14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt.
Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt.

Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der europäischen Literatur vom 17.-21. Jahrhundert.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Thomas Medicus hätte sich ein dickeres Buch gewünscht von Achim Geisenhanslüke, der den Wolf zum Schlüsselelement seiner Kulturtheorie macht, wie Medicus erklärt. Laut Rezensent hätte das dem Leser der Essayform geschuldete kryptische Momente erspart. Darüber hinaus scheint ihm die Spurensuche des Literaturwissenschaftlers in literarischen, philosophischen, kulturkritischen und psychoanalytischen Texten spannend genug zu sein für eine ausführlichere Behandlung. Repräsentationen des Wolfes entdeckt der Autor laut Medicus bei Storm und Stifter, Schiller und Goethe sowie in Filmen. Über kulturtheoretische Überlegungen zum Ausschluss des Anderen kommt der Autor zu einer "anthropologischen Grundstruktur von Macht" und zu einer aufklärerischen Dekonstruktion eines "kulturellen Phantasmas", schließt Medicus.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die kleine Studie ist kurzweilig geschrieben und ein gelungenes Beispiel für eine interpretative Haltung, die im Einklang mit Ideen der Psychoanalyse steht.« Benedikt Salfeld, Psyche, 73 (2019) »Lesenswert ist Geisenhanslükes Studie vor allem, weil sie einen neuen Blick auf bekannte Autoren und Texte eröffnet, die man nicht zwingend mit Wölfen in Verbindung gebracht hätte.« Christian Palm, Tierstudien, 14 (2018) »Den Wolf zum geheimen Zentrum einer anthropologischen Kulturtheorie zu erklären, das ist gewitzt und originell und darüber hinaus plausibel.« Thomas Medicus, Süddeutsche Zeitung, 02.09.2018 Besprochen in: http://www.scienzz.de, 06.06.2018, Josef Tutsch Quarber Merkur, 119 (2019), Franz Rottensteiner Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 115/1 (2019), Meret Fehlmann