1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln

Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
  • Format: ePub

Donald Trump verbreitet täglich Unwahrheiten. Die Washington Post hat bis zum 30.12.2018 7645 falsche oder irreführende öffentliche Aussagen des US-Präsidenten gezählt. Aber auch andere Politiker nahmen es in der Vergangenheit nicht so genau mit der Wahrheit. Wählertäuschung scheint eine in vielen Ländern verbreitete Wettkampf-Disziplin zu sen. Auch einige deutsche Politiker hatten gute Medaillen-Chancen. Der Zick-Zack-Kurs des griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Staatsschuldenkrise seines Landes war so abenteuerlich, dass er die Irrfahrten und Listen des Odysseus in den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Donald Trump verbreitet täglich Unwahrheiten. Die Washington Post hat bis zum 30.12.2018 7645 falsche oder irreführende öffentliche Aussagen des US-Präsidenten gezählt. Aber auch andere Politiker nahmen es in der Vergangenheit nicht so genau mit der Wahrheit. Wählertäuschung scheint eine in vielen Ländern verbreitete Wettkampf-Disziplin zu sen. Auch einige deutsche Politiker hatten gute Medaillen-Chancen. Der Zick-Zack-Kurs des griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Staatsschuldenkrise seines Landes war so abenteuerlich, dass er die Irrfahrten und Listen des Odysseus in den Schatten stellte. Der Publizist und ehemalige Chefredakteur des Handelsblattes, Rainer Nahrendorf, geht in seinem E-Book den Fragen nach :"Wie viel Lüge verträgt die Politik? Und wie viel Wahrheit der Wähler ?" Die Antwort auf die erste Frage könnte "viel" und auf die zweite Frage "nicht viel" lauten. Nahrendorf hält dagegen. Er wirbt für einen neuen Politikstil der Ehrlichkeit, für eine Kultur der Redlichkeit. Das mag manchen alten politischen Hasen naiv erscheinen, die allenfalls eine Strategie dosierter Wahrheiten für erfolgreich halten. Aber darin liegt nach Nahrendorfs Ansicht gerade das Problem: in einem Mangel mancher Politiker an Aufrichtigkeit und Mut, an Überzeugungs- und Führungskraft, in der allzu schnellen Diffamierung des politischen Gegners, wenn es dieser mit der Wahrheit versucht. Auch die Deutschen hatten schon häufiger das Gefühl, betrogen worden zu sein. Dies zeigt die Sammlung deutscher Lügengeschichten im Hauptteil des E-Books. Es ist bereits Ende 2008 als Printversion unter dem Titel "Der Pinocchio-Test" erschienen. Es lohnt sich, die Lügengeschichten nachzulesen. Sie machen allzu gutgläubige Wähler skeptisch. Diese Skepsis ist gesund für unsere Demokratie. Sie erhöht das Entdeckungsrisiko für Politiker, wenn diese es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Nahrendorf ist ein Aufsteiger. Er studierte am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität politische Wissenschaften. Als Diplom-Politologe organisierte er zwei Wahlkämpfe und arbeitete als Assistent des Bankenpräsidenten Alwin Münchmeyer; 1972 wechselte er zum Handelsblatt. Der Redaktion gehörte er 34 Jahre an, davon 12 Jahre als Chefredakteur. Heute arbeitet er als Autor für das Handelsblatt und ein Wirtschaftsmagazin. 2007 erschien sein Buch "Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht" (Gabler), 2008 "Der Pinocchio-Test. Wie viel Lüge verträgt die Politik?" (adatia Verlag), 2016 um die Lügen in der Euroschuldenkrise ergänzt als E-Book "Wie viel Lüge verträgt die Politik? Wie viel Wahrheit der Wähler?".