Für engagierte und/oder verzweifelnde Windows-User
Die Bit&Byte-Fresser, die in die tiefsten Tiefen des Betriebssystems, der Netzwerktopologie etc. abtauchen wollen (oder müssen) ist dieses Werk wahrscheinlich weniger geeignet.
Aber für den Windows-Anwender, der sich über zeitweise auftretende
absurde Reaktionen des Systems wundert beziehungsweise ärgert beziehungsweise verzweifelt absolut.…mehrFür engagierte und/oder verzweifelnde Windows-User
Die Bit&Byte-Fresser, die in die tiefsten Tiefen des Betriebssystems, der Netzwerktopologie etc. abtauchen wollen (oder müssen) ist dieses Werk wahrscheinlich weniger geeignet.
Aber für den Windows-Anwender, der sich über zeitweise auftretende absurde Reaktionen des Systems wundert beziehungsweise ärgert beziehungsweise verzweifelt absolut. Geeignet, meine ich.
Denn in seiner von vielen anderen Büchern her bekannte verständliche Schreibweise erläutert Cristian Immler genau, wie sich sehr viele der lästigen Erscheinung beheben lassen. Manches funktioniert einfach und schnell, indem die passenden Optionen in der Benutzeroberfläche gesetzt werden. Wobei die entsprechenden Erklärungen stets durch farbige und kommentierte Screenshots unterstützt werden. Wer diese Erklärungen verfolgt, kann nichts schief machen.
Manche seltsamen Eigenarten von Windows 11 oder auch standardmässig von Microsoft nicht vorgesehene Möglichkeiten erfordern einen nicht ganz risikolosen Eingriff in der Registry. Denn wer bei der Manipulation einen Fehler macht, und sei es auch nur ein Tippfehler, kann Windows komplett unbrauchbar machen.
Ein Beispiel: das von der Windows-10-Version bekannte breitere Menuband des Explorers wurde in Windows 11 durch einige wenige Symbole ersetzt. Man kann sich daran gewöhnen. Viele Anwender fanden das 'alte', breitere Menuband übersichtlicher, komfortabler. Um diesen 'alte' Darstellung des Explorer-Menubandes zu aktivieren, müssen in der Registry zwei neue Schlüssel angelegt werden, denen jeweils ein bestimmter, 36 Zeichen umfassender Wert zugewiesen werden muss...
Das Abtippen dieser 36 Zeichen ist nicht nur mühsam, es ist bekanntermaßen sehr fehleranfällig. Ein Tippfehler und schon ist’s passiert: Windows verweigert seine Arbeit.
Um das zu vermeiden hat sich Christian Immler eine schöne Lösung einfallen lassen: auf der Internetseite des Bildner-Verlages steht eine ZIP-Datei zur Verfügung, die die für diese Änderung der Registry in Frage kommende '.reg'-Datei enthält. Im Text wird dann auf die für solche Änderungen notwendige '.reg'-Datei in einem farbig unterlegten Kasten mit der Überschrift "Download" hingewiesen. Noch sicherer und einfacher geht es nicht.
Von ärgerlichen Kleinigkeiten wie dem Wiederherstellen der Analoguhr auf dem Desktop mit Hilfe eines im Netz verfügbaren Widgets bis hin zum Wiederfinden verloren gegangener Netzwerkdrucker, verloren gegangenem Zugriff auf freigegebene Laufwerke, Problemen während des Boot-Vorganges:
Die Lösungen sind hier zu finden.