Christian N. Meidl
Wissenschaftstheorie für SozialforscherInnen (eBook, PDF)
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Christian N. Meidl
Wissenschaftstheorie für SozialforscherInnen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Studienbuch bietet einen systematischen Blick auf die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen, die zum Selbstverständnis der Sozialwissenschaften heutigen Zuschnitts geführt haben. Bis ins frühe 21. Jahrhundert ist diese Diskussion von der Frage geprägt, wie Wissenschaft, die nicht unabhängig von der Gesellschaft existiert, den Anspruch auf Objektivität glaubwürdig vertreten kann. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis zu den wichtigsten Schulen und damit kompatiblen Forschungsmethoden, Übungsfragen und ein Register zum Nachschlagen der zentralen Begriffe erleichtern den Umstieg in die Praxis.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.3MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas BernersQualitative versus quantitative Analysemethoden. Eine Gegenüberstellung (eBook, PDF)13,99 €
- Wolfgang BalzerKünstliche Gesellschaften mit PROLOG (eBook, PDF)32,00 €
- Engin GökDie Genese der empirisch fundierten Wissenschaften. Vom traditionellen 'Deus ex Machina'-Prinzip zum kritisch-rationalen Denken (eBook, PDF)18,99 €
- René KönigDie naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung (eBook, PDF)66,99 €
- Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften (eBook, PDF)46,99 €
- Hans MohrStrittige Themen im Umfeld der Naturwissenschaften (eBook, PDF)11,68 €
- Robert J. ZauggFallstudienmethodik (eBook, PDF)28,99 €
-
-
-
Dieses Studienbuch bietet einen systematischen Blick auf die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen, die zum Selbstverständnis der Sozialwissenschaften heutigen Zuschnitts geführt haben. Bis ins frühe 21. Jahrhundert ist diese Diskussion von der Frage geprägt, wie Wissenschaft, die nicht unabhängig von der Gesellschaft existiert, den Anspruch auf Objektivität glaubwürdig vertreten kann. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis zu den wichtigsten Schulen und damit kompatiblen Forschungsmethoden, Übungsfragen und ein Register zum Nachschlagen der zentralen Begriffe erleichtern den Umstieg in die Praxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531601
- Artikelnr.: 71187015
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531601
- Artikelnr.: 71187015
1 Einleitung 9 2 Erkennen beginnt mit Skepsis: zum Sinn von Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie 13 2.1 Kleine Ideengeschichte im Diskurs der neuzeitlichen Philosophie 14 2.2 Die Wahrheit der Erkenntnistheorie: Kriterien und Reichweite 34 2.3 Ubungsfragen 48 2.4 Literatur 48 3.Phänomenologie–Alternative zum Positivismus 51 3.1 Die Epoche als Abklarung der Aufklarung 52 3.2 Die Distinctiophaenomenologica: Absehen von der Evidenz 56 3.3 Objektivismus als Sinnkrise der neuzeitlichen Wissenschaften 60 3.4 Methodologische Konsequenzen: Sozialwissenschaft als Sinnsuche 74 3.5 Sozialtheoretische Konsequenzen: Reaktionen auf die Wiederentdeckung des Subjekts 81 3.6 Ubungsfragen 96 3.7 Literatur 96 4. Kritischer Rationalismus–Disziplinierung der Aufklärung 99 4.1 DogmatismusundKritizismus:Versuch einer Versohnung 99 4.2 Grundprobleme nomologischer Erkenntnis 107 4.3 MethodologischeKonsequenzen: Sozialwissenschaft als Naturwissenschaft 115 4.4 Ubungsfragen 127 4.5 Literatur 127 5. KritischeTheorie–Einmischung statt Abbildung 129 5.1 Positivismusstreit: Deskriptivitat vs. Normativitat 129 5.2 Technisches vs. emanzipatorisches Interesse– zwei Formate kritischer Sozialwissenschaft 135 5.3 Ubungsfragen 140 5.4 Literatur 140 6.Kultur-Relativismus– über die Grenzen der Verbindlichkeit(hinaus) 141 6.1 Thomas Kuhn:Wahrheit als Tochter der Zeit 142 6.2 Paul Feyerabend: erkenntnistheoretische Anarchie 151 6.3 Richard Porty: Pragmatismus oder Endstation Postmoderne?.160 6.4 Ubungsfragen 172 6.5 Literatur 172 7. Evolutionäre Erkenntnistheorie–zurück zur Natur? 175 7.1 Erkenntnistheoretischer Naturalismus? 175 7.2 Selektion, Mutation, Variation: Pramissen des Darwinisimus 180 7.3 Zur Kritik aus transzendentaler Perspektive 185 7.4Ubungsfragen 220 7.5Literatur 220 8. Die Konstruktivismus-Kontroverse– zur Agonie eines Paradigmas 221 8.1Konstruktivismen und Konstruktionismen: Pladoyer fur Differenzierung 222 8.2VirtuoseundvitioseZirkel: Referenzeneiner„interdisziplinaren“Erkenntnistheorie 226 8.3Exkurs:Konstruktivismusunddie Kommunikationswissenschaft 250 8.4 Streitbare Viabilitat: Aporien einer methodologischen Verwertung 254 8.6 Ubungsfragen 268 8.7 Literatur 269 9 Hintertreppen in Richtung Praxis 271 9.1 Non-Dualismus–zurück zum besseren Argument 271 9.2 MethodischerKulturalismus– zurück zur Handlungsorientierung 275 10 Ausblick: Postkonstruktivismus, Metakonstruktivismus oder einfach: Kybernetik dritter Ordnung? 279 Glossar 282 Quellenverzeichnis 288 Personenregister 311 Sachregister 314
1 Einleitung 9 2 Erkennen beginnt mit Skepsis: zum Sinn von Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie 13 2.1 Kleine Ideengeschichte im Diskurs der neuzeitlichen Philosophie 14 2.2 Die Wahrheit der Erkenntnistheorie: Kriterien und Reichweite 34 2.3 Ubungsfragen 48 2.4 Literatur 48 3.Phänomenologie–Alternative zum Positivismus 51 3.1 Die Epoche als Abklarung der Aufklarung 52 3.2 Die Distinctiophaenomenologica: Absehen von der Evidenz 56 3.3 Objektivismus als Sinnkrise der neuzeitlichen Wissenschaften 60 3.4 Methodologische Konsequenzen: Sozialwissenschaft als Sinnsuche 74 3.5 Sozialtheoretische Konsequenzen: Reaktionen auf die Wiederentdeckung des Subjekts 81 3.6 Ubungsfragen 96 3.7 Literatur 96 4. Kritischer Rationalismus–Disziplinierung der Aufklärung 99 4.1 DogmatismusundKritizismus:Versuch einer Versohnung 99 4.2 Grundprobleme nomologischer Erkenntnis 107 4.3 MethodologischeKonsequenzen: Sozialwissenschaft als Naturwissenschaft 115 4.4 Ubungsfragen 127 4.5 Literatur 127 5. KritischeTheorie–Einmischung statt Abbildung 129 5.1 Positivismusstreit: Deskriptivitat vs. Normativitat 129 5.2 Technisches vs. emanzipatorisches Interesse– zwei Formate kritischer Sozialwissenschaft 135 5.3 Ubungsfragen 140 5.4 Literatur 140 6.Kultur-Relativismus– über die Grenzen der Verbindlichkeit(hinaus) 141 6.1 Thomas Kuhn:Wahrheit als Tochter der Zeit 142 6.2 Paul Feyerabend: erkenntnistheoretische Anarchie 151 6.3 Richard Porty: Pragmatismus oder Endstation Postmoderne?.160 6.4 Ubungsfragen 172 6.5 Literatur 172 7. Evolutionäre Erkenntnistheorie–zurück zur Natur? 175 7.1 Erkenntnistheoretischer Naturalismus? 175 7.2 Selektion, Mutation, Variation: Pramissen des Darwinisimus 180 7.3 Zur Kritik aus transzendentaler Perspektive 185 7.4Ubungsfragen 220 7.5Literatur 220 8. Die Konstruktivismus-Kontroverse– zur Agonie eines Paradigmas 221 8.1Konstruktivismen und Konstruktionismen: Pladoyer fur Differenzierung 222 8.2VirtuoseundvitioseZirkel: Referenzeneiner„interdisziplinaren“Erkenntnistheorie 226 8.3Exkurs:Konstruktivismusunddie Kommunikationswissenschaft 250 8.4 Streitbare Viabilitat: Aporien einer methodologischen Verwertung 254 8.6 Ubungsfragen 268 8.7 Literatur 269 9 Hintertreppen in Richtung Praxis 271 9.1 Non-Dualismus–zurück zum besseren Argument 271 9.2 MethodischerKulturalismus– zurück zur Handlungsorientierung 275 10 Ausblick: Postkonstruktivismus, Metakonstruktivismus oder einfach: Kybernetik dritter Ordnung? 279 Glossar 282 Quellenverzeichnis 288 Personenregister 311 Sachregister 314