Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ein Einstiegsband für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich erstmals mit den rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts auseinandersetzen Dieses Lehrbuch behandelt das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbs- und das Arbeitsrecht und ist sehr gut zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung geeignet. Die notwendigen Kenntnisse werden einprägsam und anschaulich durch viele Fallbeispiele, Übersichten und Schaubilder vermittelt. Aufbau und Darstellungsstiel des Bandes erleichtern das Erlernen der Bearbeitung juristischer Fälle.…mehr
Ein Einstiegsband für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich erstmals mit den rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts auseinandersetzen Dieses Lehrbuch behandelt das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbs- und das Arbeitsrecht und ist sehr gut zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung geeignet. Die notwendigen Kenntnisse werden einprägsam und anschaulich durch viele Fallbeispiele, Übersichten und Schaubilder vermittelt. Aufbau und Darstellungsstiel des Bandes erleichtern das Erlernen der Bearbeitung juristischer Fälle. Wertvolle Einstiegsliteratur für Studierende, die aber auch Praktikern im Rahmen einer Weiterbildung zum Wirtschaftsprivatrecht als wertvolle Hilfe dient.
Vorwort zur 6. Auflage11 Abkürzungsverzeichnis13 A Einführung17 1 Grundlagen und Begriffe19 1.1 Entstehungsgeschichten der zu behandelnden Rechtsgebiete19 1.2 Überblick über das Rechtssystem20 1.3 Systematik des BGB21 1.4 Systematik des HGB22 1.5 Internationales Recht und Internationales Privatrecht22 1.6 Gerichtsbarkeit25 1.7 Auslegung25 2 Fallbearbeitung31 2.1 Anspruchsprüfung31 2.2 Subsumtion33 B Bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Grundlagen37 3 Rechtssubjekte39 3.1 Begriff39 3.2 Natürliche Personen39 3.3 Juristische Personen43 3.4 Sonstige Personenverbände44 3.5 Kaufleute45 4 Rechtsobjekte53 4.1 Sachen53 4.2 Rechte55 4.3 Sach- und Rechtsgesamtheiten58 5 Rechtsgeschäfte61 5.1 Arten der Rechtsgeschäfte61 5.2 Form der Rechtsgeschäfte62 5.3 Gefälligkeitsverhältnis63 5.4 Willenserklärungen64 5.5 Bedingung und Befristung66 5.6 Abschluss von Verträgen67 5.7 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte72 5.8 Anfechtung75 6 Abstraktionsprinzip81 7 Stellvertretung85 7.1 Arten der Stellvertretung85 7.2 Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung86 7.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht89 7.4 Handelsrechtliche Vollmachten90 C Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen95 8 Schuldverhältnisse97 8.1 Begriff und Arten97 8.2 Entstehung98 8.3 Leistungspflichten99 8.4 Schadensersatz103 8.5 Leistungserbringung111 8.6 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis112 8.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel115 8.8 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern116 8.9 Beendigung von Schuldverhältnissen117 9 Leistungsstörungen121 9.1 Pflichtverletzung122 9.2 Verschulden122 9.3 Unmöglichkeit125 9.4 Schuldnerverzug130 9.5 Nicht- oder Schlechterfüllung einer möglichen Leistung134 9.6 Fehlende Rücksichtnahme139 9.7 Gläubigerverzug141 9.8 Störung der Geschäftsgrundlage142 9.9 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund143 10 Allgemeine Geschäftsbedingungen145 10.1 Anwendungsbereich145 10.2 Begriff der AGB (§ 305 I BGB)146 10.3 Einbeziehungsvereinbarung (§ 305 II, III BGB)146 10.4 Überraschungsklauseln (§ 305 c I BGB)148 10.5 Auslegung der AGB148 10.6 Inhaltskontrolle von AGB149 D Besonderes Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen153 11 Veräußerungsverträge155 11.1 Kauf (§§ 433 ff. BGB)155 11.2 Besondere Vertriebsformen (§§ 312b – 312k BGB)168 11.3 Tausch (§ 480 BGB)170 11.4 Schenkung (§§ 516 ff. BGB)170 12 Gebrauchsüberlassungsverträge171 12.1 Miete (§§ 535 ff. BGB)171 12.2 Leasing176 12.3 Pacht (§§ 581 ff. BGB)177 12.4 Leihe (§§ 598 ff. BGB)178 12.5 Darlehen (§§ 488 ff. BGB)178 13 Tätigkeitsverträge185 13.1 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)185 13.2 Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB)186 13.3 Reisevertrag (§§ 651a ff. BGB)191 13.4 Auftrag (§§ 662 ff. BGB)191 13.5 Geschäftsbesorgungsvertrag (§§ 675 ff. BGB)192 13.6 Verwahrung (§§ 688 ff. BGB)192 13.7 Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB)192 13.8 Vertrieb durch selbstständige kaufmännische Hilfspersonen193 13.9 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge194 14 Sonstige besondere Schuldverhältnisse197 14.1 Verträge über Personalsicherheiten197 14.2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)200 15 Unerlaubte Handlungen203 15.1 Verletzung absoluter Rechtsgüter (§ 823 I BGB)204 15.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen – Geschäftsherrenhaftung (§ 831 I 1 BGB)208 15.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§ 823 II BGB)212 15.4 Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)212 15.5 Kreditgefährdung (§ 824 I BGB)213 15.6 Sonstige Tatbestände213 15.7 Gefährdungshaftung213 15.8 Haftung des Kfz-Halters214 15.9 Produkthaftung214 16 Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)219 16.1 Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 1 BGB)219 16.2 Eingriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)220 16.3 Rückgriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)221 16.4 Verwendungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)221 16.5 Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 1 BGB)221 16.6 Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 2 BGB)222 16.7 Leistung an Nichtberechtigten (§ 816 II BGB)222 16.8 Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs222 E Sachenrecht mit handelsrechtlichen Bezügen225 17 Sachenrechtliche Grundlagen227 18 Besitz und Eigentum231 18.1 Besitz231 18.2 Eigentum234 19 Eigentumserwerb237 19.1 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen237 19.2 Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen239 19.3 Eigentumserwerb an Grundstücken242 19.4 Besondere Formen des Eigentumserwerbs243 20 Sonstige dingliche Rechte247 20.1 Anwartschaftsrecht247 20.2 Sicherungsübereignung249 20.3 Pfandrecht251 20.4 Grundpfandrechte251 20.5 Sicherungsabtretung254 20.6 Nutzungsrechte255 F Gesellschaftsrecht257 21 Einführung in das Gesellschaftsrecht259 21.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts259 21.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts260 22 Recht der Personengesellschaften261 22.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)261 22.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)270 22.3 Kommanditgesellschaft (KG)282 22.4 Stille Gesellschaft289 22.5 Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft)292 23 Recht der Körperschaften295 23.1 Aktiengesellschaft (AG)295 23.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)307 23.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)308 23.4 Eingetragene Genossenschaft (eG)320 24 Verbundene Unternehmen325 24.1 Begriff der verbundenen Unternehmen325 24.2 Voraussetzungen325 25 Umwandlung von Unternehmen329 25.1 Verschmelzung330 25.2 Spaltung331 25.3 Vermögensübertragung332 25.4 Formwechsel332 25.5 Umwandlungsvorgang332 26 Einführung in das Wettbewerbsrecht335 26.1 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne335 26.2 Wettbewerbsrecht im engeren Sinne335 27 Tatbestände gegen den unlauteren Wettbewerb337 27.1 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)337 27.2 Irreführende geschäftliche Handlung (§§ 5 f. UWG)338 27.3 Unzumutbare Belästigung und aggressive geschäftliche Handlungen (§§ 4a, 7 UWG)338 27.4 Rechtsfolgen bei unlauterem Wettbewerb (§§ 8 ff. UWG)339 G Arbeitsrecht341 28 Entwicklung des Arbeitsrechts343 29 Rechtsquellen des Arbeitsrechts345 30 Rangfolge der Rechtsquellen349 31 Arbeitsgerichtsbarkeit351 32 Grundbegriffe des Arbeitsrechts353 32.1 Arbeitgeber353 32.2 Arbeitnehmer353 32.3 Angestellter und Arbeiter356 32.4 Leitender Angestellter356 32.5 Auszubildender357 32.6 Arbeitnehmerähnliche Person357 32.7 Betrieb und Unternehmen358 33 Begründung des Arbeitsverhältnisses359 33.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses359 33.2 Abschluss des Arbeitsvertrages359 33.3 Mängel des Arbeitsvertrages361 33.4 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses363 34 Durchführung des Arbeitsverhältnisses371 34.1 Pflichten des Arbeitnehmers371 34.2 Pflichten des Arbeitgebers374 34.3 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis382 34.4 Betriebsübergang nach § 613a BGB388 35 Beendigung des Arbeitsverhältnisses389 35.1 Arten der Beendigung389 35.2 Ordentliche Kündigung390 35.3 Außerordentliche Kündigung393 35.4 Änderungskündigung395 36 Arbeitsschutzrecht399 36.1 Genereller Gesundheits- und Unfallschutz399 36.2 Geschützter Personenkreis399 36.3 Arbeitszeitschutz400 37 Betriebsverfassung401 37.1 Grundlagen401 37.2 Beteiligungsarten401 37.3 Aufgaben und Rechte des Betriebsrates403 37.4 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten404 37.5 Beteiligung in personellen Angelegenheiten404 37.6 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 405 37.7 Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer406 38 Tarifrecht407 38.1 Koalitionen407 38.2 Tarifvertrag407 38.3 Arbeitskampf409 Register411
Vorwort zur 6. Auflage11Abkürzungsverzeichnis13A Einführung171 Grundlagen und Begriffe191.1 Entstehungsgeschichten der zu behandelnden Rechtsgebiete191.2 Überblick über das Rechtssystem201.3 Systematik des BGB211.4 Systematik des HGB221.5 Internationales Recht und Internationales Privatrecht221.6 Gerichtsbarkeit251.7 Auslegung252 Fallbearbeitung312.1 Anspruchsprüfung312.2 Subsumtion33B Bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Grundlagen373 Rechtssubjekte393.1 Begriff393.2 Natürliche Personen393.3 Juristische Personen433.4 Sonstige Personenverbände443.5 Kaufleute454 Rechtsobjekte534.1 Sachen534.2 Rechte554.3 Sach- und Rechtsgesamtheiten585 Rechtsgeschäfte615.1 Arten der Rechtsgeschäfte615.2 Form der Rechtsgeschäfte625.3 Gefälligkeitsverhältnis635.4 Willenserklärungen645.5 Bedingung und Befristung665.6 Abschluss von Verträgen675.7 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte725.8 Anfechtung756 Abstraktionsprinzip817 Stellvertretung857.1 Arten der Stellvertretung857.2 Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung867.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht897.4 Handelsrechtliche Vollmachten90C Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen958 Schuldverhältnisse978.1 Begriff und Arten978.2 Entstehung988.3 Leistungspflichten998.4 Schadensersatz1038.5 Leistungserbringung1118.6 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis1128.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel1158.8 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern1168.9 Beendigung von Schuldverhältnissen1179 Leistungsstörungen1219.1 Pflichtverletzung1229.2 Verschulden1229.3 Unmöglichkeit1259.4 Schuldnerverzug1309.5 Nicht- oder Schlechterfüllung einer möglichen Leistung1349.6 Fehlende Rücksichtnahme1399.7 Gläubigerverzug1419.8 Störung der Geschäftsgrundlage1429.9 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund14310 Allgemeine Geschäftsbedingungen14510.1 Anwendungsbereich14510.2 Begriff der AGB ( 305 I BGB)14610.3 Einbeziehungsvereinbarung ( 305 II, III BGB)14610.4 Überraschungsklauseln ( 305 c I BGB)14810.5 Auslegung der AGB14810.6 Inhaltskontrolle von AGB149D Besonderes Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen15311 Veräußerungsverträge15511.1 Kauf ( 433 ff. BGB)15511.2 Besondere Vertriebsformen ( 312b - 312k BGB)16811.3 Tausch ( 480 BGB)17011.4 Schenkung ( 516 ff. BGB)17012 Gebrauchsüberlassungsverträge17112.1 Miete ( 535 ff. BGB)17112.2 Leasing17612.3 Pacht ( 581 ff. BGB)17712.4 Leihe ( 598 ff. BGB)17812.5 Darlehen ( 488 ff. BGB)17813 Tätigkeitsverträge18513.1 Dienstvertrag ( 611 ff. BGB)18513.2 Werkvertrag ( 631 ff. BGB)18613.3 Reisevertrag ( 651a ff. BGB)19113.4 Auftrag ( 662 ff. BGB)19113.5 Geschäftsbesorgungsvertrag ( 675 ff. BGB)19213.6 Verwahrung ( 688 ff. BGB)19213.7 Maklervertrag ( 652 ff. BGB)19213.8 Vertrieb durch selbstständige kaufmännische Hilfspersonen19313.9 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge19414 Sonstige besondere Schuldverhältnisse19714.1 Verträge über Personalsicherheiten19714.2 Geschäftsführung ohne Auftrag ( 677 ff. BGB)20015 Unerlaubte Handlungen20315.1 Verletzung absoluter Rechtsgüter ( 823 I BGB)20415.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen - Geschäftsherrenhaftung ( 831 I 1 BGB)20815.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz ( 823 II BGB)21215.4 Sittenwidrige Schädigung ( 826 BGB)21215.5 Kreditgefährdung ( 824 I BGB)21315.6 Sonstige Tatbestände21315.7 Gefährdungshaftung21315.8 Haftung des Kfz-Halters21415.9 Produkthaftung21416 Ungerechtfertigte Bereicherung ( 812 ff. BGB)21916.1 Leistungskondiktion ( 812 I 1 Alt. 1 BGB)21916.2 Eingriffskondiktion ( 812 I 1 Alt. 2 BGB)22016.3 Rückgriffskondiktion ( 812 I 1 Alt. 2 BGB)22116.4 Verwendungskondiktion ( 812 I 1 Alt. 2 BGB)22116.5 Verfügung eines Nichtberechtigten ( 816 I 1 BGB)22116.6 Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten ( 816 I 2 BGB)22216.7 Leistung an Nichtb
Rezensionen
Aus: Controller Magazin - Alfred Biel - Sept./Okt. 2018 [...] Der Titel erfüllt die Kriterien eines guten Lehrbuchs. Der Stoff ist didaktisch aufbereitet und im Hinblick auf Lernziele und Prüfungen ausgewählt. Die Themen werden anschaulich, verständlich und übersichtlich vermittelt [...]. Insofern handelt es sich nicht nur um ein Lehrbuch, das das Themengebiet systematisch und kompetent vermittelt, sondern auch um ein Lernbuch, das die Erarbeitung von Kenntnissen [...] gezielt unterstützt. Dadurch spricht der Titel einen breiten Leserkreis an: Studierende an Hochschulen, Teilnehmer von Weiterbildungsmaßnahmen sowie Praktiker aufgrund der benutzerfreundlichen Vermittlung und der hohen Praxisorientierung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497