Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»Zu empfehlen ist das Buch zu Beginn eines rechtswissenschaftlichen Studiengangs, um eine gute und verständliche Einführung in den Umgang mit dem Gutachtenstil und den Schemata zu bekommen.
Layout: Verständlichkeit: Umfang: Gesamteindruck: «
HfPV Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, University of Applied Sciences, spectrum 1/2020
Echo der Fachpresse zur 6. Auflage
»Die Autorin, Professorin an einer Hochschule für Polizei und Verwaltung, weiß, was alles zur richtigen Klausurtechnik gehört und dass man sie dem Anfänger Schritt für Schritt erklären muss. Deshalb sollte man dieses Buch so früh wie möglich zur Hand nehmen also gleich im ersten Semester, damit sich nicht erst falsche Vorstellungen einschleichen und gar verfestigen, wie man einen privatrechtlichen Fall löst. Gelungene Studienliteratur.«
Studium, Ausgabe 89, WS 2011/2012
»Die auf dem Cover aufgezeigten fünf Fragezeichen wandeln sich tatsächlich in ein bemerkenswertes Ausrufezeichen um. Oder anders ausgedrückt: Unsicherheiten und Unwissenheit in der Bearbeitung von zivilrechtlichen Fällen am Beginn der Ausbildung lösen sich nach Lektüre des Buches von Metzler-Müller, nicht zuletzt aufgrund deren Erfahrungsschatzes als langjährige Dozentin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, in nichts auf .«
Magistratsdirektorin Birgit Wedekind, Staatsanzeiger für das Land Hessen 32/2011
»Zu empfehlen ist das Buch zu Beginn eines rechtswissenschaftlichen Studiengangs, um eine gute und verständliche Einführung in den Umgang mit dem Gutachtenstil und den Schemata zu bekommen.
Layout: Verständlichkeit: Umfang: Gesamteindruck: «
HfPV Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, University of Applied Sciences, spectrum 1/2020
Echo der Fachpresse zur 6. Auflage
»Die Autorin, Professorin an einer Hochschule für Polizei und Verwaltung, weiß, was alles zur richtigen Klausurtechnik gehört und dass man sie dem Anfänger Schritt für Schritt erklären muss. Deshalb sollte man dieses Buch so früh wie möglich zur Hand nehmen also gleich im ersten Semester, damit sich nicht erst falsche Vorstellungen einschleichen und gar verfestigen, wie man einen privatrechtlichen Fall löst. Gelungene Studienliteratur.«
Studium, Ausgabe 89, WS 2011/2012
»Die auf dem Cover aufgezeigten fünf Fragezeichen wandeln sich tatsächlich in ein bemerkenswertes Ausrufezeichen um. Oder anders ausgedrückt: Unsicherheiten und Unwissenheit in der Bearbeitung von zivilrechtlichen Fällen am Beginn der Ausbildung lösen sich nach Lektüre des Buches von Metzler-Müller, nicht zuletzt aufgrund deren Erfahrungsschatzes als langjährige Dozentin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, in nichts auf .«
Magistratsdirektorin Birgit Wedekind, Staatsanzeiger für das Land Hessen 32/2011