-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.08MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663012429
- Artikelnr.: 53387332
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das wirtschaftspolitische Steuerungsproblem.- 1.3 Kooperation als Koordinationsproblem.- 1.4 Innovative Gewerbepolitik unter Transformationsbedingungen.- 1.5 Stand der Forschung.- 1.6 Zentrale Untersuchungsfragen und Überblick über den Gang der Argumentation.- 2 Koordinationsbedarf in der lokalen Wirtschaftspolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aushandelnde Koordination als steuerungstheoretisches Konzept.- 2.3 Innovationspotential aushandelnder Koordination.- 2.4 Strategiemuster und Koordinationsbedarf.- 2.5 Kommunale Wirtschaftspolitik als Gegenstand der Policy-Forschung.- 2.6 Gründe für Koordination.- 2.6.1 Abhängigkeiten und Unsicherheiten: Rahmenbedingungen kommunaler Gewerbepolitik.- 2.6.2 Querschnittscharakter.- 2.6.3 Ressourcen externer Akteure Notwendigkeit zur Interessenvermittlung.- 2.7 Zwischenbilanz.- 3 Institutionelle Konditionierung politischer Aushandlungsprozesse.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Unterschiedliche Erklärungsansätze in der Staatstätigkeitsforschung.- 3.3 Ertrag von Verhandlungstheorien.- 3.4 Kritische Schwellen auf dem Weg zur Einigung.- 3.4.1 Einigungsprobleme.- 3.4.2 Wahl von Aushandlungstypen.- 3.5 Verhandlungen und aushandelne Koordination.- 3.6 Institutionelle Konditionierung.- 3.6.1 Constraints und Institutionen: eine integrative Perspektive.- 3.6.2 Nutzenorientierte Wahrnehmung.- 3.6.3 Steuerungsfähigkeit.- 3.6.4 Verfügbare Handlungsoptionen.- 3.6.5 Gegenseitige Abhängigkeiten.- 3.6.6 Muster institutioneller Konditionierung.- 3.7 Zwischenbilanz.- 4 Kooperation und Innovation: Institutionelle Voraussetzungen in der Leipziger Gewerbepolitik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Untersuchungskonzept.- 4.2.1 Forschungsleitende Fragen und Hypothesen.- 4.2.2 Erklärungsansatz.- 4.2.3 Teilanalysen der Fallstudie.- 4.2.3.1 Maßnahmenanalyse.- 4.2.3.2 Analyse der Aushandlungstypen.- 4.2.3.3 Analyse des Musters institutioneller Konditionierung.- 4.2.3.3.1 Nutzenorientierte Wahrnehmungsmuster.- 4.2.3.3.2 Steuerungsfähigkeit.- 4.2.3.3.3 Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems.- 4.2.3.3.4 Gegenseitige Abhängigkeit.- 4.2.4 Untersuchungsgegenstand.- 4.2.5 Methode.- 4.2.5.1 Zeitungsauswertung und Dokumentenanalysen.- 4.2.5.2 Leitfadeninterviews, ExpertInnengespräche.- 4.3 Die Ausgangssituation: Kommunale Gewerbepolitik in der DDR.- 4.4 Politiken: Problemdefinitionen, Zielsetzungen und Maßnahmen.- 4.4.1 Dominante Problemanalysen und allgemeine Zielsetzungen.- 4.4.2 Gewerbepolitische Maßnahmen und Strategien.- 4.4.2.1 Stadtplanung.- 4.4.2.2 Ansiedlungspolitik.- 4.4.2.3 Einzelhandel.- 4.4.2.4 Messeverlagerung.- 4.4.2.5 Medienstadt.- 4.4.2.6 Ansätze beschäftigungspolitischer Strukturförderung.- 4.4.2.7 Alte Standorte.- 4.4.2.8 Aktive Bestandspflege.- 4.4.2.9 Weitere Themen.- 4.4.3 Zwischenbilanz.- 4.5 Koordinationsleistungen durch Aushandlung.- 4.5.1 Lokales Akteursystem.- 4.5.2 Funktionen der Kollektivakteure in der Politikentwicklung.- 4.5.3 Merkmale des politischen Entscheidungssystems: Modell einer individualisierten Mehrheitsfindung.- 4.5.4 Verwaltungsinterne Koordination.- 4.5.5 Beteiligung externer Akteure.- 4.6 Institutionelle Konditionierung.- 4.6.1 Organisationsstrukturen der Akteure und Merkmale des Politiknetzwerkes.- 4.6.2 Nutzenorientierte Wahrnehmungsmuster.- 4.6.3 Steuerungsfähigkeit.- 4.6.4 Gegenseitige Interdependenzen.- 4.6.5 Handlungsoptionen im Politikfeld und im Entscheidungssystem.- 4.6.5.1 Wirkungen des Institutionentransfers.- 4.6.5.2 Wirkungen der endogenen Institutionengenese.- 4.6.6 Zwischenbilanz.- 4.7 Die Konditionierung gewerbepolitischer Strategieformulierung: eine institutionentheoretische Rekonstruktion.- 4.7.1 Kooperationspotentiale.- 4.7.2 Innovationspotentiale.- 4.7.3 Zusammenfassung.- 4.8 Muster institutioneller Konditionierung in der vergleichenden Perspektive: Einige Spekulationen über deren Wirkungen.- 4.8.1 Wirkungen endogener und exogener Institutionen.- 4.8.2 Kooperationspotentiale als transformationsbedingter Sonderfall.- 4.8.3 R
1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das wirtschaftspolitische Steuerungsproblem.- 1.3 Kooperation als Koordinationsproblem.- 1.4 Innovative Gewerbepolitik unter Transformationsbedingungen.- 1.5 Stand der Forschung.- 1.6 Zentrale Untersuchungsfragen und Überblick über den Gang der Argumentation.- 2 Koordinationsbedarf in der lokalen Wirtschaftspolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aushandelnde Koordination als steuerungstheoretisches Konzept.- 2.3 Innovationspotential aushandelnder Koordination.- 2.4 Strategiemuster und Koordinationsbedarf.- 2.5 Kommunale Wirtschaftspolitik als Gegenstand der Policy-Forschung.- 2.6 Gründe für Koordination.- 2.6.1 Abhängigkeiten und Unsicherheiten: Rahmenbedingungen kommunaler Gewerbepolitik.- 2.6.2 Querschnittscharakter.- 2.6.3 Ressourcen externer Akteure Notwendigkeit zur Interessenvermittlung.- 2.7 Zwischenbilanz.- 3 Institutionelle Konditionierung politischer Aushandlungsprozesse.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Unterschiedliche Erklärungsansätze in der Staatstätigkeitsforschung.- 3.3 Ertrag von Verhandlungstheorien.- 3.4 Kritische Schwellen auf dem Weg zur Einigung.- 3.4.1 Einigungsprobleme.- 3.4.2 Wahl von Aushandlungstypen.- 3.5 Verhandlungen und aushandelne Koordination.- 3.6 Institutionelle Konditionierung.- 3.6.1 Constraints und Institutionen: eine integrative Perspektive.- 3.6.2 Nutzenorientierte Wahrnehmung.- 3.6.3 Steuerungsfähigkeit.- 3.6.4 Verfügbare Handlungsoptionen.- 3.6.5 Gegenseitige Abhängigkeiten.- 3.6.6 Muster institutioneller Konditionierung.- 3.7 Zwischenbilanz.- 4 Kooperation und Innovation: Institutionelle Voraussetzungen in der Leipziger Gewerbepolitik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Untersuchungskonzept.- 4.2.1 Forschungsleitende Fragen und Hypothesen.- 4.2.2 Erklärungsansatz.- 4.2.3 Teilanalysen der Fallstudie.- 4.2.3.1 Maßnahmenanalyse.- 4.2.3.2 Analyse der Aushandlungstypen.- 4.2.3.3 Analyse des Musters institutioneller Konditionierung.- 4.2.3.3.1 Nutzenorientierte Wahrnehmungsmuster.- 4.2.3.3.2 Steuerungsfähigkeit.- 4.2.3.3.3 Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems.- 4.2.3.3.4 Gegenseitige Abhängigkeit.- 4.2.4 Untersuchungsgegenstand.- 4.2.5 Methode.- 4.2.5.1 Zeitungsauswertung und Dokumentenanalysen.- 4.2.5.2 Leitfadeninterviews, ExpertInnengespräche.- 4.3 Die Ausgangssituation: Kommunale Gewerbepolitik in der DDR.- 4.4 Politiken: Problemdefinitionen, Zielsetzungen und Maßnahmen.- 4.4.1 Dominante Problemanalysen und allgemeine Zielsetzungen.- 4.4.2 Gewerbepolitische Maßnahmen und Strategien.- 4.4.2.1 Stadtplanung.- 4.4.2.2 Ansiedlungspolitik.- 4.4.2.3 Einzelhandel.- 4.4.2.4 Messeverlagerung.- 4.4.2.5 Medienstadt.- 4.4.2.6 Ansätze beschäftigungspolitischer Strukturförderung.- 4.4.2.7 Alte Standorte.- 4.4.2.8 Aktive Bestandspflege.- 4.4.2.9 Weitere Themen.- 4.4.3 Zwischenbilanz.- 4.5 Koordinationsleistungen durch Aushandlung.- 4.5.1 Lokales Akteursystem.- 4.5.2 Funktionen der Kollektivakteure in der Politikentwicklung.- 4.5.3 Merkmale des politischen Entscheidungssystems: Modell einer individualisierten Mehrheitsfindung.- 4.5.4 Verwaltungsinterne Koordination.- 4.5.5 Beteiligung externer Akteure.- 4.6 Institutionelle Konditionierung.- 4.6.1 Organisationsstrukturen der Akteure und Merkmale des Politiknetzwerkes.- 4.6.2 Nutzenorientierte Wahrnehmungsmuster.- 4.6.3 Steuerungsfähigkeit.- 4.6.4 Gegenseitige Interdependenzen.- 4.6.5 Handlungsoptionen im Politikfeld und im Entscheidungssystem.- 4.6.5.1 Wirkungen des Institutionentransfers.- 4.6.5.2 Wirkungen der endogenen Institutionengenese.- 4.6.6 Zwischenbilanz.- 4.7 Die Konditionierung gewerbepolitischer Strategieformulierung: eine institutionentheoretische Rekonstruktion.- 4.7.1 Kooperationspotentiale.- 4.7.2 Innovationspotentiale.- 4.7.3 Zusammenfassung.- 4.8 Muster institutioneller Konditionierung in der vergleichenden Perspektive: Einige Spekulationen über deren Wirkungen.- 4.8.1 Wirkungen endogener und exogener Institutionen.- 4.8.2 Kooperationspotentiale als transformationsbedingter Sonderfall.- 4.8.3 R