15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsvorbereitung überlegen die Kinder handelnd, wie viele 3- beziehungsweise 4 teilige Legotierchen aus je 2 verschiedenen Farben gebaut werden können. Manche gehen konstruktiv vor, manche bauen darauf los, manche finden einfach so alle 8 bezeihungsweise 16 Möglichkeiten, manche können ihre Vorgehensweise versprachlichen, andere nicht, sehr spannend zu beobachten und auch coronakonform nun durchführbar. Bildung und Erziehung sind ein…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsvorbereitung überlegen die Kinder handelnd, wie viele 3- beziehungsweise 4 teilige Legotierchen aus je 2 verschiedenen Farben gebaut werden können. Manche gehen konstruktiv vor, manche bauen darauf los, manche finden einfach so alle 8 bezeihungsweise 16 Möglichkeiten, manche können ihre Vorgehensweise versprachlichen, andere nicht, sehr spannend zu beobachten und auch coronakonform nun durchführbar. Bildung und Erziehung sind ein grundlegender Auftrag der bayerischen Grundschulen, um die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und grundlegende Bildung und Wertorientierung zu erlangen. Der Lehrplan benennt Rechnen als elementare Kulturtechnik und zentrale Bildungsaufgabe der Grundschule. Neben dem Erwerb der Kulturtechnik, sollen Schüler das Lernen lernen, begabtengerecht gefördert werden, in einem erziehenden Unterricht Schule als Lern- und Lebensraum erfahren, in der Variation der Unterrichtsformen Übung und Sicherung erleben. Differenzierter und individualisierter Unterricht orientiert sich am Leistungsspektrum der Klasse und soll auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, auf den Leistungsstand der Schüler sowie ihre Fähigkeiten und ihr Lerntempo abgestimmt sein. Dies setzt eine sorgfältige Beobachtung der individuellen Lernwege und –fortschritte der Schüler voraus. Auch das fächerverbindende Lernen, zum Beispiel durch das im Kunstunterricht stattfindende Malen der Füße und Hände wird in Kapitel I angesprochen.