digitalen Medienkonsum aus elterlicher Sicht nachgehen zu können, wurden als erstes wichtige Begriffsdefinitionen vorgenommen, die aus der Fragestellung extrahiert wurden. Der darauffolgende Theorieteil befasst sich mit den Chancen und Risiken von digitalen Medien in Bezug auf die Nutzung durch Kinder und Jugendliche. Im Anschluss daran folgt der aktuelle Forschungsstand mit den eingangs genannten Studien, die kurz dargelegt werden, um einen Vergleich beider Ergebnisse (die der Stichprobe und die der eigenen Erhebung) vornehmen zu können. Nach dem Forschungsstand wird dargelegt, mit welchen Erhebungs-, Auswertungs- und Transkriptionsmethoden die Untersuchung angeleitet wurde. Unter Einbezug der Leitfrage wurde ein Fragebogen erstellt, woraufhin mit Hilfe dieses Fragebogens jede einzelne Forschende dann mit einem frei gewählten Elternteil ein qualitatives Interview durchführte. Nach der Durchführung der Interviews, mussten diese vorerst transkribiert und die Ergebnisse der Interviews den im Methodenteil vorgestellten Kategorien zugeordnet werden. Daraufhin folgt ein Kapitel in dem die Ergebnisse miteinander verglichen werden, mit Inbezugnahme des Theorieteils, bevor es in die Schlussbetrachtung geht, bei dem auch ein Vergleich der eigenen Ergebnisse mit denen des aktuellen Forschungsstandes vorgenommen wird.