6,99 €
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ist der Schleier Kennzeichen der islamischen Kultur? Angesichts der Entwicklungen im Iran wird die Frage wieder aktuell. Eine Analyse zeigt: In der Bibel finden sich konkretere Hinweise auf ein Verschleierungsgebot als im Koran. Verschleierung ist sowohl diachron als auch synchron auch in anderen Kulturen bekannt. Im Islam ist sie primär Phänomen der zunehmend patriarchalischen Ordnung im Kontext der entstehenden Rechtsschulen. Die Gleichsetzung von Religion und religiösem Recht geht auf Ibn Taimiyya zurück und ist charakteristisch für den Fundamentalismus insbesondere wä¿abitischer Prägung.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ist der Schleier Kennzeichen der islamischen Kultur? Angesichts der Entwicklungen im Iran wird die Frage wieder aktuell. Eine Analyse zeigt: In der Bibel finden sich konkretere Hinweise auf ein Verschleierungsgebot als im Koran. Verschleierung ist sowohl diachron als auch synchron auch in anderen Kulturen bekannt. Im Islam ist sie primär Phänomen der zunehmend patriarchalischen Ordnung im Kontext der entstehenden Rechtsschulen. Die Gleichsetzung von Religion und religiösem Recht geht auf Ibn Taimiyya zurück und ist charakteristisch für den Fundamentalismus insbesondere wä¿abitischer Prägung. Die Abkehr vom Schleier im frühen 20. Jahrhundert steht im Kontext allgemeiner Demokratisierungs- und Emanzipationsbestrebungen. Daraufhin wird der Schleier ein Kernanliegen fundamentalistischer Akteure, die in enger Verbindung mit dem Nationalsozialismus stehen und nach dem 2. Weltkrieg weiter als antikommunistische Macht aufgebaut werden. Anders als oft kolportiert weisen diese Akteure selbst starke westliche Einflüsse auf: Die Darstellung des Schleiers als identitätsstiftendes Kulturmerkmal kann somit als invented tradition charakterisiert werden - und die Vorstellung, jede Muslimin verschleiere sich gern, als naiv-pauschalisierendes Stereotyp.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.