Zerfall der Öffentlichkeit? (eBook, PDF)
Redaktion: Jarren, Otfried; Blum, Roger; Imhof, Kurt
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Zerfall der Öffentlichkeit? (eBook, PDF)
Redaktion: Jarren, Otfried; Blum, Roger; Imhof, Kurt
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Politische Herrschaft in modernen demokratischen Gesellschaften ist auf Grundrechte abgestützt, zustimmungsabhängig und begründungspflichtig. Zustimmung und Begründung realisieren sich im wesentlichen durch politische Kommunikation. Mit der Öffentlichkeit sind deshalb die Legitimitätsgeltung moderner Herrschaftsordnungen, die Auseinandersetzungen um ihre Verfasstheit, um ihre Institutionen und ihre Steuerungsfähigkeit untrennbar verknüpft. Dies verleiht dem erneut und auf vielfältige Weise beklagten "Zerfall der Öffentlichkeit" Gewicht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.26MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Globalisierung der Medien? (eBook, PDF)38,66 €
- -31%11Jochen SteinbickerZur Theorie der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)24,27 €
- -33%11Reiner KellerMüll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Bodo RollkaKommunikationsinstrument Menschenbild (eBook, PDF)24,27 €
- -52%11Achim BühlDie virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11Hartmut WeßlerÖffentlichkeit als Prozeß (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Irene PreisingerInformation zwischen Interpretation und Kritik (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -36%11
- -22%11
Politische Herrschaft in modernen demokratischen Gesellschaften ist auf Grundrechte abgestützt, zustimmungsabhängig und begründungspflichtig. Zustimmung und Begründung realisieren sich im wesentlichen durch politische Kommunikation. Mit der Öffentlichkeit sind deshalb die Legitimitätsgeltung moderner Herrschaftsordnungen, die Auseinandersetzungen um ihre Verfasstheit, um ihre Institutionen und ihre Steuerungsfähigkeit untrennbar verknüpft. Dies verleiht dem erneut und auf vielfältige Weise beklagten "Zerfall der Öffentlichkeit" Gewicht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 307
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663079538
- Artikelnr.: 53291406
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 307
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663079538
- Artikelnr.: 53291406
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor am Institut für Publizistik und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich Prof. Dr. Kurt Imhof (1956) ist Soziologe und Historiker und leitet den 'Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft' des Soziologischen Instituts der Universität Zürich. Prof. Dr. Roger Blum ( 1945) ist Direktor am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern
Einleitung: "Zerfall der Öffentlichkeit".- Einführung.- Auf langem Weg zur Öffentlichkeit: Von der Parlamentsdebatte zur Mediendebatte.- Parlament, "Publicität" und Versammlungsöffentlichkeit. Überlegungen zur politischen Theorie und historischen Praxis in Deutschland bis 1933.- Die Medien-Öffentlichkeit des Parlaments in der Verhandlungsdemokratie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Parlamentsberichterstattung von Presse und Fernsehen.- Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation.- Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik.- Zerfall der Öffentlichkeit versus Re-Integration: Zu möglichen Folgen des Ausdifferenzierungsprozesses des Mediensystems in der Weimarer Republik.- Strukturwandel des Journalismus - Strukturwandel von Öffentlichkeit.- Medienunternehmen und Öffentlichkeit.- Von der Kooperations- zur Kampföffentlichkeit? Mediation von Interessen unter Medienbedingungen.- Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene.- Schutz der öffentlichen Personen vor den Medien.- Überbelichtetes Leben - entgrenzte Öffentlichkeit? Über den Umgang mit Web Cam-Technik und -Angeboten.- Die Demontage politischer Autorität im US-Spielfilm.- Die Agora des Internet: Zur Debatte politischer Öffentlichkeit und Partizipation im Netz.- Demokratisierung dank Internet? Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und massenmedialen Öffentlichkeiten.- Technische Möglichkeiten und soziale Schranken elektronischer Öffentlichkeit: Positionen zur elektronischen Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Öffentlichkeitsmodellen.- Die dynamischenNetze der Öffentlichkeit: Struktur, Dynamik und Effektivität politischer Telekommunikation.- ...... und wurden zerstreut in alle Winde: Das Internet als Medium der Exilkommunikation.- Autoren.
Einleitung: "Zerfall der Öffentlichkeit".- Einführung.- Auf langem Weg zur Öffentlichkeit: Von der Parlamentsdebatte zur Mediendebatte.- Parlament, "Publicität" und Versammlungsöffentlichkeit. Überlegungen zur politischen Theorie und historischen Praxis in Deutschland bis 1933.- Die Medien-Öffentlichkeit des Parlaments in der Verhandlungsdemokratie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Parlamentsberichterstattung von Presse und Fernsehen.- Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation.- Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik.- Zerfall der Öffentlichkeit versus Re-Integration: Zu möglichen Folgen des Ausdifferenzierungsprozesses des Mediensystems in der Weimarer Republik.- Strukturwandel des Journalismus - Strukturwandel von Öffentlichkeit.- Medienunternehmen und Öffentlichkeit.- Von der Kooperations- zur Kampföffentlichkeit? Mediation von Interessen unter Medienbedingungen.- Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene.- Schutz der öffentlichen Personen vor den Medien.- Überbelichtetes Leben - entgrenzte Öffentlichkeit? Über den Umgang mit Web Cam-Technik und -Angeboten.- Die Demontage politischer Autorität im US-Spielfilm.- Die Agora des Internet: Zur Debatte politischer Öffentlichkeit und Partizipation im Netz.- Demokratisierung dank Internet? Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und massenmedialen Öffentlichkeiten.- Technische Möglichkeiten und soziale Schranken elektronischer Öffentlichkeit: Positionen zur elektronischen Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Öffentlichkeitsmodellen.- Die dynamischenNetze der Öffentlichkeit: Struktur, Dynamik und Effektivität politischer Telekommunikation.- ...... und wurden zerstreut in alle Winde: Das Internet als Medium der Exilkommunikation.- Autoren.