Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
»Monika Helfers Geschichten schenken auch und gerade, wenn sie von den dunklen Farben des Lebens erzählen, so etwas wie Zuversicht und sie sind damit genau das, was wir jeden Tag brauchen.« Andrea Gerk, WDR3, 27.12.24
»Eine Schatzkiste. ... Monika Helfer erzählt mit Worten, Sätzen und Geschichten, die süchtig machen, von diesem geradezu durchscheinend dünnen Band, das uns vom ganz anderen trennt, die Freiheit von der Gefangenschaft, die Wirklichkeit von der Magie, das Leben vom Tod.« Alexander Solloch, NDR Kultur, 14.11.24
»Unerhört bereichernde Literatur, die den Tumult des Lebens in all seiner Schrecklichkeit und Schönheit in sich trägt.« Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 26.10.24
»Monika Helfers Sprache ist auch hier einfach und eindringlich, von ruhiger, poetischer Genauigkeit. .... 'Wie die Welt weiterging' ist eine Einladung zum Werkstattbesuch.« Julia Kospach, Falter, 42/24
»Monika Helfer beherrscht die kurze Form mit der Sicherheit und Souveränität einer Hochseilartistin ... Die Autorin weitet den Blick auf die großen Themen - menschliche Schwächen, Sünden, Todsünden, das Alter, die Absurdität der Existenz. ...Eine literarische Schatztruhe.« Franziska Wolffheim, Tagesspiegel, 23.10.24
»Monika Helfers Geschichten zielen immer aufs Ganze, können in wenigen Sätzen ein ganzes trostloses Leben entfalten, ein Glück oder ein große Liebe nachzeichnen. ... 'Wie die Welt weiterging' ist eine Fundgrube, die sich wohl auch in einem ganzen Jahr nicht ausschöpfen lässt.« Jörg Magenau, rbb radio3, 21.10.24
»Monika Helfer erzeugt mit 365 feinen Pinselstrichen markante Figurenwelten.« Marc Reichwein, Welt am Sonntag, 03.11.24
»Die Phantasie dieser Autorin ist grenzenlos. Sie kann einen düsteren und schaurigen Ton anschlagen, sie kann mit Witz und Humor eine skurrile Episode erzählen, sie kann zarte Töne anschlagen, manchmal gefühlvoll, manchmal brutal die Wirklichkeit in Szene setzen. Und alles in einem lakonischen Stil, der sich kein Wort zu viel erlaubt und dem Leser viel Freiheit für die eigene Imagination lässt.« Lerke von Saalfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.24
»Mit feiner Beobachtungsgabe und literarischer Tiefe perfektioniert sie in diesem Buch die kurze Form des Erzählens zur höchsten Kunst.« ORF Bestenliste, Dezember 2024
»Man kann das Buch irgendwo aufschlagen, wie man in einen Überraschungssack greift, völlig Unterschiedliches erhalten ... und am Ende einmal enttäuscht, einmal nachdenklich, einmal fasziniert zurückbleiben - und immer wieder entzückt.« Anne-Catherine Simon, Die Presse, 23.11.24
»Eine richtige literarische Schatztruhe. ... Dieses Buch ist eine Freude für alle, die bei einer Tasse Tee mit einer Geschichte in den Tag starten mögen, um zu erfahren, wie die Welt trotz allem weiterging.« Dorothea Westphal, Deutschlandfunk, 11.12.24
»Eine literarische Schatzkammer. Wenn man die Geschichten einmal gelesen hat, vergisst man sie nie wieder.« Thomas Böhm, rbb radioeins, 09.01.25