Frank Blumberg
Wissensbasierte Systeme in Produktionsplanung und -steuerung (eBook, PDF)
Implementierungs- und Integrationsaspekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Beschaffungsbereich
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Frank Blumberg
Wissensbasierte Systeme in Produktionsplanung und -steuerung (eBook, PDF)
Implementierungs- und Integrationsaspekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Beschaffungsbereich
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Rudolf J. N. HildebrandBetriebswirtschaftliche Schwachstellendiagnosen im Fertigungsbereich mit wissensbasierten Systemen (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Dieter SteinmannEinsatzmöglichkeiten von Expertensystemen in integrierten Systemen der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11CIM im Mittelstand (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Bärbel ReuterDirekte und indirekte Wirkungen rechnerunterstützter Fertigungssysteme (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11CIM im Mittelstand (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11CIM im Mittelstand (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Norbert WittemannProduktionsplanung mit verdichteten Daten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642481598
- Artikelnr.: 53422574
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1. Merkmale industriebetrieblicher Entscheidungsprozesse.- 1.1 Entscheidungsprozesse.- 1.2 Datenverarbeitung vs. Informationsverarbeitung vs. Wissensverarbeitung.- 1.3 Integrationskonzepte.- 2. Grundlagen und Teilgebiete der A.- 2.1 AI als interdisziplinäres Forschungsgebiet.- 2.2 Wissensbasierte Systeme.- 2.3 Nutzeffekte des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3. Aufbau und Realisierungsmöglichkeiten wissensbasierter Systeme.- 3.1 Stand des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3.2 Architektur und Funktionsweise wissensbasierter Systeme.- 3.2.1 Architekturkomponenten.- 3.2.2 Isolierte vs. eingebettete Systeme.- 3.2.3 Wissenskomponente.- 3.2.3.1 Wissen und Wissensrepräsentation.- 3.2.3.2 Repräsentationsformalismen.- 3.2.3.3 Wissensakquisition.- 3.2.3.4 Truth Maintenance.- 3.2.4 Problemlösungskomponente (Inferenzkomponente).- 3.2.4.1 Das Suchproblem.- 3.2.4.2 Inferenzverfahren und -steuerung.- 3.2.5 Dialogkomponente.- 3.2.5.1 Kommunikationspartner wissensbasierter Systeme.- 3.2.5.2 Ziele der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 3.2.5.3 Gestaltung der Benutzeroberfläche.- 3.2.5.3.1 Software-Ergonomie.- 3.2.5.3.2 Graphische Gestaltung.- 3.2.5.3.3 Natürlichsprachliche Kommunikation.- 3.2.6 Benutzermodelle und Erklärungsfähigkeit.- 3.2.6 Eigenschaften wissensbasierter Systeme.- 3.3 Klassifikation wissensbasierter Systeme nach Problemtypen.- 3.4 Ein Phasenschema zur Entwicklung wissensbasierter Systeme.- 3.4.1 Ein Vorgehensmodell.- 3.4.2 Aspekte der Werkzeugwahl: Sprache-Werkzeug-Kontinuum.- 3.4.3 Realisierung/Implementierung.- 4. Rahmenbedingungen des Einsatzes wissensbasierter Systeme im PPS-Umfeld.- 4.1 Aufgaben und Ziele der PPS.- 4.2 Konventionelle Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.3 Die Grenzen konventioneller PPS-Systeme.- 4.4 Der Einsatz wissensbasierter Systeme in der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.4.1 Potentielle Anwendungsfelder und bestehende (Teil-)Systeme.- 4.4.2 Anforderungen an wissensbasierte Systeme im PPS-Umfeld.- 4.4.2.1 Abzubauende Defizite vorhandener (Teil-)Systeme.- 4.4.2.2 Integrationsaspekte wissensbasierter Systeme.- 4.4.2.2.1 Dimensionen der Integration.- 4.4.2.2.2 Einbettung in CIM-Prozeßketten.- 4.4.2.2.3 Einbettung in das organisatorische Umfeld.- 4.4.2.2.4 Einbettung in die bestehende DV-Landschaft.- 4.5 Bewertung und Entwicklungsperspektiven.- 5. Beschaffungsmanagement.- 5.1 Aufgaben und Probleme des Beschaffungsmanagements.- 5.1.1 Die Beschaffungsfunktion.- 5.1.2 Aufgaben und Ziele der Beschaffung.- 5.1.3 Problematik der Beschaffung.- 5.1.4 Die Informationsbasis der Beschaffung.- 5.2 Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung.- 5.2.1 Ziele der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.1 Notwendigkeit der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.2 Anforderungen an die Lieferantenbewertung.- 5.2.1.3 Einflußfaktoren auf die Lieferantenbewertung.- 5.2.2 Bestimmungsgrößen der Lieferantenbewertung.- 5.2.2.1 Qualitätssicherung.- 5.2.2.2 Lieferservice.- 5.2.2.3 Preis.- 5.2.2.4 Weitere Bestimmungsgrößen.- 5.2.3 Methoden der Lieferantenbewertung.- 5.2.3.1 Inter-Lieferanten-Vergleich vs. Intra-Lieferanten-Vergleich.- 5.2.3.2 Checklistenverfahren.- 5.2.3.3 Notensysteme.- 5.2.3.4 Punktbewertungssysteme.- 5.2.3.5 Prozentbewertungssysteme.- 5.2.3.6 Lieferantenprofile.- 5.2.3.7 Kennzahlenverfahren.- Die Beschaffung im PPS-Umfeld.- Wissensbasierte Systeme im Beschaffungsbereich.- 6. Wissensbasiertes EinkaufsBeratungsSystem (WEBS).- 6.1 Problemidentifikation und Zielsetzung.- 6.2 WEBS-Konzeption.- 6.2.1 Entwicklungsumgebung.- 6.2.1.1 Hardware.- 6.2.1.2 Software.- 6.2.2 Daten- und Modellstruktur.- 6.2.3 Anforderungen an potentielle Produktionsumgebungen.- 6.3 WEBS-Implementierung.- 6.3.1 Überblick.- 6.3.2 Anwendungssteuerung.- 6.3.3 Realisierung einer prototypischen Shell in PROLOG.- 6.3.4 Definition einer prototypischen Wissensbasis.- 6.3.4.1 Datenbasis (Faktenwissen).- 6.3.4.1.1 Datenbankstruktur.- 6.3.4.1.2 Datenbankschnittstelle (dBASE-Interface).- 6.3
Einführung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1. Merkmale industriebetrieblicher Entscheidungsprozesse.- 1.1 Entscheidungsprozesse.- 1.2 Datenverarbeitung vs. Informationsverarbeitung vs. Wissensverarbeitung.- 1.3 Integrationskonzepte.- 2. Grundlagen und Teilgebiete der A.- 2.1 AI als interdisziplinäres Forschungsgebiet.- 2.2 Wissensbasierte Systeme.- 2.3 Nutzeffekte des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3. Aufbau und Realisierungsmöglichkeiten wissensbasierter Systeme.- 3.1 Stand des Einsatzes wissensbasierter Systeme.- 3.2 Architektur und Funktionsweise wissensbasierter Systeme.- 3.2.1 Architekturkomponenten.- 3.2.2 Isolierte vs. eingebettete Systeme.- 3.2.3 Wissenskomponente.- 3.2.3.1 Wissen und Wissensrepräsentation.- 3.2.3.2 Repräsentationsformalismen.- 3.2.3.3 Wissensakquisition.- 3.2.3.4 Truth Maintenance.- 3.2.4 Problemlösungskomponente (Inferenzkomponente).- 3.2.4.1 Das Suchproblem.- 3.2.4.2 Inferenzverfahren und -steuerung.- 3.2.5 Dialogkomponente.- 3.2.5.1 Kommunikationspartner wissensbasierter Systeme.- 3.2.5.2 Ziele der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 3.2.5.3 Gestaltung der Benutzeroberfläche.- 3.2.5.3.1 Software-Ergonomie.- 3.2.5.3.2 Graphische Gestaltung.- 3.2.5.3.3 Natürlichsprachliche Kommunikation.- 3.2.6 Benutzermodelle und Erklärungsfähigkeit.- 3.2.6 Eigenschaften wissensbasierter Systeme.- 3.3 Klassifikation wissensbasierter Systeme nach Problemtypen.- 3.4 Ein Phasenschema zur Entwicklung wissensbasierter Systeme.- 3.4.1 Ein Vorgehensmodell.- 3.4.2 Aspekte der Werkzeugwahl: Sprache-Werkzeug-Kontinuum.- 3.4.3 Realisierung/Implementierung.- 4. Rahmenbedingungen des Einsatzes wissensbasierter Systeme im PPS-Umfeld.- 4.1 Aufgaben und Ziele der PPS.- 4.2 Konventionelle Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.3 Die Grenzen konventioneller PPS-Systeme.- 4.4 Der Einsatz wissensbasierter Systeme in der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.4.1 Potentielle Anwendungsfelder und bestehende (Teil-)Systeme.- 4.4.2 Anforderungen an wissensbasierte Systeme im PPS-Umfeld.- 4.4.2.1 Abzubauende Defizite vorhandener (Teil-)Systeme.- 4.4.2.2 Integrationsaspekte wissensbasierter Systeme.- 4.4.2.2.1 Dimensionen der Integration.- 4.4.2.2.2 Einbettung in CIM-Prozeßketten.- 4.4.2.2.3 Einbettung in das organisatorische Umfeld.- 4.4.2.2.4 Einbettung in die bestehende DV-Landschaft.- 4.5 Bewertung und Entwicklungsperspektiven.- 5. Beschaffungsmanagement.- 5.1 Aufgaben und Probleme des Beschaffungsmanagements.- 5.1.1 Die Beschaffungsfunktion.- 5.1.2 Aufgaben und Ziele der Beschaffung.- 5.1.3 Problematik der Beschaffung.- 5.1.4 Die Informationsbasis der Beschaffung.- 5.2 Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung.- 5.2.1 Ziele der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.1 Notwendigkeit der Lieferantenbewertung.- 5.2.1.2 Anforderungen an die Lieferantenbewertung.- 5.2.1.3 Einflußfaktoren auf die Lieferantenbewertung.- 5.2.2 Bestimmungsgrößen der Lieferantenbewertung.- 5.2.2.1 Qualitätssicherung.- 5.2.2.2 Lieferservice.- 5.2.2.3 Preis.- 5.2.2.4 Weitere Bestimmungsgrößen.- 5.2.3 Methoden der Lieferantenbewertung.- 5.2.3.1 Inter-Lieferanten-Vergleich vs. Intra-Lieferanten-Vergleich.- 5.2.3.2 Checklistenverfahren.- 5.2.3.3 Notensysteme.- 5.2.3.4 Punktbewertungssysteme.- 5.2.3.5 Prozentbewertungssysteme.- 5.2.3.6 Lieferantenprofile.- 5.2.3.7 Kennzahlenverfahren.- Die Beschaffung im PPS-Umfeld.- Wissensbasierte Systeme im Beschaffungsbereich.- 6. Wissensbasiertes EinkaufsBeratungsSystem (WEBS).- 6.1 Problemidentifikation und Zielsetzung.- 6.2 WEBS-Konzeption.- 6.2.1 Entwicklungsumgebung.- 6.2.1.1 Hardware.- 6.2.1.2 Software.- 6.2.2 Daten- und Modellstruktur.- 6.2.3 Anforderungen an potentielle Produktionsumgebungen.- 6.3 WEBS-Implementierung.- 6.3.1 Überblick.- 6.3.2 Anwendungssteuerung.- 6.3.3 Realisierung einer prototypischen Shell in PROLOG.- 6.3.4 Definition einer prototypischen Wissensbasis.- 6.3.4.1 Datenbasis (Faktenwissen).- 6.3.4.1.1 Datenbankstruktur.- 6.3.4.1.2 Datenbankschnittstelle (dBASE-Interface).- 6.3