Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien (eBook, PDF)
Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien (eBook, PDF)
Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.46MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Katrin SellKonsolidierung zwischen Markt und Staat (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Wohlfahrtsstaatliche Politik (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Lokale Politik im Wohlfahrtsstaat (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Wolfgang H. LorigNeokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ulrike GöttingTransformation der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heinz-Dieter MeyerReligion und Politik Zwischen Universalismus und Partikularismus (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -35%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322957658
- Artikelnr.: 53149102
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einleitung: (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik. Der Fall Spanien.- II. Einführung: Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.- 1. Die Rolle des Staates bei der Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 2. "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Die sozialpolitischen Regimes.- 3. "Three Worids of Welfare Capitalism" - oder vier?.- 4. Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik: Der Fall Spanien.- III. Arbeitsmarktregimes (I): Arbeitsmarktpolitische Regulierungsprinzipien im Vergleich.- 1. Arbeitsmarktregimes und strukturierte soziale Ungleichheit: "Bringing the State Back In".- 2. "The Three Worids of Welfare Capitalism": Die Arbeitsmarktregimes.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (I): Die Politik der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Regulative Normalisierung und die Standardisierung der Erwerbsbiographie: Der "fordist life cycle".- IV. Arbeitsmarktregimes (II): Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien in der Beschäftigungskrise.- 1. Arbeitsmarktregimes und die Strukturierung sozialer Ungleichheit in der Krise.- 2. "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Die Arbeitsmarktregimes in der Beschäftigungskrise.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (II): Die Politik der De-Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien und die Strukturierung von Erwerbsbiographien: Der "fordist life cycle" in der Krise.- V. Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Beschäftigungspolitik in Spanien: Entwicklungslinien und Normalitätsmuster 1976 - 1988.- 1. Entstehung und Erosion beschäftigungspolitischer Normalitätsmuster in Spanien 1976 -.- 2. Entwicklungslinien des Systems der Arbeitsbeziehungen in Spanien 1976 -.- 3."Konzertierte De-Regulierung" - zur Reinterpretation des korporatistischen Jahrzehnts.- VI. Sozialstrukturelle, soziopolitische und lebenslaufsstrukturelle Implikationen der spanischen Politik "konzertierter De-Regulierung".- 1. Ein anderer Blick auf die "transición": "Konzertierte De-Regulierung" als Sozialpolitik.- 2. "Konzertierte De-Regulierung" und die Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 3. "Konzertierte De-Regulierung" und die Handlungsspielräume kollektiver Arbeitsmarktakteure.- 4. "Konzertierte De-Regulierung" und die Handlungsspielräume inividueller Arbeitsmarktakteure.- VII. Schluss.- 1. (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik: Der Fall Spanien. Eine Rekapitulation.- 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse und funktionale Differenzierung: Die regulative Lücke.- 3. Spanien und "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Modellbeispiel, Sonderfall oder Entwicklungsmuster?.- 4. Kein Ende in Sicht: Die neuartige Konvergenz in Richtung dualistischer Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsspaltungen.- Literatur.
I. Einleitung: (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik. Der Fall Spanien.- II. Einführung: Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.- 1. Die Rolle des Staates bei der Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 2. "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Die sozialpolitischen Regimes.- 3. "Three Worids of Welfare Capitalism" - oder vier?.- 4. Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik: Der Fall Spanien.- III. Arbeitsmarktregimes (I): Arbeitsmarktpolitische Regulierungsprinzipien im Vergleich.- 1. Arbeitsmarktregimes und strukturierte soziale Ungleichheit: "Bringing the State Back In".- 2. "The Three Worids of Welfare Capitalism": Die Arbeitsmarktregimes.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (I): Die Politik der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Regulative Normalisierung und die Standardisierung der Erwerbsbiographie: Der "fordist life cycle".- IV. Arbeitsmarktregimes (II): Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien in der Beschäftigungskrise.- 1. Arbeitsmarktregimes und die Strukturierung sozialer Ungleichheit in der Krise.- 2. "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Die Arbeitsmarktregimes in der Beschäftigungskrise.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (II): Die Politik der De-Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien und die Strukturierung von Erwerbsbiographien: Der "fordist life cycle" in der Krise.- V. Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Beschäftigungspolitik in Spanien: Entwicklungslinien und Normalitätsmuster 1976 - 1988.- 1. Entstehung und Erosion beschäftigungspolitischer Normalitätsmuster in Spanien 1976 -.- 2. Entwicklungslinien des Systems der Arbeitsbeziehungen in Spanien 1976 -.- 3."Konzertierte De-Regulierung" - zur Reinterpretation des korporatistischen Jahrzehnts.- VI. Sozialstrukturelle, soziopolitische und lebenslaufsstrukturelle Implikationen der spanischen Politik "konzertierter De-Regulierung".- 1. Ein anderer Blick auf die "transición": "Konzertierte De-Regulierung" als Sozialpolitik.- 2. "Konzertierte De-Regulierung" und die Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 3. "Konzertierte De-Regulierung" und die Handlungsspielräume kollektiver Arbeitsmarktakteure.- 4. "Konzertierte De-Regulierung" und die Handlungsspielräume inividueller Arbeitsmarktakteure.- VII. Schluss.- 1. (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik: Der Fall Spanien. Eine Rekapitulation.- 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse und funktionale Differenzierung: Die regulative Lücke.- 3. Spanien und "The Three Worlds of Welfare Capitalism": Modellbeispiel, Sonderfall oder Entwicklungsmuster?.- 4. Kein Ende in Sicht: Die neuartige Konvergenz in Richtung dualistischer Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsspaltungen.- Literatur.