Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Semantische Beschränkungen wortinterner Komplexbildung.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Zur semantischen Variabilität komplexer Wörter.- 1.2 Zur semantischen Dysfunktionalität des Morphembegriffs.- 1.3 Semantische Beschränkungen wortinterner Konstituentenstrukturen.- 1.4 Wortinterne Kategorien.- 1.5 Wortinterne Determination und Headbegriff.- 2 Die lexikalische Argumentstruktur.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die thematische Argumentstruktur von Wörtern.- 2.2 Wortinterne Argumentbelegung und Argumentvererbung.- 2.3 Thematisches Argument und grammatische Funktion.- 2.4 Semantische Grenzen der Argumentvererbung.- 3 Wortbedeutung und Weltwissen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Die Bedeutung eines Textworts: das Referenzkonzept.- 3.2 Die Bedeutung eines Lexems: Wortkonzepte.- 3.3 Zum Sortenbegriff.- 3.4 Ein Modell globaler konzeptueller Kategorien.- 4 Lexikalische Konzeptbildung.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Wortkonzept-Derivation.- 4.2 Kanonische Relationen in Derivations- und Kompositionsstrukturen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Semantische Beschränkungen wortinterner Komplexbildung.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Zur semantischen Variabilität komplexer Wörter.- 1.2 Zur semantischen Dysfunktionalität des Morphembegriffs.- 1.3 Semantische Beschränkungen wortinterner Konstituentenstrukturen.- 1.4 Wortinterne Kategorien.- 1.5 Wortinterne Determination und Headbegriff.- 2 Die lexikalische Argumentstruktur.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die thematische Argumentstruktur von Wörtern.- 2.2 Wortinterne Argumentbelegung und Argumentvererbung.- 2.3 Thematisches Argument und grammatische Funktion.- 2.4 Semantische Grenzen der Argumentvererbung.- 3 Wortbedeutung und Weltwissen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Die Bedeutung eines Textworts: das Referenzkonzept.- 3.2 Die Bedeutung eines Lexems: Wortkonzepte.- 3.3 Zum Sortenbegriff.- 3.4 Ein Modell globaler konzeptueller Kategorien.- 4 Lexikalische Konzeptbildung.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Wortkonzept-Derivation.- 4.2 Kanonische Relationen in Derivations- und Kompositionsstrukturen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826