Mündete der Oderstrom dereinst beim heutigen Urlaubsparadies Fischland-Darß-Zingst in die Ostsee? Die Autoren meinen: Ja! Für sie ist das der Schlüssel zur Lösung des Vineta-Rätsels. Denn: Winneta/Vineta heißt bei ihnen fast das gesamte Ostseeküsten-land - das Wendenland, wo die Véneti wohnten. Die Stadt selber, nach Adam von Bremen zufolge die "größte Stadt, die Europa birgt", gab es ganz ohne Zweifel. Nur hieß sie weder "Vineta" noch "Jumne", "Julin" oder gar "Jómsburg". Sie lag auch nicht in Wollin (Wolin), wie man aus Lehrbüchern und Nachschlagewerken erfährt. Was es nun mit "Vineta alias Wuolin" auf sich hat, erklären die Autoren anhand der geschichtlichen Zusammenhänge und legen dazu präzise Interpretationen der von alters her überlieferten Fakten vor. Umfangreiche Quellenverzeichnisse, zahlreiche Illustrationen, Karten und Fotos bereichern die spannende Lektüre über die Christianisierung des Nordostens. Kurzum: "Vinetastadt" als Beiname für Barth und die Theorie, das Handelsemporium habe bei den Boddengewässern gelegen, ist alles andere als Unfug.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.