Kathrin Papmeyer untersucht Dienstleistungen im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit der Work-Life-Balance (WLB) und bezieht dabei die Perspektiven der beteiligten Akteure - Unternehmen, Mitarbeiter und Dienstleister - ein. Besondere Berücksichtigung finden die aus den USA stammenden EAPs (Employee Assistance Programs). Diese werden als personalwirtschaftliches Instrument eingesetzt, um Beschäftigte bei unterschiedlichen persönlichen Fragestellungen zu unterstützen. Im Rahmen der durchgeführten Fallstudie zeigt sich unter anderem, dass die untersuchten Dienstleistungen als wirksame "Verstärker" der Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität betrachtet werden können.
Der Inhalt
- Gestaltung von Arbeit und Leben in einer veränderlichen Arbeitswelt
- Dienstleistungen als personalwirtschaftliches Instrument
- Bezüge zwischen mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen und der Work-Life-Balance von Beschäftigten
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Arbeits-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Entscheidungsträger in Unternehmen, HR-Verantwortliche und Betriebsräte
Die AutorIn
Kathrin Papmeyer hat als Diplom-Kauffrau (FH) und Diplom-Handelslehrerin Fach- und Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft übernommen und ist derzeit als HR Business Partner in einem internationalen Industrieunternehmen tätig. Ihre Dissertation hat sie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personal, von Prof. Dr. Th. Breisig angefertigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.