Statt 32,00 €**
26,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

»Der Michelangelo des Motorsports« NEW YORKER In »Wie man ein Auto baut« erzählt Adrian Newey von seiner unvergleichlichen, 35-jährigen Karriere im Formel-1-Zirkus: von den Autos, die er konstruiert hat, von den Fahrern, mit denen er zusammengearbeitet hat, und von den Rennen, an denen er mitgewirkt hat. Illustriert mit bisher unveröffentlichten Fotos und Konstruktionsskizzen, zeigt seine außergewöhnliche Lebensgeschichte, was diesen Sport so einzigartig macht: die totale Verschmelzung von Mensch und Maschine, die perfekte Kombination von Stil, Effizienz und Geschwindigkeit. Bereits im Alter…mehr

Produktbeschreibung
»Der Michelangelo des Motorsports« NEW YORKER In »Wie man ein Auto baut« erzählt Adrian Newey von seiner unvergleichlichen, 35-jährigen Karriere im Formel-1-Zirkus: von den Autos, die er konstruiert hat, von den Fahrern, mit denen er zusammengearbeitet hat, und von den Rennen, an denen er mitgewirkt hat. Illustriert mit bisher unveröffentlichten Fotos und Konstruktionsskizzen, zeigt seine außergewöhnliche Lebensgeschichte, was diesen Sport so einzigartig macht: die totale Verschmelzung von Mensch und Maschine, die perfekte Kombination von Stil, Effizienz und Geschwindigkeit. Bereits im Alter von zwölf Jahren fertigte Adrian Newey seine ersten Konstruktionspläne für Autos an, als wahres Ingenieursgenie dachte er schon damals instinktiv nach den Prinzipien von Form und Gestaltung. Auf die frühen Erfolge im IndyCar folgte eine beispiellose Karriere in der Formel 1, wo er unter anderem die Weltmeister-Autos für Alain Prost, Mika Häkkinen und Sebastian Vettel konstruierte, immer mit dem einen Ziel: das Auto schneller zu machen. Neben vielen Triumphen stehen aber auch Tragödien, etwa Ayrton Sennas tödlicher Unfall 1994, als Newey für Williams tätig war. Adrian Newey, vom New Yorker als »Michelangelo des Motorsports« geadelt, schildert nicht nur 35 Jahre Formel-1-Zirkus. Er zeigt vielmehr auf umfassende und unterhaltsame Weise, wie ein Rennauto tatsächlich funktioniert. Eine bemerkenswerte Autobiografie und zugleich eine große Geschichte der Technik und des Sports. "Es ist ein Werk für Insider, aber auch für Leute, die an Sonntag-Nachmittagen gelegentlich bei der Formel 1 im Fernsehen hängen bleiben und ein bisschen mehr darüber erfahren wollen, warum ein Auto so schnell im Kreis fahren kann. Newey führt an der Hand in ein Umfeld, in der höchste Präzision, Gefühle des Alltags und Zufälle aufeinanderprallen." SALZBURGER NACHRICHTEN »Während die Rennwagen für das Erlöschen der Roten Ampeln bereitgemacht werden, geht er langsam die Wagen der Rivalen ab. Es wirkt, als würde er in dieser Zeit die Autos Zentimeter für Zentimeter mit seinen hellwachen Augen scannen. Vielleicht hat ja ein Kollege eine bessere Idee gehabt? Bei Newey schwer vorstellbar.« HANDELSBLATT
Autorenporträt
Adrian Newey, geboren 1958, ist seit 35 Jahren in der Formel 1 tätig, zunächst als Technischer Direktor für Teams wie Williams und McLaren, seit 2006 als Leiter von Red Bull Technology, der Design-Abteilung des Formel-1-Rennstalls Red Bull Racing. Er gilt als einer der berühmtesten Ingenieure und als Design-Guru, die von ihm entworfenen Rennwagen waren Erfolgsgaranten. Insgesamt zeichnete er für über 100 Grand-Prix Siege mitverantwortlich, seine Fahrzeuge gewannen jeweils zehn Fahrer- und zehn Konstrukteurs-Weltmeistertitel.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.09.2018

„Ja, ich fühle mich schuldig“
Autobiografie eines Autoverrückten: Adrian Newey erzählt über Ayrton Sennas Unfall
Der Tod von Ayrton Senna beschäftigt ihn immer noch. Wie ist das, wenn in dem Auto, das man entworfen hat, ein Rennfahrer stirbt – womöglich, weil die Konstruktion zu gewagt war? Das ist die spannendste Frage, die Adrian Newey in seinem Buch beantwortet, das in dieser Woche erscheint. Newey, 59, ist einer der bekanntesten Rennwagen-Konstrukteure. Seit Beginn der 1990er Jahre haben seine Entwürfe die Formel 1 geprägt; zehn Konstrukteurs- und zehn Fahrertitel haben sie eingeheimst, für Williams (1992-1997), McLaren (1998 & 1999) und Red Bull (2010-2013). Am 1. Mai vor 24 Jahren aber starb eine der charismatischsten Figuren, die die Rennserie hervorgebracht hat, in einem Newey-Auto: Der Brasilianer Ayrton Senna, dreimaliger Weltmeister, zerschellte beim Großen Preis von San Marino in Imola in der Vollgas-Kurve Tamburello an einer Mauer.
„Schon damals wusste man, dass Ayrton für Großes – für noch Größeres – bestimmt war. Viele sahen ihn bereits als zukünftigen brasilianischen Präsidenten. War es diesen Verlust wert, am Sonntagnachmittag ein paar Autos im Kreis herumrasen sehen zu können? Selbst heute noch kann ich kaum darüber sprechen, ohne dass mir die Stimme wegbleibt“, schreibt Newey. Was zu Sennas Tod führte? Darüber gibt es etliche Theorien. Die gängigste lautet: Die Lenkstange, die Newey auf Sennas Wunsch nach einer komfortableren Sitzposition kurzfristig hatte modifizieren lassen, könnte auf der welligen Strecke gebrochen sein. In Italien gab es drei Prozesse zu dem Unfall. Sie endeten alle ohne Schuldspruch, „aus Mangel an Beweisen“. In der Rückschau auf sein bisheriges Wirken schildert Newey nun seine Sicht auf den Unfall.
Mit dem Williams-Team habe er alle verfügbaren Daten, TV-Aufzeichnungen und Fotos ausgewertet. Newey glaubt nicht, dass ein Bruch der Lenksäule Senna von der Bahn abkommen ließ. Er glaubt, dass der damals 34-Jährige den Wagen auf dem holprigen Asphalt schlicht nicht unter Kontrolle halten konnte, vielleicht, weil er einen schleichenden Plattfuß hatte, vor allem aber, weil das Auto aerodynamisch zu instabil konstruiert war. „Ich werde manchmal gefragt, ob ich mich Ayrtons wegen schuldig fühle. Ja, ich fühle mich schuldig“, bekennt Newey. Seine Profession hat er trotzdem nie angezweifelt.
Von klein auf war der Sohn eines Tierarztes in Autos vernarrt. Die Tüftelleidenschaft übernahm er vom Vater, der vor Campingausflügen mit der Familie gerne die Zahnbürstengriffe kürzte, um Gewicht zu sparen. Newey gilt als Design-Genie mit zuweilen mild autistischen Zügen. Seine Autobiografie, die der Autor Andrew Holmes in die Schlussform gebracht hat, bestätigt das. Bis heute erinnert sich Newey an die Kennzeichen aller Motorräder und Autos, die ihm wichtig waren. Bis heute bringt er seine Entwürfe auf einem Zeichenbrett nieder. Und bis heute lässt er sich E-Mails ausdrucken. Eine seiner Töchter ist nach einem Ort benannt, an dem einer seiner Rennwagen einen Sieg errang: Charlotte, wie die Stadt in North Carolina. „Ich weiß nicht, ob ich ihr das je gesagt habe
“, gibt Newey zu. Beim zweiten Vornamen seines Sohnes griff das Genie knapp daneben. Er heißt William – vermeintlich wie der Opa. Der, so stellte sich aber heraus, war in Wahrheit ein Wilfred gewesen. Neweys Schilderungen sind nicht uneitel, aber ehrlich und unterhaltsam. Wer die Formel 1 verfolgt, erfährt spannende Geschichten. Newey hätte gerne Lewis Hamilton zu Red Bull geholt; um mit ihm zu sprechen, lud er ihn sogar zu sich ein. Aus dem Miteinander aber wurde nichts. Fernando Alonso bot sich offenbar selbst an. „Aber es gab, sagen wir, einen Persönlichkeitskonflikt zwischen ihm und Dietrich (Mateschitz, Red-Bull-Eigner/Anmerkung der Redaktion)“, so Newey. Hinter dem Star-Konstrukteur selbst wiederum war Niki Lauda her – und das sogar zweimal. Einmal, als Lauda bei Jaguar das Sagen hatte, und zuletzt noch einmal in seiner Rolle als Chefaufseher des Mercedes-Teams.
Das Buch taugt zur Charakterstudie. Wie speziell nicht wenige Figuren sind, die die Formel 1 hervorbringt, beschreibt eine Anekdote über Ron Dennis recht hübsch. Um den Star-Konstrukteur zu halten, umwarb der einstige McLaren-Chef Newey erst mit großem Aufwand. Als der es dann aber in der neuen, vom berühmten Architekten Norman Forster entworfenen, pedantisch geordneten Firmenzentrale einmal wagte, den Weg zu seinem Büro über ein Stück Rasen abzukürzen, erhielt Newey prompt eine Mail: Bei der nächsten Abweichung vom vorgeschriebenen Arbeitsweg drohe ihm eine „interne Untersuchung“.
RENÉ HOFMANN
Adrian Newey: „Wie man ein Auto baut.“ Pantauro Verlag. 424 Seiten, 28 Euro.
Wie speziell die Figuren in der
Formel 1 sind, beschreibt er in
einer Anekdote über Ron Dennis
Adrian Newey, 59, ist einer der bekanntesten Rennwagen-Konstrukteure. Seit den 1990ern prägten seine Entwürfe die Formel 1 – und führten zu insgesamt zwanzig WM-Titeln.
Foto: Charles Coates / Getty
Was war der Grund für seinen fatalen Unfall in Imola?
Drei Prozesse in Italien sollten den Tod von Ayrton Senna aufklären – dreimal schlugen die Versuche fehl.
Foto: Dario Mitidieri / Getty
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr