Der Inhalt
- Die Anlagen nach dem Wiener Modell "Wohnen und Arbeiten", sowie dessen Vorgänger- und Nachfolgeranlagen, werden in Daten, Bildern und Entwicklungsablauf präsentiert. Dazu Interviews, Anekdoten und erinnerte Geschichte. Die Analyse bietet konkrete Erkenntnisse und Empfehlungen.
Die Zielgruppen
- Personen aus Politik und Verwaltung, Stadtplanung,Architektur, Entscheidungsträger, Investierende und alle an urbaner Wohnzufriedenheit Interessierten.
Der Autor
Der Wiener Architekt und Baumeister Manfred Wasner ist seit 1978, - davon 1993 bis 2020 als Geschäftsführer, - verantwortlich für die Umsetzung von Investments in eineinhalb Millionen Quadratmeter Wiener Immobilien-Nutzfläche, darunter rund 20.000 Wohneinheiten. Sein Schwerpunkt: Entwicklung und Verwaltung von Siedlungen mit Nutzungsmischung und leistbarem Wohnen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"In seinem Buch analysiert Architekt Manfred Wasner zahlreiche Großprojekte wie den Wohnpark Kreuzgasse. ... Sein Buch bietet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte von Wiener Wohnbauprojekten, die Lesern, die nicht aus der Baubranche kommen, möglicherweise sonst unzugänglich wäre. Damit ist es mit rund 300 Seiten, vielen Bildern und übersichtlichen Tabellen nicht nur für Bewohner von Kreuzgasse, Alterlaa oder Riverside interessant." (bz Wiener Bezirkszeitung, 6. Juli 2022)
"... Im Sach- und Diskursbuch "Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht" hat der Wiener Architekt und Baumeister Manfred Wasner umsichtig und zugleich überaus kenntnisreich aus der Wiener Development-Serie 'Wohnen und Arbeiten' erforscht und erarbeitet. Dabei spielt die Nutzungs-Mischung und der bedarfsgerechte Nutzungs-Wandel als Ziel eine zentrale Rolle im Bereichen der Stadtplanung und dem Städtebau heute, sowohl in der Fachliteratur, als auch in der Politik wie im sozialen Alltag aller Beteiligten und Betroffenen ..." (Kultur Punkt, kultur-punkt.ch, Juli 2022)