28,99 €
Statt 32,90 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 32,90 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,90 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 32,90 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Constanze JandaWirtschaftsprivatrecht (eBook, PDF)31,99 €
- Thomas GrädlerWirtschaftsrecht für Betriebswirte (eBook, PDF)29,90 €
- Harald DanneWirtschaftsprivatrecht (eBook, PDF)35,99 €
- Theodor EndersGesellschafts- und Handelsrecht (eBook, PDF)21,99 €
- Jan WilhelmKapitalgesellschaftsrecht (eBook, PDF)39,95 €
- Jan WilhelmKapitalgesellschaftsrecht (eBook, PDF)109,95 €
- Rainer GildeggenWirtschaftsprivatrecht (eBook, PDF)32,95 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 335
- Erscheinungstermin: 9. September 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838549798
- Artikelnr.: 71188145
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 335
- Erscheinungstermin: 9. September 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838549798
- Artikelnr.: 71188145
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Constanze Janda ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Vorwort zur 4. AuflageVorwort zur 1. AuflageBürgerliches Recht1 Rechtsgeschäfte1.1 Einführung1.2 Der Grundsatz der PrivatautonomieZusammenfassungKontrollfragen1.3 Struktur und Arten der RechtsgeschäfteZusammenfassungKontrollfragen1.4 Auslegung von Willenserklärungen und RechtsgeschäftenZusammenfassungKontrollfragen1.5 AbschlussvoraussetzungenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare RechtsgeschäfteZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.7 StellvertretungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen vgl. 305 ff. BGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen2.1 EinführungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.2 Pflichtverletzungen in VertragsverhältnissenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.3 Ausgewählte VertragstypenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag vgl. 677 ff. BGB2.5 Ungerechtfertigte Bereicherung2.6 Unerlaubte Handlung und GefährdungshaftungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle3 Grundzüge des Sachenrechts3.1 Grundbegriffe3.2 Der Besitz3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen SachenSachenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle4 Kredit und Kreditsicherung4.1 Vorbemerkungen4.2 Pfandrechte4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession4.4 Der Eigentumsvorbehalt vgl. 449 Abs. 1 BGB4.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld4.6 Bürgschaft vgl. 765 ff. BGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle Handelsrecht5 Der Kaufmannsbegriff5.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff5.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes5.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung5.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform5.5 Der Schein- und FiktivkaufmannZusammenfassungKontrollfragen und Fälle6 Das Handelsregister6.1 Einführung6.2 Die Publizität des RegistersZusammenfassungKontrollfragen und Fälle7 Das Recht der Firma7.1 Einführung7.2 Die Prinzipien der Firmenbildung7.3 Die Haftung des Erwerbers7.4 Der FirmenschutzZusammenfassungKontrollfragen und Fälle8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht8.1 Prokura vgl. 48 ff. HGB8.2 Handlungsvollmacht vgl. 54 HGB8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager vgl. 56 HGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle9 Der Kaufmann als Absatzmittler9.1 Der Handelsvertreter vgl. 84 HGB9.2 Der Handelsmakler vgl. 93 Abs. 1 HGB9.3 Andere AbsatzmittlungsverhältnisseZusammenfassungKontrollfragen und Fälle10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte10.1 Begriff des Handelsgeschäfts10.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften10.4 Sachenrechtliche ErgänzungenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle11 Der Handelskauf11.1 Annahmeverzug des Käufers vgl. 373, 374 HGB11.2 Relatives Fixgeschäft vgl. 376 HGB11.3 Sachmängel und Falschlieferung vgl. 377 HGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle12 Sonstige Handelsgeschäfte12.1 Das Kommissionsgeschäft12.2 Transportgeschäfte12.3 Das Lagergeschäft vgl. 467 HGBZusammenfassungKontrollfragen und FälleGesellschaftsrecht13 Einführung ins Gesellschaftsrecht13.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts13.2 Rechtsquellen des GesellschaftsrechtsZusammenfassungKontrollfragen14 Personengesellschaften14.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts14.2 Offene Handelsgesellschaft14.3 Kommanditgesellschaft14.4 Stille Gesellschaft14.5 PartnerschaftsgesellschaftZusammenfassungKontrollfragen15 Kapitalgesellschaftsrecht15.1 GrundlagenZusammenfassungKontrollfragen15.2 Gründung der KapitalgesellschaftZusammenfassungKontrollfragen15.3 OrganisationsverfassungZusammenfassungKontrollfragen15.4 MitgliedschaftZusammenfassungKontrollfragen15.5 FinanzverfassungZusammenfassungKontrollfragenÜbungsfälleLösungen zu den ÜbungsfällenGlossarAbkürzungenLiteraturGesamtdarstellungenBürgerliches RechtHandelsrechtGesellschaftsrechtIndex
Vorwort zur 4. AuflageVorwort zur 1. AuflageBürgerliches Recht1 Rechtsgeschäfte1.1 Einführung1.2 Der Grundsatz der PrivatautonomieZusammenfassungKontrollfragen1.3 Struktur und Arten der RechtsgeschäfteZusammenfassungKontrollfragen1.4 Auslegung von Willenserklärungen und RechtsgeschäftenZusammenfassungKontrollfragen1.5 AbschlussvoraussetzungenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare RechtsgeschäfteZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.7 StellvertretungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen vgl. 305 ff. BGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen2.1 EinführungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.2 Pflichtverletzungen in VertragsverhältnissenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.3 Ausgewählte VertragstypenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag vgl. 677 ff. BGB2.5 Ungerechtfertigte Bereicherung2.6 Unerlaubte Handlung und GefährdungshaftungZusammenfassungKontrollfragen und Fälle3 Grundzüge des Sachenrechts3.1 Grundbegriffe3.2 Der Besitz3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen SachenSachenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle4 Kredit und Kreditsicherung4.1 Vorbemerkungen4.2 Pfandrechte4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession4.4 Der Eigentumsvorbehalt vgl. 449 Abs. 1 BGB4.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld4.6 Bürgschaft vgl. 765 ff. BGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle Handelsrecht5 Der Kaufmannsbegriff5.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff5.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes5.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung5.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform5.5 Der Schein- und FiktivkaufmannZusammenfassungKontrollfragen und Fälle6 Das Handelsregister6.1 Einführung6.2 Die Publizität des RegistersZusammenfassungKontrollfragen und Fälle7 Das Recht der Firma7.1 Einführung7.2 Die Prinzipien der Firmenbildung7.3 Die Haftung des Erwerbers7.4 Der FirmenschutzZusammenfassungKontrollfragen und Fälle8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht8.1 Prokura vgl. 48 ff. HGB8.2 Handlungsvollmacht vgl. 54 HGB8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager vgl. 56 HGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle9 Der Kaufmann als Absatzmittler9.1 Der Handelsvertreter vgl. 84 HGB9.2 Der Handelsmakler vgl. 93 Abs. 1 HGB9.3 Andere AbsatzmittlungsverhältnisseZusammenfassungKontrollfragen und Fälle10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte10.1 Begriff des Handelsgeschäfts10.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften10.4 Sachenrechtliche ErgänzungenZusammenfassungKontrollfragen und Fälle11 Der Handelskauf11.1 Annahmeverzug des Käufers vgl. 373, 374 HGB11.2 Relatives Fixgeschäft vgl. 376 HGB11.3 Sachmängel und Falschlieferung vgl. 377 HGBZusammenfassungKontrollfragen und Fälle12 Sonstige Handelsgeschäfte12.1 Das Kommissionsgeschäft12.2 Transportgeschäfte12.3 Das Lagergeschäft vgl. 467 HGBZusammenfassungKontrollfragen und FälleGesellschaftsrecht13 Einführung ins Gesellschaftsrecht13.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts13.2 Rechtsquellen des GesellschaftsrechtsZusammenfassungKontrollfragen14 Personengesellschaften14.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts14.2 Offene Handelsgesellschaft14.3 Kommanditgesellschaft14.4 Stille Gesellschaft14.5 PartnerschaftsgesellschaftZusammenfassungKontrollfragen15 Kapitalgesellschaftsrecht15.1 GrundlagenZusammenfassungKontrollfragen15.2 Gründung der KapitalgesellschaftZusammenfassungKontrollfragen15.3 OrganisationsverfassungZusammenfassungKontrollfragen15.4 MitgliedschaftZusammenfassungKontrollfragen15.5 FinanzverfassungZusammenfassungKontrollfragenÜbungsfälleLösungen zu den ÜbungsfällenGlossarAbkürzungenLiteraturGesamtdarstellungenBürgerliches RechtHandelsrechtGesellschaftsrechtIndex