22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Nach Jahrzehnten der Zurückhaltung präsentiert sich die Volksrepublik China heute als selbstbewusste Weltmacht. Dieser beispiellose Aufstieg wäre ohne die rasante gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung kaum denkbar. Dabei gibt der ordnungspolitische Rahmen bis heute Rätsel auf. In der Verfassung ist eine "sozialistische Marktwirtschaft" festgeschrieben, eine bürokratisch autoritäre Ordnung, in der der Staat und damit die Kommunistische Partei die Regeln vorgeben. Die Staats- und Parteiführung betont zudem verstärkt die nationale Sonderstellung Chinas als Gegenmodell zu den liberalen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.33MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nach Jahrzehnten der Zurückhaltung präsentiert sich die Volksrepublik China heute als selbstbewusste Weltmacht. Dieser beispiellose Aufstieg wäre ohne die rasante gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung kaum denkbar. Dabei gibt der ordnungspolitische Rahmen bis heute Rätsel auf. In der Verfassung ist eine "sozialistische Marktwirtschaft" festgeschrieben, eine bürokratisch autoritäre Ordnung, in der der Staat und damit die Kommunistische Partei die Regeln vorgeben. Die Staats- und Parteiführung betont zudem verstärkt die nationale Sonderstellung Chinas als Gegenmodell zu den liberalen Gesellschaften des Westens und treibt gewaltige Entwicklungsprojekte voran, die auf politische Dominanz abzielen. Der Autor analysiert die aktuelle Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und legt deren Wertefundament offen. Damit wird das kritische Nachdenken über die Ordnungsethik westlicher Ökonomie und ein verantwortbares Verhalten gegenüber China angeregt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. theol. Dr. soc. Elmar Nass ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und dort zudem Prorektor.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

China ist auf der wirtschaftlichen Ebene Deutschlands einziger "systemischer Rivale", erfährt Rezensent Joachim Starbatty im Bericht der Bundesregierung zur deutschen Chinastrategie. Mit dem Buch des katholischen Theologen Elmar Nass kann er der Frage auf den Grund gehen, was das genau bedeutet. Die "sozialistische Marktwirtschaft" Chinas funktioniert nach dem Prinzip eines Vogelkäfigs: Der Vogel (die Wirtschaft) soll kräftig wachsen und gedeihen, der Käfig (die Partei) darf sich aber nie öffnen und den Vogel wegfliegen lassen, lesen wir. Die Partei unterstreiche mit wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand ihre Regierungsberechtigung, dafür kaufe China sich vor allem in Projekte ein, die nicht wie bei der EU an menschen- und sozialrechtliche Bedingungen geknüpft seien. Starbatty liest bei Nass auch den Appell an den Westen, sich China mehr zu nähern und zu versuchen, etwa aus dem "Projekt Seidenstraße" eines zu machen, das für alle Beteiligten Vorteile bietet. Zudem, so liest der Kritiker, sollte mehr Geld und Aufmerksamkeit in die Wissenschaftsdisziplin der Sinologie gesteckt werden - ihm, so lässt sich zwischen den Zeilen lesen, wäre das wichtiger als Geschlechterforschung.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.10.2023

China als "systemischer Rivale"
Ein ordnungsethischer Blick auf das Reich der Mitte

Da sich seit dem Überfall Putins auf die Ukraine auch Chinas politische Entscheidungen verändert hätten, müsse Deutschlands Umgang mit China neu bedacht werden, hieß es in einem Mitte Juli in der F.A.Z. erschienenen Bericht zur Chinastrategie der Bundesregierung. China sei gleichzeitig Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale. Partner und Wettbewerber sind alle Staaten, mit denen Deutschland Handel treibt, aber bloß China gilt als systemischer Rivale. Um zu wissen, was das im Rahmen der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung heißt, müssen wir China und sein Handeln in der Welt besser verstehen, schreibt Jens Spahn in seinem Geleitwort zu der Studie von Elmar Nass, in der dieser Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht analysiert. Elmar Nass ist katholischer Theologe sowie Sozial- und Wirtschaftsethiker. Er hat den Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie inne.

Was ist denn nun an Chinas Wirtschaftsordnung so anders, dass wir es mit dem Alleinstellungsmerkmal "systemischer Rivale" versehen können? Elmar Nass prüft daher, was den Sozialismus chinesischer Prägung ausmacht. Chinas Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung wird auch als sozialistische Marktwirtschaft bezeichnet. Haben wir es mit einem Spannungsverhältnis oder einer Symbiose zu tun? Die von Elmar Nass ins Zentrum seiner Analyse gestellte "Vogelkäfig-Analogie" klärt auf. Sie wird seit dem Reformer Deng Xiaoping als die gültige Position der Kommunistischen Partei Chinas (KPChin) angesehen: Die chinesische Wirtschaft sei der Vogel; der Käfig, das heißt die Parteikontrolle, sei zu erweitern, damit der Vogel gesünder und kräftiger werde, aber man dürfe den Käfig nicht öffnen oder entfernen, damit der Vogel nicht wegfliege.

Der Käfig selbst ist durch die vier Grundprinzipien definiert: Festhalten am sozialistischen Weg, an der demokratischen Diktatur des Volks, an der Führung durch die Kommunistische Partei und am Marxismus-Leninismus und den Ideen von Mao Tse-tung. Die Kommunistische Partei Chinas will dem Individuum Freiraum geben, um sich in der marktwirtschaftlichen Welt zu bewähren. Der Mensch sei keine willenlose Marionette, doch solle er sich sozialistischen Idealen verpflichtet fühlen. Natürlich lässt sich der Käfig auch verengen, wie es derzeit unter dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei und Staatspräsidenten, Xi Jinping, geschieht.

Die Legitimation für die Herrschaft der Partei ist nicht mehr die proletarische Weltrevolution, sondern Wohlstand und Patriotismus. Die chinesische Führung weiß um die wohlfahrtsschaffende Kraft des Außenhandels, doch sieht sie ihn nicht bloß als Arbeitsteilung zwischen Nationen, sondern immer auch aus der Perspektive des Patriotismus.

Die deutsche Bundesregierung nimmt an, dass Chinas Wirtschaftsstrategie danach trachte, die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern und gleichzeitig die Abhängigkeit internationaler Produktionsketten von China zu verstärken. Doch ist der Austausch interdependent, und Erpressungsversuche enden meist damit, dass die Handelspartner sich gegenseitig schädigen. Die Bundesregierung sollte eher Antworten darauf finden, so können wir Elmar Nass verstehen, wie China seine weltwirtschaftlichen Ambitionen durch Ankauf strategischer Brückenköpfe und über Infrastrukturinvestitionen in seinen Interessengebieten wahrnimmt. Deutschland und die Europäische Union (EU) binden dagegen Außenhandel und Investitionsprojekte an westliche Werte, wozu auch die Wahrung von Sozialstandards gehört. Daher wenden sich die potentiellen Adressaten lieber China zu, dessen patriotische Interessen nicht auf die Wahrung der Menschenrechte in den Zielländern ausgerichtet sind.

Ein praktisches Beispiel für chinesischen Patriotismus ist die Umsetzung des Projekts "Neue Seidenstraße". Das wird den Fernhandel beleben, weil neben dem Seeweg Verkehrsmagistralen auf dem Festland erschlossen werden. Die Vergabe von Krediten und Aufträgen für den Bau der notwendigen Infrastruktur erfolgt ganz im Sinne des chinesischen Patriotismus. Doch dämmert es den lokalen Politikern inzwischen, dass die Chinesen es mit ihrem Patriotismus übertreiben. Deutschland und die EU sollten ihren Einfluss und ihre Fähigkeiten nutzen, um aus diesem Projekt eine Situation zu machen, von der alle profitieren.

Erhellend sind auch die Überlegungen von Elmar Nass zu den Konsequenzen des neokonfuzianischen Konzepts weltweiter Harmonie. Die Ablösung des weltwirtschaftlichen Wettbewerbsprinzips durch allseitige Harmonie setzt eine Instanz voraus, die diese konstituiert und bewahrt. Das lässt die Frage aufkommen, ob nach der "Pax Britannica" und der "Pax Americana" nun die Ära "Pax Sinaica" anbricht. Die Chinastudie von Elmar Nass legt nahe, in die universitäre Ausbildung von Chinakennern zu investieren, auch um unseren systemischen Rivalen besser verstehen und einschätzen zu können. Etwa 50 Professuren für Sinologie gibt es zurzeit an unseren Universitäten und Hochschulen im Vergleich zu 173 Professuren für Gender Studies. JOACHIM STARBATTY

Elmar Nass: Ziele und Werte "sozialistischer Marktwirtschaften". Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht.

Reihe Wirtschaft kontrovers, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2023, 154 Seiten, 25 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr