Im vorliegenden Buch finden Sie viele spannende und oft erstaunliche Informationen über diese außergewöhnlichen und vielfältigen Materialien. Die Darstellung ist im Wesentlichen chronologisch aufgebaut und folgt der Geschichte der Entdeckung dieser Materialien. Dabei werden ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche beschrieben. Das Buch stellt eine Mischung aus Fach- und Sachbuch dar: verständlich für Fachleute und Laien.
Drei verschiedene Materialien, die wegen ihrer ähnlich klingenden Namen oft verwechselt werden.
Die Autorin
Dr. Bozena Arnold (vormals Boczek) ist em. Professorin für Werkstofftechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg und hat eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von materialtechnischem Wissen.
Drei verschiedene Materialien, die wegen ihrer ähnlich klingenden Namen oft verwechselt werden.
- Zirkon ist ein altes Mineral und hat eine große geologische Bedeutung. Er ist ein echter und dem Diamanten ähnlicher Edelstein.
- Zirkonium ist das 40. chemische Element und als Metall zeichnet es sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus. Es ist beispielsweise durchlässig für thermische Neutronen. Dazu kommt eine Gruppe spezieller Zirkoniumlegierungen, z. B. Zirkalloy.
- Zirkonia ist eine besondere Modifikation des Zikroniumoxids,wird nur künstlich hergestellt und ist wie Zirkon dem Diamanten ähnlich. Das Zirkoniumoxid selbst gehört zu den heute wichtigsten Hochleistungskeramiken, mit einem breiten Anwendungsbereich u. a. in der Zahnmedizin oder in einer Lambdasonde.
Die Autorin
Dr. Bozena Arnold (vormals Boczek) ist em. Professorin für Werkstofftechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg und hat eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von materialtechnischem Wissen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... ist das Buch eine empfehlenswerte Lektüre für alle Leser, die eine Abwechslung zu klassischen Fachliteratur wünschen und dabei gleichzeitig den Bezug zur Zahnmedizin nicht missen wollen." (Prof. Dr. Michael Eisenburger, in: DZZ Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Jg. 75, Heft 2, 2020)