Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Über Werkstoffnutzung beim Ausschneiden enthält das Schrifttum schon eine Reihe hervorragender Beispiele aus der Blechverarbeitung. Eine weit größere Hilfe bieten die Regeln über den Flächenschluß. Sie geben nicht nur eine integrale Übersicht für das Abschneiden ohne Abfall, sondern sind die wichtigste wissenschaftliche Grundlage für abfallarmes Schneiden jeder Art, auch für das Ausschneiden mit Gitter. In diesem Falle bestimmen sie allerdings nicht immer eindeutig die günstigste Anordnung. Als Ergänzung zum Flächenschluß wurde für die Entscheidungen der Praxis das Gesetz vom Gitterquadrat…mehr
Über Werkstoffnutzung beim Ausschneiden enthält das Schrifttum schon eine Reihe hervorragender Beispiele aus der Blechverarbeitung. Eine weit größere Hilfe bieten die Regeln über den Flächenschluß. Sie geben nicht nur eine integrale Übersicht für das Abschneiden ohne Abfall, sondern sind die wichtigste wissenschaftliche Grundlage für abfallarmes Schneiden jeder Art, auch für das Ausschneiden mit Gitter. In diesem Falle bestimmen sie allerdings nicht immer eindeutig die günstigste Anordnung. Als Ergänzung zum Flächenschluß wurde für die Entscheidungen der Praxis das Gesetz vom Gitterquadrat ermittelt und der Einfluß von Vorschubdifferenzen bei den einzelnen Verfahren für die äußere Form und innere Vorlochungen untersucht. Die theoretischen Grundlagen sind aber knapp gehalten, da keinesfalls ein Lehrbuch, ins besondere auch keines über den Flächenschluß, entstehen sollte. Viel mehr wollen zahlreiche Beispiele aus der Praxis, ihre Ordnung nach häufig vorkommenden Formen, die Gegenüberstellung verschiedener Möglichkeiten, die Berechnungsgrundlagen hierfür und Angaben über den Schneidgrat Anregungen bieten und die richtige Wahl erleichtern. Wiederholungen sind hierdurch leider nicht zu vermeiden. Das Buch dürfte aber so am besten dem Konstrukteur und Werkzeugmacher als Nachschlagewerk bei der täglichen Berufsarbeit dienen. Den Autoren. und Forschern, insbesondere Herrn Dr. H. HEESCH, Kiel, danke ich für die Förderung dieses Teilgebietes der Stanzerei und für manche persönliche Anregung. Herr ERNST STROBEL, Fürth i. Bay., hat mir große Dienste beim Überlesen des Manuskriptes und der Kor rektur erwiesen. Dank gebührt auch dem Springer-Verlag für seine tat kräftige Unterstützung und Ausstattung dieses Buches.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Die Wirtschaftlichkeit der Werkstoffnutzung.- II. Der Flächenschluß.- a) Punktnetze, S. 5 - b) Grundlagen für Flächenschluß nach Heeschtypen, S. 6 - c) Entstehung des Heeschtyps TCCTCC, S. 8.- III. Randverluste bei Flächenschlußformen.- a) Seitliche Randverluste, S. 12 - b) Laufender Nutzungsgrad je Vorschub in Prozenten, S.13.- IV. Gitterverluste.- a) Gründe für das Ausschneiden mit Gitter, S. 14 - b) Breite der Gitterstege (Vergleichsdiagramm), S.15 - c) Das Gesetz vom Gitterquadrat für die Steglänge, S. 17 - d) Vergleich von Gitterverlusten bei zweierlei Anordnungen, S. 20 - e) Verlustverminderung, S. 21. - f) Mathematische Grundlagen für Gitterverluste, S.22.- V. Verschiedene Arten der Flächennutzung.- a) Abschneiden, S. 24 - b) Abtrennen, S. 24 - c) Ausschneiden, S. 25 - d) Doppelschnitt, S. 25 - e) Wendeschneiden, S. 26 - f) Doppel- und Mehrfachanordnung gleicher Teile, S. 26 - g) Mehrfachanordnung unterschiedlicher Teile, S. 28 - h) Sperrige Teile, S. 29 - i) Schräglage, S. 29 - k) Runde, halbrunde und ovale Scheiben, S. 30.- Vl. Bildteil: Berechnungsgrundlagen und Beispiele.- a) Trapez und Dreieck, S. 32 - b) Winkel, S. 34 - c) T-Formen, S. 40 - d) I-Form, S. 43 - e) U-Form, S. 44 - f) Kreuzformen, S. 46. - g) I- und H-Form, S. 60 - h) Sperrige Teile, S. 62 - i) Kreis und Sechseck, S. 64 - k) Halbkreis, S. 72 - l) Ellipse, S. 74.- VII. Veränderungen bei Vorschubungenauigkeiten.- a) Äußere Form, S. 76 - b) Vorgelochte Ausschnitte, S. 79 - c) Vorgelochte Ausschnitte im Doppelschnitt, S. 82 - d) Vergleich verschiedener Anordnungen, S. 84.- VIII. Der Schneidgrat bei verschiedenen Schnittverfahren.- Schrifttum.
I. Die Wirtschaftlichkeit der Werkstoffnutzung.- II. Der Flächenschluß.- a) Punktnetze, S. 5 - b) Grundlagen für Flächenschluß nach Heeschtypen, S. 6 - c) Entstehung des Heeschtyps TCCTCC, S. 8.- III. Randverluste bei Flächenschlußformen.- a) Seitliche Randverluste, S. 12 - b) Laufender Nutzungsgrad je Vorschub in Prozenten, S.13.- IV. Gitterverluste.- a) Gründe für das Ausschneiden mit Gitter, S. 14 - b) Breite der Gitterstege (Vergleichsdiagramm), S.15 - c) Das Gesetz vom Gitterquadrat für die Steglänge, S. 17 - d) Vergleich von Gitterverlusten bei zweierlei Anordnungen, S. 20 - e) Verlustverminderung, S. 21. - f) Mathematische Grundlagen für Gitterverluste, S.22.- V. Verschiedene Arten der Flächennutzung.- a) Abschneiden, S. 24 - b) Abtrennen, S. 24 - c) Ausschneiden, S. 25 - d) Doppelschnitt, S. 25 - e) Wendeschneiden, S. 26 - f) Doppel- und Mehrfachanordnung gleicher Teile, S. 26 - g) Mehrfachanordnung unterschiedlicher Teile, S. 28 - h) Sperrige Teile, S. 29 - i) Schräglage, S. 29 - k) Runde, halbrunde und ovale Scheiben, S. 30.- Vl. Bildteil: Berechnungsgrundlagen und Beispiele.- a) Trapez und Dreieck, S. 32 - b) Winkel, S. 34 - c) T-Formen, S. 40 - d) I-Form, S. 43 - e) U-Form, S. 44 - f) Kreuzformen, S. 46. - g) I- und H-Form, S. 60 - h) Sperrige Teile, S. 62 - i) Kreis und Sechseck, S. 64 - k) Halbkreis, S. 72 - l) Ellipse, S. 74.- VII. Veränderungen bei Vorschubungenauigkeiten.- a) Äußere Form, S. 76 - b) Vorgelochte Ausschnitte, S. 79 - c) Vorgelochte Ausschnitte im Doppelschnitt, S. 82 - d) Vergleich verschiedener Anordnungen, S. 84.- VIII. Der Schneidgrat bei verschiedenen Schnittverfahren.- Schrifttum.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826