17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

»Manchmal fließt die Geschichte der Menschheit bedächtig vor sich hin, manchmal bewegt sie sich sehr schnell.« Diesen Satz formulierte Muammar al-Gaddafi 2002 gegenüber Scott Anderson. Tatsächlich hat sich die Geschichte im Nahen Osten überschlagen, seit die USA 2003 im Irak einmarschiert sind: 2011 weckte der Arabische Frühling Hoffnungen, doch bald versanken Länder wie Syrien und der Irak im Chaos, von dem wiederum der Islamische Staat profitierte. Millionen Menschen flohen aus Syrien in Nachbarstaaten und nach Europa.
Anhand der Erlebnisse von sechs Menschen schildert Anderson die
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 12.64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Manchmal fließt die Geschichte der Menschheit bedächtig vor sich hin, manchmal bewegt sie sich sehr schnell.« Diesen Satz formulierte Muammar al-Gaddafi 2002 gegenüber Scott Anderson. Tatsächlich hat sich die Geschichte im Nahen Osten überschlagen, seit die USA 2003 im Irak einmarschiert sind: 2011 weckte der Arabische Frühling Hoffnungen, doch bald versanken Länder wie Syrien und der Irak im Chaos, von dem wiederum der Islamische Staat profitierte. Millionen Menschen flohen aus Syrien in Nachbarstaaten und nach Europa.

Anhand der Erlebnisse von sechs Menschen schildert Anderson die Geschichte einer zerbrechenden Region. Er begleitet den jungen Iraker Wakaz, der sich vorübergehend dem IS anschließt, Laila, die Witwe eines prominenten ägyptischen Menschenrechtsanwalts, deren Sohn innerhalb kurzer Zeit von drei Regimes inhaftiert wird, und Majd, den seine Flucht von Homs über das Mittelmeer bis nach Dresden führt. Illustriert wird Andersons Großreportage mit Aufnahmen des renommierten Fotografen Paolo Pellegrin. Ein einmaliges zeitgeschichtliches Dokument.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Scott Anderson, geboren 1959, ist ein amerikanischer Schriftsteller und Kriegsberichterstatter. Er schreibt u. a. für GQ, Vanity Fair und das Magazin der New York Times. Sein 2013 erschienenes Buch Lawrence in Arabia gilt bereits heute als Klassiker der biografischen Literatur.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Wolfgang Freund lernt aus Scott Andersons Versuch, die arabische Welt zu verstehen, vor allem eines: Die Entschärfung dieses geopolitischen Pulverfasses wird noch lange dauern. Die Ursachen der Misere kann ihm der Autor anhand von sechs Lebensgeschichten nahebringen, laut Freund ein gewöhnungsbedürftiger, allerdings durchaus effektiver hollywoodesker Ansatz, der die Story am Laufen hält, meint er. Ein Inhaltsverzeichnis hätte Freund die Lektüre der ursprünglich im New York Times Magazine erschienenen Texte deutlich erleichtert, wie er auch noch bemerkt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.04.2018

Nirgendwo ist es besser geworden
Erschütternde Einzelschicksale aus Ländern des Nahen Ostens

Es liegen brauchbare Analysen der dramatischen Verwerfungen in der arabischen Welt vor. Sie erklären die Konflikte aus der Makroperspektive und machen so die zerstörerischen Prozesse verständlich. Oft geht bei einer derartigen Gesamtschau jedoch verloren, wie radikal sich auf der Mikroebene das Leben Einzelner verändert hat. Diese Lücke schließt der amerikanische Journalist Scott Anderson.

Anderson hat von 2003, als im Irak Saddam Hussein nach einem Einmarsch gestürzt wurde, bis 2016 sechs gewöhnliche Menschen, die für das Schicksal von Millionen stehen, begleitet und hat aufgeschrieben, wie Krisen und Kriege ihr Leben auf den Kopf gestellt haben. Er begleitete sie auf einem Lebensabschnitt, der sie an Punkte geführt hat, von denen sie nicht mehr in die verlorene Normalität zurückkehren werden. Die Schilderungen sind umso glaubhafter, als der Autor darauf verzichtet, Mitleid zu erzeugen. Er lässt allein Fakten und Ereignisse sprechen.

Die sechs Personen stammen aus dem Irak, aus Syrien, Ägypten und Libyen. Im Irak hat er eine schiitische Frau, einen sunnitischen Mann und einen Kurden ausgewählt, in Syrien einen Mann aus der Rebellenhochburg Homs, in Ägypten eine Aktivistin und in Libyen einen jungen Mann aus Misrata, der unter Gaddafi im Gefängnis war.

Von den sechs lebt heute allein der kurdische Arzt in einer relativen Sicherheit, die ihm die autonome Kurdenregion im Nordirak bietet. Tiefe Narben hat bei ihm der Krieg gegen den "Islamischen Staat" hinterlassen; erschüttert ist er von einer Reise mit dem Autor in das Siedlungsgebiet der Jesiden, die Berge des Sindschar, zurückgekehrt, wo sie völlig zerstörte Städte gesehen haben und Geschichten von Verschleppung jesidischer Mädchen hörten. Er sagt: "Ein Irak gibt es nicht mehr. Syrien gibt es nicht mehr. Das ist unsere Zeit."

Ebenfalls noch in seiner Heimatstadt Misrata lebt der junge Libyer, der dort ein Studium begonnen hat. Anders als der kurdische Arzt hat er wenig Hoffnung. Denn Libyen, sein Land, entwickle sich zurück und habe keine Identität. Nicht brechen lassen will sich die Ägypterin aus der gebildeten Mittelschicht Kairos, die 2011 auf dem Tahrir-Platz demonstriert hat. Ihre zwei Kinder, eine Tochter und ein Sohn, beide Studenten, sind als Aktivisten jedoch in den Gefängnissen von Präsident Sisi verschwunden.

Der junge Syrer, den Anderson begleitet hat, stammt aus Homs. Vor dem Krieg hatte es wenige Städte mit einer konfessionellen Vielfalt wie in der drittgrößten Stadt Syriens gegeben. Um sich dem Militärdienst zu entziehen, um also nicht als Syrer auf Syrer schießen zu müssen, floh er über die türkische Küstenstadt Bodrum auf die griechische Insel Kos. Von dort schlug er sich auf der Balkan-Route nach Deutschland durch, wo er heute in Dresden lebt und eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen hat.

Möglicherweise tot ist indessen der junge sunnitische Iraker aus Tikrit, der Heimatstadt Saddam Husseins. Er hatte sich vom "Islamischen Stadt" rekrutieren lassen, desertierte, weil er den IS als Verrat am Islam erlebte, und wurde festgenommen. Ihm drohte die Hinrichtung, als der Autor ihn zuletzt sah.

Die schiitische Muslimin aus der südirakischen Stadt Kut, die der Autor über Jahre wiederholt getroffen hat, lebt heute als Flüchtling in Österreich. Sie war 23 Jahre alt und studierte in Kut englische Literatur, als im April 2003 amerikanische Soldaten in ihre Heimatstadt einrückten. Sie ließ sich von einer 33 Jahre alten amerikanischen Menschenrechtsaktivisten aus Oklahama begeistern, die für die amerikanische Zivilverwaltung in Kut Frauen über ihre Rechte aufklärte. Auf diesen Moment habe sie ihr Leben lang gewartet, sagte die junge Irakerin damals voller Begeisterung. Erstmals habe sie nun eine Zukunft für sich selbst gesehen. In Washington traf sie den amerikanischen Präsidenten. Da hatte sich der bewaffnete Widerstand gegen die amerikanischen Besatzer bereits formiert. Ihre Mentorin wurde im März 2004 in Kut getötet, später auch ihr Bruder. Das Büro in Kut wurde geschlossen, nach Morddrohungen floh sie nach Jordanien.

Nur kurz lebte sie in San Francisco. Sie kehrte als Angestellte einer Hilfsorganisation nach Amman zurück, weil sie ihre Eltern nicht nach Amerika nachholen durfte. Nach einer Verschärfung der Arbeitsbestimmungen verlor sie ihre Arbeit in Amman. Hätten sich die Amerikaner doch nur mehr überlegt, was sie im Irak machen wollten, sagt sie 2014. Ein Jahr später flog sie mit ihrer Schweser nach Istanbul. Schlepper brachten sie von Izmir auf die griechische Insel Samos. Am 22. Dezember erreichten sie Bayern und wurden nach Österreich zurückgeschickt. Heute leben die beiden in Klagenfurt.

Fassungslos legt man das Bucht aus der Hand. Denn es zeigt sehr konkret, was im Nahen Osten alles falsch gelaufen ist. Der Autor schließt mit der bitteren Erkenntnis, dass heute nahezu in jedem Ort, den er und sein Fotograf Paolo Pellegrin besucht hätten, die Lage schlechter sei als zu Beginn ihrer Reise.

RAINER HERMANN

Scott Anderson: Zerbrochene Länder. Wie die arabische Welt aus den Fugen geriet.

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. 264 S., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Fassungslos legt man das Buch aus der Hand. Denn es zeigt sehr konkret, was im Nahen Osten alles falsch gelaufen ist.« Rainer Hermann Frankfurter Allgemeine Zeitung 20180417