Norbert Franck
Wissenschaft gekonnt präsentieren (eBook, PDF)
Vorträge, Diskussionen, Disputationen und Moderationen souverän meistern - Selbstsicher auftreten
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Norbert Franck
Wissenschaft gekonnt präsentieren (eBook, PDF)
Vorträge, Diskussionen, Disputationen und Moderationen souverän meistern - Selbstsicher auftreten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie gelingen Vorträge und (Poster-)Präsentationen? Wie gekonnt anfangen und wirkungsstark schließen? Was zeichnet einen professionellen Medieneinsatz aus? Wie souverän mit Lampenfieber umgehen und in Diskussionen bestehen? Ob Kongress-, Lehr- oder populärwissenschaftlicher Vortrag, Bewerbungsgespräch oder Moderation: Dieses Buch zeigt, wie Wissenschaft souverän präsentiert werden kann.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.41MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Norbert FranckMein nächster Auftritt: Wie Präsentationen, Referate und Vorträge gelingen (eBook, PDF)17,99 €
- Norbert FranckHandbuch Kommunikation (eBook, PDF)19,99 €
- Julia SimonDer ultimative Studyguide (eBook, PDF)21,99 €
- Thomas GrießbachRhetorik der Rede (eBook, PDF)26,99 €
- Irina BarczaitisMehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten (eBook, PDF)27,99 €
- Frank LindeDiversität in der Hochschullehre - Didaktik für den Lehralltag (eBook, PDF)14,99 €
- Petra KolipSchreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften (eBook, PDF)12,99 €
-
-
-
Wie gelingen Vorträge und (Poster-)Präsentationen? Wie gekonnt anfangen und wirkungsstark schließen? Was zeichnet einen professionellen Medieneinsatz aus? Wie souverän mit Lampenfieber umgehen und in Diskussionen bestehen? Ob Kongress-, Lehr- oder populärwissenschaftlicher Vortrag, Bewerbungsgespräch oder Moderation: Dieses Buch zeigt, wie Wissenschaft souverän präsentiert werden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560670
- Artikelnr.: 71191965
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560670
- Artikelnr.: 71191965
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Norbert Franck studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Germanistik in Berlin. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Fort- und Weiterbildung. Seit über zwei Jahrzehnten leitet er Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und Autor zahlreicher Sachbücher über wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Schreiben. Im Verlag Brill Schöningh liegt von ihm vor:. Das Trainingsbuch Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Übungsbuch Wissenschaftsdeutsch. Schlüsselqualifikationen für den Beruf. Wissenschaft gekonnt präsentieren. Das Handbuch Kommunikation. In der 2. Auflage das Handbuch wissenschaftliches Schreiben. In der 2. Auflage das Promotionshandbuch . In der 3. Auflage das Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. In der 17. Auflage Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (zusammen mit J. Stary).
EinleitungWissenschaft und Kommunikation. Was Sie erwarten können9Wissenschaft und Kommunikation: Kompetenzen und Mythen9Was Sie erwarten können11Was noch vorauszuschicken ist12Der gelungene VortragInformativ, strukturiert, interessant, verständlich151 Vortrag vorbereiten: Worauf es ankommt161.1 Ausgangs- und Bezugspunkt: Ziel und Zuhörer*innen161.2 Das Wohlwollen der Zuhörer*innen gewinnen: Der Anfang201.3 Zuhören hat gelohnt: Der Schluss281.4 Zwischen Anfang und Ende: Interesse aufrechterhalten291.5 Kür: Mit Zitaten und rhetorischen Stilfiguren glänzen und erfreuen331.6 Das unverzichtbare Manuskript371.7 Die Zuhörer*innen nicht überfordern: Schreiben fürs Reden401.8 Wer probt, gewinnt462 Vortrag halten: Gekonnt eröffnen und wirkungsstark schließen492.1 Einstimmen statt verstimmen: Fehlstarts vermeiden, gekonnt anfangen 492.2 Zusammenfassen und abrunden: Einen guten Eindruck hinterlassen 532.3 Gut gehört und richtig gesehen werden: Sprache, Stimme, Körpersprache532.4 Ein Versprecher ist keine Katastrophe: Kleine Pannen souverän meistern592.5 Über Ausstrahlung und dem Umgang mit Lampenfieber622.6 Worauf es wo ankommt: Kongress, Bewerbung und andere Vortragsanlässe683 Medien professionell einsetzen und gestalten763.1 Den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen: Medien gezielt nutzen773.2 In der Beschränkung zeigt sich Können: Professionell visualisieren843.3 Mit dem Handout punkten statt nerven903.4 Auf Sendung: Online-Vortrag913.5 Der Minivortrag: Posterpräsentation984 Vortrag - Präsentation: Zwei Dutzend Hinweise und Empfehlungen103In Diskussionen bestehenSelbstbestimmt kommunizieren1055 Fragen souverän beantworten. Interviews meistern1065.1 Fragen als Fragen hören. Souverän statt schlagfertig reagieren1065.2 Chancen nutzen: Interview1095.3 Fragen zur Person selbstsicher beantworten: Bewerbungsgespräch1136 Gelassen mit Kritik umgehen1176.1 Zutreffende und unzutreffende Kritik1176.2 Unklare, einschüchternde Kritik1176.3 Kränkende, verletzende Kritik1196.4 Scheinstandards und Imperative1207 Gehört werden: Selbstsicher an Diskussionen beteiligen1227.1 Unsicherheitssignale vermeiden, Verstärker einsetzen1227.2 Souverän mit Störungen und Störer*innen umgehen1267.3 Einschüchterungsversuche gelassen zurückweisen1287.4 Strukturiert argumentieren1318 Diskussion: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen136Diskussionen leiten und Talkmastern Kommunikation ermöglichen1379 Diskussionen bestimmt und zielgerichtet leiten1389.1 Das Thema im Blick haben: Diskussionen vorbereiten, eröffnen, in Gang halten, beenden1389.2 Die Teilnehmer*innen im Blick haben und an sich denken: Achtsamkeit und Mindfulness14110 Professionell moderieren: Vortrag und Lesung, Podiumsdiskussion und Konferenz14510.1 Auf die Personen, den Inhalt und die Rolle vorbereiten14510.2 Professionell eröffnen und schließen14710.3 Das Publikum einbeziehen, Störungen beheben15111 Diskussionsleitung und Moderation: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen155Ein Dutzend Kommunikationsweisheiten156Zum Vertiefen3 mal 2 Bücher des Autors157Literatur158Verzeichnis der Abbildungen163Personenregister164Sachregister166
EinleitungWissenschaft und Kommunikation. Was Sie erwarten können9Wissenschaft und Kommunikation: Kompetenzen und Mythen9Was Sie erwarten können11Was noch vorauszuschicken ist12Der gelungene VortragInformativ, strukturiert, interessant, verständlich151 Vortrag vorbereiten: Worauf es ankommt161.1 Ausgangs- und Bezugspunkt: Ziel und Zuhörer*innen161.2 Das Wohlwollen der Zuhörer*innen gewinnen: Der Anfang201.3 Zuhören hat gelohnt: Der Schluss281.4 Zwischen Anfang und Ende: Interesse aufrechterhalten291.5 Kür: Mit Zitaten und rhetorischen Stilfiguren glänzen und erfreuen331.6 Das unverzichtbare Manuskript371.7 Die Zuhörer*innen nicht überfordern: Schreiben fürs Reden401.8 Wer probt, gewinnt462 Vortrag halten: Gekonnt eröffnen und wirkungsstark schließen492.1 Einstimmen statt verstimmen: Fehlstarts vermeiden, gekonnt anfangen 492.2 Zusammenfassen und abrunden: Einen guten Eindruck hinterlassen 532.3 Gut gehört und richtig gesehen werden: Sprache, Stimme, Körpersprache532.4 Ein Versprecher ist keine Katastrophe: Kleine Pannen souverän meistern592.5 Über Ausstrahlung und dem Umgang mit Lampenfieber622.6 Worauf es wo ankommt: Kongress, Bewerbung und andere Vortragsanlässe683 Medien professionell einsetzen und gestalten763.1 Den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen: Medien gezielt nutzen773.2 In der Beschränkung zeigt sich Können: Professionell visualisieren843.3 Mit dem Handout punkten statt nerven903.4 Auf Sendung: Online-Vortrag913.5 Der Minivortrag: Posterpräsentation984 Vortrag - Präsentation: Zwei Dutzend Hinweise und Empfehlungen103In Diskussionen bestehenSelbstbestimmt kommunizieren1055 Fragen souverän beantworten. Interviews meistern1065.1 Fragen als Fragen hören. Souverän statt schlagfertig reagieren1065.2 Chancen nutzen: Interview1095.3 Fragen zur Person selbstsicher beantworten: Bewerbungsgespräch1136 Gelassen mit Kritik umgehen1176.1 Zutreffende und unzutreffende Kritik1176.2 Unklare, einschüchternde Kritik1176.3 Kränkende, verletzende Kritik1196.4 Scheinstandards und Imperative1207 Gehört werden: Selbstsicher an Diskussionen beteiligen1227.1 Unsicherheitssignale vermeiden, Verstärker einsetzen1227.2 Souverän mit Störungen und Störer*innen umgehen1267.3 Einschüchterungsversuche gelassen zurückweisen1287.4 Strukturiert argumentieren1318 Diskussion: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen136Diskussionen leiten und Talkmastern Kommunikation ermöglichen1379 Diskussionen bestimmt und zielgerichtet leiten1389.1 Das Thema im Blick haben: Diskussionen vorbereiten, eröffnen, in Gang halten, beenden1389.2 Die Teilnehmer*innen im Blick haben und an sich denken: Achtsamkeit und Mindfulness14110 Professionell moderieren: Vortrag und Lesung, Podiumsdiskussion und Konferenz14510.1 Auf die Personen, den Inhalt und die Rolle vorbereiten14510.2 Professionell eröffnen und schließen14710.3 Das Publikum einbeziehen, Störungen beheben15111 Diskussionsleitung und Moderation: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen155Ein Dutzend Kommunikationsweisheiten156Zum Vertiefen3 mal 2 Bücher des Autors157Literatur158Verzeichnis der Abbildungen163Personenregister164Sachregister166