8,99 €
Statt 18,99 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 18,99 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,99 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,99 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Ein phantastisch skurriler Roman von Karl-Heinz Ott über Jean-Jacques Rousseau Der Philosoph Rousseau kommt zeitlebens nicht über ein Trauma hinweg: dass der Friseur Wintzenried den Platz im Bett seiner dreizehn Jahre älteren Geliebten eingenommen hat. Gäbe es Wintzenried nicht, würde Rousseau glücklich sein, müsste nicht gegen die Welt toben und zum Wegbereiter der Französischen Revolution werden. Ohne Wintzenried wäre alles gut, glaubt er. Wahnsinn und Wahrheit, das Tragische und Bizarre sind im Leben des Jean-Jacques Rousseau nicht auseinanderzuhalten. Dass Verfolgungs- und Größenwahn…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Ein phantastisch skurriler Roman von Karl-Heinz Ott über Jean-Jacques Rousseau Der Philosoph Rousseau kommt zeitlebens nicht über ein Trauma hinweg: dass der Friseur Wintzenried den Platz im Bett seiner dreizehn Jahre älteren Geliebten eingenommen hat. Gäbe es Wintzenried nicht, würde Rousseau glücklich sein, müsste nicht gegen die Welt toben und zum Wegbereiter der Französischen Revolution werden. Ohne Wintzenried wäre alles gut, glaubt er. Wahnsinn und Wahrheit, das Tragische und Bizarre sind im Leben des Jean-Jacques Rousseau nicht auseinanderzuhalten. Dass Verfolgungs- und Größenwahn zusammengehören, lässt sich nirgends besser sehen als an diesem epochemachenden Philosophen, der die ganze verrottete Menschheit auf die Anklagebank setzt. Für alle, mit denen er befreundet ist, entpuppt er sich früher oder später als Monster. Was nicht nur daran liegt, dass er seine fünf Kinder ins Waisenhaus steckt und zugleich eine Erziehungslehre schreibt, die zur Bibel jeder fortschrittlichen Pädagogik wird. Mit leiser Komik beleuchtet Karl-Heinz Ott in diesem Roman ein Leben, das für seinen Protagonisten überhaupt nicht zum Lachen ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Karl-Heinz Ott wurde 1957 in Ehingen an der Donau geboren. Für sein Werk ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (1990), dem Alemannischen Literaturpreis (2005), dem Preis der LiteraTour Nord (2006) und dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2014). Zuletzt erschien von ihm u. a. Tumult und Grazie. Über Georg Friedrich Händel (2008) und die Romane Die Auferstehung sowie Und jeden Morgen das Meer. Karl-Heinz Ott lebt in Freiburg
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.10.2011

Der dümmste und also folgenreichste aller Aufklärer

Eine ironische Betrachtung des Aufstiegs von Jean-Jacques Rousseau zu Europas leitendem Universalkauz: Karl-Heinz Ott führt den Philosophen als Menschenfeind vor, den die Philantropen liebten und Artverwandte verfluchten.

Von Oliver Jungen

Wir kennen diesen Mann, wir kennen ihn gut. Seit Jahrtausenden existiert er, immer verliebt in sein eigenes Spiegelbild. Alles an ihm ist Überschwang, Liebe wie Hass peinlich exaltiert. Rousseau heißt er nur eine Sekunde lang, allerdings eine entscheidende Weltsekunde. Doch Karl-Heinz Otts schwarzhumoriger Ritt durch das Leben jenes Philosophen, der mit einer einzigen Denkfigur berühmt wurde: das Innerste nach außen zu kehren, ist trotz hoher Detailtreue - die erstaunlichsten Wendungen stammen oft aus den "Bekenntnissen" - vor allem eines nicht: eine Rousseau-Biographie. Ein erstes Indiz ist bereits der Titel, doch ebender könnte in die Irre führen: Wintzenried hieß jener Perückenmacher, der Rousseau in jungen Jahren die dreizehn Jahre ältere, "Maman" genannte Geliebte ausspannte. Karl-Heinz Ott macht daraus ein lebenslanges Trauma. Gleichwohl handelt es sich kaum um einen psychologischen Roman, denn so lapidar will der Autor Rousseaus in Panik umschlagendes Misstrauen gegen alle Zuneigung nicht erklären. Eher schon ist es ein weiterer böser Witz.

Auch einen historischen Roman kann man "Wintzenried" nur ansatzweise nennen, denn der so nüchtern wie pointiert voraneilende Erzähler setzt keineswegs auf altertümliches Kolorit. Otts an sich selbst kränkelnder Rousseau scheint vielmehr zeitenthoben. Als Rationalismuskritiker besetzt er eine Systemstelle, an der sich heute ganz andere Gestalten tummeln: Esoteriker, religiöse Fundmentalisten, Verschwörungstheoretiker. Die höchst ironische Betrachtung des Aufstiegs Rousseaus zu Europas führendem Universalkauz ist damit auch ein augenzwinkernder, ja dekonstruktiver Kommentar zur Antiwissenschaft, zur ethisch-ekstatischen Philosophie und zum Starkult der Moderne. Zu lesen, wie jemand, der die ganze Welt als feindselig wahrnimmt, sich zum Feind der ganzen Welt macht, um dann - trotz talibanhafter Zivilisations-, Frauen- und Erziehungsansichten - ihr Held zu werden, das ist ein einziges Vergnügen.

In der Tat prädestiniert die skurrile Eitelkeit und die absurd gigantische Wirkung Rousseau unter allen Größenwahnsinnigen zum Romanhelden: ein Menschenfeind, den die Philanthropen liebten und den Artverwandte verfluchten. Nietzsche, Hammer-Philosoph, Pferdeküsser und Gekreuzigter, wollte bekanntlich ebenfalls zurück zur Natur, allerdings zur vernichtenden, weshalb er den Autor des "Gesellschaftsvertrags" verdammte als "Missgeburt, die sich an die Schwelle der neuen Zeit gelagert hat": Alles von ihm Geschriebene sei "falsch, gemacht, Blasebalg, übertrieben", geradezu unerträglich sein moralischer Idealismus. Umgekehrt schrieb Heine, dass Robespierre "aus dem Schoße der Zeit den Leib hervorzog, dessen Seele Rousseau geschaffen". Zu lieblich also oder zu monströs. Geliebt wurde Rousseau aus ebenso widerstreitenden Gründen: Aus empfindsamer Sentimentalität oder aus expressionistischer Negationslust, schließlich galt er als fleischgewordene Antithese zu Voltaire.

Was Kritiker und Bewunderer bis heute eint, ist ein Pathos, das dem Rousseaus kaum nachsteht. Selbst Hannah Arendt griff zu erhabenen Worten: "In dieser Rebellion des Herzens gegen die eigene gesellschaftliche Existenz wurde das moderne Individuum geboren." Ott dagegen stutzt den Popstar der (Anti-)Aufklärung auf Menschenmaß zurück, zeigt ihn als talentierten Aufschneider und sozial Inkompetenten, der bemitleidenswert durch eine Moderne stolpert, die ihn nicht nötig hatte. Dabei hält es der Autor wohl am ehesten mit Friedrich Kittler, der Rousseau kurzerhand als "dümmsten, paranoischsten und folglich politisch folgenreichsten aller Aufklärer" charakterisiert. Nichts von gelebter Dialektik hat es denn auch, wenn Rousseau "in seinem Rupfensack wie ein afghanischer Bettler" im Theater David Garricks sitzt zum Amüsement von König und Volk gleichermaßen.

Zu Beginn, in den Fängen von Madame Lambercier ("Mama"), mag ihm noch unser Mitgefühl gehören: "Manchmal denkt er: Ich möchte nur noch geschlagen werden, mein ganzes Leben lang." Mit der Konversion zum Katholizismus zahlt er ihre Zuneigung und kann sie doch nicht halten. Dann wird der Held mit jeder Seite unsympathischer. Dauerhaft gekränkt fühlt er sich, während er in Wahrheit alle zurückstößt, die ihm Gutes wollen, zumal all die Frauen, in die er sich voller Eifer verliebt und auf deren Kosten er immer wieder lebt. Zunächst will sich Rousseau auf dem Gebiet der Musik bewähren, was für ihn bedeutet, sie komplett zu erneuern. So rennt er - man weiß es ja und liest es doch höchst gespannt - mit seinem eigenen Notensystem grandios vor die Wand.

Es beginnt die wichtige Zeit in Paris: Diderot, Grimm und die übrigen Enzyklopädisten treten in Rousseaus Leben, auch Thérèse, die Dauergeliebte. Die Schlüsselszene des Romans spielt im Schloss von Vincennes, in dem Diderot gerade einsitzt. Rousseau eröffnet seinem Freund, was er auf die Preisfrage der Akademie von Dijon, ob die Wissenschaften die Sitten verbessert hätten, zu schreiben gedenke: ein Loblied auf die Wissenschaft. Diderot rümpft die Nase, ein alter Hut sei das und langweilig. Was er denn dann schreiben solle, will der erstaunte Schwärmer wissen. Diderot schlägt vor: "Einfach das Gegenteil."

Rousseau lehnt entrüstet ab. Doch bald will es ihm wie sein eigener Einfall scheinen, ja, wie die Weltformel: "Der Fortschritt der Wissenschaften und der Künste hat alles Schlichte und Starke vernichtet." Aus Diderots Scherz wird schmerzhafte Wahrheit, denn weil sich endlich Erfolg einstellt, hagelt es nun wütende Pamphlete gegen die Zivilisation. Viele Orte, selbst das geliebte Genf, darf ihr Autor, der sich mit Jesus und Sokrates im Bunde wähnt, nicht mehr betreten, findet aber immer wieder eitle Mäzene, die es reizt, sich mit dem Outlaw zu schmücken.

Was wir von Rousseau derweil hören und sehen - er stellt Mädchen mit selbstgeklöppelten Spitzenbändern nach, um sie zum Kinderkriegen zu animieren -, ist so wunderbar boshaft kümmerlich, dass man gar nicht fragt, ob Karl-Heinz Ott Rousseaus intellektuelles Vermächtnis nicht doch etwas undifferenziert sieht. So unglamourös wie die Verwilderung des Philosophen ist schließlich sein Dahinscheiden im Schlosspark des Marquis von Girardin, dem letzten Exil.

Um die Mordgerüchte, die Lion Feuchtwanger noch einen ganzen Roman wert waren, macht Ott kein Aufhebens, lässt sein Buch aber mit derselben Elevation enden, welche allerdings die Vernarrung der Welt kennzeichnet: mit der Überführung des Leichnams ins Pantheon. Und dort liegt Rousseau bis heute - in einer Welt, die größenwahnsinnige Schwätzer vergöttert.

Karl-Heinz Ott: "Wintzenried". Roman.

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011. 208 S., geb., 18,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit größtem Vergnügen hat Oliver Jungen Karl-Heinz Otts Lebensgeschichte über Jean-Jacques Rousseau gelesen, den schon Nietzsche als "Missgeburt, die sich an die Schwelle der neuen Zeit gelagert hat" bezeichnet habe. "Wintzenried", so der Rezensent, sei keineswegs eine Biografie, das verrate bereits der Titel, der auf einen Perückenmacher anspiele, der Rousseau einst eine Geliebte ausspannte. Vielmehr liest Jungen hier eine wunderbar ironische Geschichte über den Aufstieg eines Mannes, der bei aller Feindseligkeit der Welt gegenüber von den Philanthropen gefeiert wurde und trotz "talibanhafter" Frauenansichten von diesen geliebt wurde. Entgegen der von Kritikern und Bewunderern gleichermaßen pathetischen Rezeption Rousseaus beschreibe Ott den "Popstar der (Anti-) Aufklärung" nicht nur als sozial inkompetenten, an sich selbst leidenden und bei aller Eitelkeit bemitleidenswerten Angeber, der mit selbstgeklöppelten Spitzenbändern Mädchen nachstellte, sondern verfasse ganz nebenbei auch einen "dekonstruktiven" Kommentar zur Antiwissenschaft und zum Starkult der Moderne. Bei so vielem boshaftem Humor sieht der Rezensent gern darüber hinweg, dass der Autor Rousseaus intellektuellen Nachlass vielleicht nicht immer ganz differenziert betrachte.

© Perlentaucher Medien GmbH