Lars Gußen
Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium (eBook, PDF)
Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Lars Gußen
Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium (eBook, PDF)
Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tim W. DornisRechtswissenschaftliches Arbeiten (eBook, PDF)14,99 €
- Pascal LippertWege zum Prädikatsexamen (eBook, PDF)19,99 €
- Survival Guide Jura (eBook, PDF)19,99 €
- Reinhold ZippeliusEinführung in das Recht (eBook, PDF)14,99 €
- Monika HoffmannDeutsch fürs Jurastudium (eBook, PDF)17,99 €
- Recht und Sprache in der Praxis (eBook, PDF)23,99 €
- Peter BringewatMethodik der juristischen Fallbearbeitung (eBook, PDF)26,99 €
-
-
-
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838550091
- Artikelnr.: 71188232
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838550091
- Artikelnr.: 71188232
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lars Gußen ist Rechtsanwalt in Berlin. Er lehrt am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und als Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences mit den Schwerpunkten juristische Arbeitstechnik, Schreibberatung, Fachdidaktik und Plagiatsprävention. Durch ein Zusatzstudium ist er außerdem Berater für Personal- und Organisationsentwicklung sowie Moderator in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik. Als selbstständiger Dozent in der Weiterbildung schult er Lehrende in Hochschulen und anderen Institutionen, so u.a. Ausbilder/innen des Justizministeriums Rheinland-Pfalz.
Vorwort XV Schrifttumsverzeichnis . XVII Einleitung: Die Arbeit mit diesem Buch für Ihr Studium 1 Teil 1: Grundstrukturen juristischer Arbeitstechnik Kapitel 1: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben 7 A. Juristisches Lesen8 B. Juristisches Denken 8 C. Juristisches Schreiben 9 D. Verbindung von juristischem Lesen, Denken, Schreiben 9 Kapitel 2: Überblick: Rechtsgebiete 12 A. Zivilrecht13 B. Strafrecht 13 C. Öffentliches Recht 14 D. Grundlagenfächer 14 Kapitel 3: Grundsystematiken der verschiedenen Rechtsgebiete 16 A. Anspruchsprüfung im Zivilrecht 16 I. Die drei Ebenen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 16 II. Einwendungen im Rahmen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 17 III. Reihenfolge der Anspruchsarten 18 B. Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht 19 C. Verfahrensprüfung im öffentlichen Recht 20 D. Grundsystematik in den Grundlagenfächern 21 Teil 2: Juristischer Gutachtenstil Kapitel 1: Grundstruktur des Gutachtenstils 27 A. Elemente der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 27 I. Obersatz 27 II. Definition 28 III. Subsumtion 29 IV. Ergebnis bzw. Zwischenergebnis 30 B. Grundsystematik der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 31 I. Grundsystem einer Vier-Schritt-Prüfung 32 II. Vier-Schritt-Prüfung als wiederholender Kreislauf 33 C. Der syllogistische Schluss als Grundprinzip 34 Kapitel 2: Struktur einer Verschachtelung des Gutachtenstils 37 A. Untergliederung bei der Definition 38 B. Untergliederung bei der Subsumtion 41 Kapitel 3: Vergleich und Abgrenzung zum Urteilsstil 47 A. Gutachten als vorbereitende Grundlage des Urteils 47 B. Inhaltliche Unterscheidung 48 C. Sprachliche Unterscheidungen 50 Kapitel 4: Grundvoraussetzungen der Anwendung des Gutachtenstils 52 A. Differenzierungsfähigkeit entwickeln 52 I. Bedeutung der Differenzierung 52 II. Differenzierung verstehen als Ausprägung rechtsstaatlichen Handelns 53 III. Differenzierung verstehen anhand der Alltagserfahrung 53 B. Problembewusstsein entwickeln 54 I. Probleme erkennen und die richtigen Fragen stellen 55 II. Zusammenhang "Problem - Lösung" richtig einschätzen 55 III. Problembewusstsein entwickeln mit Perspektivwechseln 56 IV. Problembewusstsein im Anwendungszusammenhang 57 C. Schwerpunktsetzung entwickeln und darstellen 59 I. Vorbedingung: Problembewusstsein 59 II. Ansatz: Ausführlichkeit einzelner Prüfungspunkte 59 III. Ansatz: Gewichtung innerhalb der gutachterlichen Prüfung 60 IV. Ansatz: Gliederung als Element einer Schwerpunktsetzung 61 V. Ansatz: Quellenauswertung als Schwerpunktsetzung in Hausarbeiten 62 Teil 3: Juristische Informationsverarbeitung Kapitel 1: Erste Arbeitsmittel sinnvoll anschaffen und einsetzen 67 A. Gesetzestexte 67 B. Lehrbücher68 Kapitel 2: Arbeitstechniken für den Umgang mit dem Falltext/Sachverhalt 71 A. Sachverhaltsinformationen verarbeiten 71 I. Gesamtüberblick durch erstes Lesen 72 II. Arbeiten mit Markierungen und Anmerkungen 72 III. Filtern nach Relevanz 74 IV. Zuordnung rechtlicher Kategorien zu den Sachverhaltsinformationen 74 B. Zeittafel 75 I. Vielzahl von Datumsangaben 75 II. Vielzahl von Fallereignissen 76 C. Personenskizze 77 I. Anlass: Personenvielfalt 77 II. Anlass: Komplexe Personenbeziehungen 77 Kapitel 3: Informationsgewinnung - Erkenntnisquellen kennen und finden 80 A. Bedeutung elektronischer Medien 80 B. Grundbegriffe der Textarbeit 83 I. Die Begriffe "Quellen" und "Literatur" 83 II. Der Begriff "Textsorten" 83 C. Fachtextarten ("Textsorten") im Jurastudium 85 I. Rechtsvorschriften 85 II. Monographie 87 III. Kommentar 88 1. Funktion für die Arbeitstechnik 88 2. Funktion der Abschnitte "Vorbemerkung"89 3. Bedeutung des Kommentarumfangs für die Arbeitstechnik 90 IV. Loseblattsammlung 91 V. Aufsatz 92 VI. Sammelwerk 93 VII. Gerichtsentscheidungen 94 1. Entscheidungsart 94 a) Urteil 94 b) Beschluss 94 c) Verfügung 94 2. Veröffentlichungsart 95 a) Amtliche Entscheidungssammlungen 95 b) Abdruck in Fachzeitschriften 96 c) Veröff
Vorwort XV Schrifttumsverzeichnis . XVII Einleitung: Die Arbeit mit diesem Buch für Ihr Studium 1 Teil 1: Grundstrukturen juristischer Arbeitstechnik Kapitel 1: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben 7 A. Juristisches Lesen8 B. Juristisches Denken 8 C. Juristisches Schreiben 9 D. Verbindung von juristischem Lesen, Denken, Schreiben 9 Kapitel 2: Überblick: Rechtsgebiete 12 A. Zivilrecht13 B. Strafrecht 13 C. Öffentliches Recht 14 D. Grundlagenfächer 14 Kapitel 3: Grundsystematiken der verschiedenen Rechtsgebiete 16 A. Anspruchsprüfung im Zivilrecht 16 I. Die drei Ebenen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 16 II. Einwendungen im Rahmen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 17 III. Reihenfolge der Anspruchsarten 18 B. Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht 19 C. Verfahrensprüfung im öffentlichen Recht 20 D. Grundsystematik in den Grundlagenfächern 21 Teil 2: Juristischer Gutachtenstil Kapitel 1: Grundstruktur des Gutachtenstils 27 A. Elemente der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 27 I. Obersatz 27 II. Definition 28 III. Subsumtion 29 IV. Ergebnis bzw. Zwischenergebnis 30 B. Grundsystematik der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 31 I. Grundsystem einer Vier-Schritt-Prüfung 32 II. Vier-Schritt-Prüfung als wiederholender Kreislauf 33 C. Der syllogistische Schluss als Grundprinzip 34 Kapitel 2: Struktur einer Verschachtelung des Gutachtenstils 37 A. Untergliederung bei der Definition 38 B. Untergliederung bei der Subsumtion 41 Kapitel 3: Vergleich und Abgrenzung zum Urteilsstil 47 A. Gutachten als vorbereitende Grundlage des Urteils 47 B. Inhaltliche Unterscheidung 48 C. Sprachliche Unterscheidungen 50 Kapitel 4: Grundvoraussetzungen der Anwendung des Gutachtenstils 52 A. Differenzierungsfähigkeit entwickeln 52 I. Bedeutung der Differenzierung 52 II. Differenzierung verstehen als Ausprägung rechtsstaatlichen Handelns 53 III. Differenzierung verstehen anhand der Alltagserfahrung 53 B. Problembewusstsein entwickeln 54 I. Probleme erkennen und die richtigen Fragen stellen 55 II. Zusammenhang "Problem - Lösung" richtig einschätzen 55 III. Problembewusstsein entwickeln mit Perspektivwechseln 56 IV. Problembewusstsein im Anwendungszusammenhang 57 C. Schwerpunktsetzung entwickeln und darstellen 59 I. Vorbedingung: Problembewusstsein 59 II. Ansatz: Ausführlichkeit einzelner Prüfungspunkte 59 III. Ansatz: Gewichtung innerhalb der gutachterlichen Prüfung 60 IV. Ansatz: Gliederung als Element einer Schwerpunktsetzung 61 V. Ansatz: Quellenauswertung als Schwerpunktsetzung in Hausarbeiten 62 Teil 3: Juristische Informationsverarbeitung Kapitel 1: Erste Arbeitsmittel sinnvoll anschaffen und einsetzen 67 A. Gesetzestexte 67 B. Lehrbücher68 Kapitel 2: Arbeitstechniken für den Umgang mit dem Falltext/Sachverhalt 71 A. Sachverhaltsinformationen verarbeiten 71 I. Gesamtüberblick durch erstes Lesen 72 II. Arbeiten mit Markierungen und Anmerkungen 72 III. Filtern nach Relevanz 74 IV. Zuordnung rechtlicher Kategorien zu den Sachverhaltsinformationen 74 B. Zeittafel 75 I. Vielzahl von Datumsangaben 75 II. Vielzahl von Fallereignissen 76 C. Personenskizze 77 I. Anlass: Personenvielfalt 77 II. Anlass: Komplexe Personenbeziehungen 77 Kapitel 3: Informationsgewinnung - Erkenntnisquellen kennen und finden 80 A. Bedeutung elektronischer Medien 80 B. Grundbegriffe der Textarbeit 83 I. Die Begriffe "Quellen" und "Literatur" 83 II. Der Begriff "Textsorten" 83 C. Fachtextarten ("Textsorten") im Jurastudium 85 I. Rechtsvorschriften 85 II. Monographie 87 III. Kommentar 88 1. Funktion für die Arbeitstechnik 88 2. Funktion der Abschnitte "Vorbemerkung"89 3. Bedeutung des Kommentarumfangs für die Arbeitstechnik 90 IV. Loseblattsammlung 91 V. Aufsatz 92 VI. Sammelwerk 93 VII. Gerichtsentscheidungen 94 1. Entscheidungsart 94 a) Urteil 94 b) Beschluss 94 c) Verfügung 94 2. Veröffentlichungsart 95 a) Amtliche Entscheidungssammlungen 95 b) Abdruck in Fachzeitschriften 96 c) Veröff