16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Neues von der preisgekrönten Autorin von »Die Ladenhüterin«: Sayaka Muratas Storys »Zeremonie des Lebens«.
»Murata lotet mit brutaler Zartheit die innere Welt beschädigter Seelen aus.« Brigitte
Sayaka Murata hat mit ihrem Bestseller »Die Ladenhüterin« und ihrem letzten Roman »Das Seidenraupenzimmer« bewiesen, dass wohl keine andere Autorin derzeit faszinierendere Geschichten über die beunruhigende Natur der menschlichen Existenz erzählt als sie. Die »Zeremonie des Lebens« versammelt 12 ihrer Kurzgeschichten, das Genre, für das Murata in Japan ganz besonders bewundert wird. In diesen so…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Neues von der preisgekrönten Autorin von »Die Ladenhüterin«: Sayaka Muratas Storys »Zeremonie des Lebens«.

»Murata lotet mit brutaler Zartheit die innere Welt beschädigter Seelen aus.« Brigitte

Sayaka Murata hat mit ihrem Bestseller »Die Ladenhüterin« und ihrem letzten Roman »Das Seidenraupenzimmer« bewiesen, dass wohl keine andere Autorin derzeit faszinierendere Geschichten über die beunruhigende Natur der menschlichen Existenz erzählt als sie. Die »Zeremonie des Lebens« versammelt 12 ihrer Kurzgeschichten, das Genre, für das Murata in Japan ganz besonders bewundert wird. In diesen so aufrüttelnden wie beglückenden Geschichten über Familie und Freundschaft, Sex und Intimität, Zugehörigkeit und Individualität lotet Murata aus, wie schockierend, phantastisch und unheimlich man denken muss, um etwas Wahres über unsere Realität erzählen zu können.

Ein junges Mädchen ist zum ersten Mal verliebt, obwohl sie insgeheim tiefe Gefühle für den Vorhang in ihrem Zimmer hat. Eine Frau begeistert sich für Möbel und Kleidung aus menschlichem Material und gerät darüber mit ihrem Verlobten in Streit. Familien ehren ihre Verstorbenen in Zeremonien, bei denen kannibalische Feste in Sex übergehen. In zwölf absurden, komischen, zärtlichen Storys führt uns Sayaka Murata in die Tiefen menschlicher Abgründe - originell und unvergesslich, wie nur sie es kann.

»Murata entlarvt auf brillante Weise die Gefühllosigkeit und Willkür unserer Konventionen.« New Yorker

»Ihr funkelnder Stil und Blick für Details sind absolut einzigartig.« Vogue

Autorenporträt
Sayaka Murata wurde 1979 in der Präfektur Chiba, Japan, geboren. Für ihre literarische Arbeit erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen. Ihr Roman »Die Ladenhüterin« gewann 2016 mit dem Akutagawa-Preis den renommiertesten Literaturpreis Japans und war in mehr als einem Dutzend Ländern ein großer Erfolg. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane »Die Ladenhüterin« und »Das Seidenraupenzimmer« lieferbar.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Steffen Gnam ist wieder hingerissen, mit welcher Freude am Spiel Sayaka Murata der japanischen Gesellschaft die Maske vom Gesicht zieht und ihren Lesern gleichzeitig von Fluchtwegen aus dem "ganz normalen Alltagswahnsinn" erzählt. Alle Kurzgeschichten dieses Bandes, hat Gnam festgestellt, kreisen um die Suche nach dem wahren Ich und dem Sinn des Lebens - wobei es generell schwierig sei, den in Jahrhunderten ausgeklügelten Konventionen gerecht zu werden, in den Betonsilos von Tokio aber noch ein bisschen schwieriger. "Zwischen Science-Fiction und Groteske" pendelt Sayaka Murata auch in diesem bereits vor sieben Jahren in Japan erschienenen Band, schwärmt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2023

Der Mensch im Beton
Sayaka Muratas Kurzgeschichten

"Normalität ist ja auch eine Art von Wahnsinn. Und eben die einzige Art von Wahnsinn, die auf dieser Welt erlaubt ist." Sayaka Muratas Kurzgeschichtenband stellt in intelligenten Hinterfragespielen und mit subtiler Verschiebung der Perspektiven im japanischen Reich der Zeichen und codierter Verhaltensregeln die dort eingeübten Konventionen auf den Prüfstand. Tenor des Dutzends Erzählungen, die den kapitalistischen, patriarchalischen japanischen Alltag in leicht surrealen Anderswelten und Parallelgesellschaften persiflieren, ist die Suche nach dem wahren Ich und "Kern des Lebens", die Rückkehr zu mitmenschlicher Achtung und Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung auch noch im betonverbauten Tokio.

Wie in Muratas Bestseller "Die Ladenhüterin" (in Japan 2016 erschienen), der gesellschaftliche Erwartungen anhand einer vorgetäuschten Partnerschaft der Heldin karikierte, sind auch hier Sexualität und die "Ehe ohne Sex" sowie Gegenmodelle zur heteronormativen Kernfamilie der Nachkriegszeit ein Leitmotiv - und das im geburtenschwachen Japan! Sexverweigerung, Appetitlosigkeit und Essstörungen, sich verselbständigende Körperteile wie Magen oder Herz: Einsamkeitsbilder und Autismus prägen die romantischen bis morbiden Storys, die voller Schönheit und zugleich voller Abgründe sind. Zwischen Science-Fiction und Groteske behandelt der Band Themen wie künstliche Befruchtung, Patchworkfamilien und Alternativen zum Ehejoch. In "Liebende im Wind" zieht die Heldin innige Umarmungen ihres Vorhangs der defizitären Zweisamkeit mit Exemplaren der männlichen Spezies vor.

Die 1979 geborene Murata karikiert mit ihrer Erzählkunst den familiären Heiratsdruck und die staatliche Fixierung auf die Fortpflanzung (in "Zeremonie des Lebens" taucht ein "Zentrum für die Aufzucht von Kindern" auf), sie umspielt ein buddhistisches Moment illusionärer Begierden. Buddhistisch grundiert sind auch das Bild der modernen Gesellschaft und ihrer Konsumtempel als "Fata Morgana" und der Topos kosmischer Interdependenz.

Die ökologisch angehauchte Erzählung "Die essbare Stadt" erzählt von der Suche nach dem "wilden" Tokio im gigantischen Stadt-Organismus. Die Erzählerin und Stadt-Streunerin Rina sucht in nostalgischer Kindheitserinnerung an die Berge Naganos in naturbelassenen Nischen der Großstadt nach essbaren Pflanzen. Wie eine Ladendiebin stibitzt sie Wildkräuter im Wadakura Fountain Park; Beifuß-Mochi oder als Kimpira gekochter Löwenzahn stehen auf ihrem Speiseplan.

Shintoistisch mutet die Beseeltheit auch der unbelebten Materie an, wenn surrende Getränkeautomaten an Geschöpfe des Waldes erinnern. Die investigativen Erkundungen Tokios sind auch ein Akt der Rückeroberung der von Sünden der Stadtplanung beschädigten Schöpfung.

Murata schreibt zugleich Außenseiterdramen und Inklusionsgeschichten. So zeigt ihre Erzählung "Puzzle" den Alltag einer Tokioter Angestellten aus der Sicht der sanftmütigen, bei ihren Kolleginnen beliebten Autistin Sanae. Es ist eine zarte Parabel auf die postmodernen bis unmenschlichen Milieus von Arbeitsmenschen als Organen von Organisationen.

Typisch für Muratas Prosa sind denn auch fließende Grenzen zwischen Organischem und Anorganischem, Mensch und Materialität (Sanae hat das Gefühl, "ein Gehäuse zu sein", und empfindet ihren Körper als "Betonbehälter" ihrer Organe), Verwirrspiele von Innen- und Außenwelt: In Sanaes Kopf entsteht ein an Dalí erinnerndes surreales Bild von aus dem Firmengebäude herausquellenden Eingeweiden, die am nächsten Morgen in den bergenden Kokon des Betonkastens zurückkehren.

Die Erzählung "Ausgebrütet" erzählt am Beispiel ihrer Heldin von Fake Love und Verstellung im Ringen nach Anerkennung. Die von Modediktat und Optimierungswahn gesteuerte Protagonistin camoufliert ihre Angst, dass sich hinter ihrer Maske niemand verbirgt. Sayaka Murata überzeugt wieder einmal im spielerischen Entlarven solcher gesellschaftlichen Maskenspiele und im Aufzeigen von Notausgängen aus den eingeschliffenen Routinen des ganz normalen Alltagswahnsinns. STEFFEN GNAM

Sayaka Murata: "Zeremonie des Lebens". Storys.

Aus dem Japanischen übersetzt von Ursula Gräfe. Aufbau Verlag, Berlin 2022. 286 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Sayaka Murata gibt diesen ausgesonderten Stimmen durch ihre Literatur eine Plattform und schreibt sie wieder in die Mitte der Gesellschaft ein.« Daniela Tan NZZ 20240130