Ein zentrales Buch für die kommende Zeit. Die Autoren schlüsseln die Ebenen des Oberkommandos Weltmoral auf und vermitteln, warum die quasireligiöse Bewegung des Schutzes der Heiligen Minderheiten der letzten Tage in die Irre führen muss. Im Bereich Gendern gibt es es schon wirksame Gegenbewegungen,
diese Verirrungen scheitern auch an der fehlenden Alltagstauglichkeit.
Sie verlangen…mehrEin zentrales Buch für die kommende Zeit. Die Autoren schlüsseln die Ebenen des Oberkommandos Weltmoral auf und vermitteln, warum die quasireligiöse Bewegung des Schutzes der Heiligen Minderheiten der letzten Tage in die Irre führen muss. Im Bereich Gendern gibt es es schon wirksame Gegenbewegungen, diese Verirrungen scheitern auch an der fehlenden Alltagstauglichkeit.
Sie verlangen Ergebnisgleichheit total. Leistung, Eignung und Befähigung zählen nicht mehr, sondern willkürlich gesetzte Regelwerke, die zudem andere Gruppen ausgrenzen.
Es herrscht Selbstgerechtigkeit statt Gerechtigkeit. Der schuldige, alte weiße Mann kann nichts mehr zu sagen haben. Wie in der franz. Revolution wird zu radikal und konzeptlos agiert, die Woken sind eine Risikogruppe für die Demokratie.
„Ausgestattet mit leidenschaftlicher Lust und zweifelhaften Argumenten wähnt sich die Elite der Erwachten auf dem leuchtenden Pfad in ein moralisches Morgen.“ Statt Altruismus herrscht in dieser Bewegung aber Bevormundung, die sich so wohlig überlegen anfühlt. Diese päpstliche Attitüde der Unfehlbarkeit mit hochroten Backen begegnet ihrem Überschwang mit wachsender Unlust der Belehrten, diesen Kinderkram gut zu heißen.
Aber alle Argumente der anderen werden mit der woken roten Karte diffamiert, die jede weitere Diskussion unterbinden soll. Die Frage ist, warum ein ganzes Land von einer Minderheit dominiert wird, die wieder einmal am deutschen Wesen die Welt genesen lassen möchte.
Woher kommt das Ganze und seine rigide Stärke gerade in Deutschland. Immer wieder fällt mir die hellsichtige Projektion von Franz Werfel ein, aus 1946: „Zwischen Weltkrieg II und Weltkrieg III drängten sich die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte. Und sie nahmen das, was sie unter Humanität und Güte verstanden, äußerst ernst. Sie hatten doch seit Jahrhunderten danach gelechzt, beliebt zu sein. Und Humanität schien ihnen jetzt der bessere Weg zu diesem Ziel. Sie fanden diesen Weg sogar weit bequemer als Heroismus und Rassenwahn. So wurden die Deutschen die Erfinder der Ethik der selbstlosen Zudringlichkeit.“