Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Im späten fünfzehnten Jahrhundert zog ein Heer der Inka zu den Chachapoya-Indianern im Nordosten des heutigen Peru. Die damals siegreichen Inka prägen mit ihren weltberühmten Bauwerken unser Bild der vorkolonialen Geschichte Perus. Die Chachapoya sind weit weniger bekannt. Unter ihren Vorfahren vermutet der Kulturwissenschaftler und Dokumentarfilmer Hans Giffhorn antike Auswanderer aus der Alten Welt. Er verweist auf Ähnlichkeiten, etwa steinerne Rundbauten oder Steinschleudern, die er mit einer Fahrt über den Atlantik und den Amazonas hinauf erklären will. Dazu entwirft er das Szenario einer Auswanderergruppe aus Mallorquinern (für die Schleudern), iberischen Kelten (für die Bauten) sowie Karthagern (für die Schiffe). Die Karthager seien bereits zuvor in Südamerika gewesen und hätten nach ihrer Niederlage gegen Rom auf geheime Fluchtpläne zurückgegriffen. Das schließt Giffhorn aus Quellen über eine von Karthagern entdeckte Insel im Atlantik. Freilich bleiben Fragezeichen. Das Szenario braucht auch einen passenden Beginn der Chachapoya-Kultur, aber da ist Giffhorn auf Schätzungen angewiesen. Zudem lässt er Speichelproben möglicher Nachfahren der Chachapoya genetisch analysieren und sieht seine These dadurch bestätigt, dass das Ergebnis westeuropäische Ahnen nahelege. Doch dafür gäbe es, Jahrhunderte nach Kolumbus, noch andere Kandidaten als antike Kelten. (Hans Giffhorn: "Wurde Amerika in der Antike entdeckt?". Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. Verlag C. H. Beck, München 2013. 288 S., Abb., geb., 18,95 [Euro].) grae
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ulli Kulke, Die Welt
"Eine Indizienkette von einschüchternder Vollständigkeit. Giffhorn... hat ein im Wortsinn erstaunliches Buch geschrieben, das fasziniert und hoffentlich weitere Erkundungen anstößt."
Roland H. Wiegenstein, Deutschlandfunk
"Die Fülle der Indizien, die er zusammengetragen hat, beeindruckt... Hier ist kein verbissener Erich-von-Däniken-Epigone am Werk, sondern ein durchaus wissenschaftlich arbeitender Außenseiter des Wissenschaftsbetriebs."
Christian Ortner, Wiener Zeitung