26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: PDF

Indien in den dreißiger und vierziger Jahren: Ein ziemlich intelligenter Junge beobachtet hellwach alles, was um ihn herum geschieht: die Tiere im Dschungel ebenso wie die bedrohlichen Spannungen zwischen Hindus und Muslimen, die nichts Gutes für die Zukunft verheißen. Atmosphärisch dicht schildert Amartya Sen seine Kindheit und Jugend im heutigen Bangladesch und nimmt uns mit in die Abenddämmerung der britischen Kolonialherrschaft. Von dort führt der Bogen dieser wunderbaren Erinnerungen nach Cambridge und hinaus in die Welt, zu Menschen und Orten, die Sen inspiriert haben. Ein Weltbürger und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.57MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Indien in den dreißiger und vierziger Jahren: Ein ziemlich intelligenter Junge beobachtet hellwach alles, was um ihn herum geschieht: die Tiere im Dschungel ebenso wie die bedrohlichen Spannungen zwischen Hindus und Muslimen, die nichts Gutes für die Zukunft verheißen. Atmosphärisch dicht schildert Amartya Sen seine Kindheit und Jugend im heutigen Bangladesch und nimmt uns mit in die Abenddämmerung der britischen Kolonialherrschaft. Von dort führt der Bogen dieser wunderbaren Erinnerungen nach Cambridge und hinaus in die Welt, zu Menschen und Orten, die Sen inspiriert haben. Ein Weltbürger und Humanist par excellence erzählt sein Leben und zeigt, warum "Zuhause" weit mehr sein kann als nur der Ort, an dem wir geboren wurden. Amartya Sen wäre nicht Amartya Sen, wenn er nicht auch in seinen Memoiren eine Botschaft bereithielte: Es gibt nicht nur die eine Identität, und es gibt nicht nur ein Zuhause. Wir sind aus vielen Erfahrungen und Eigenschaften zusammengesetzt, und dieser Reichtum ist ein Schatz, den wir mit anderen teilen können. Ob Sen mit John Maynard Keynes diskutiert oder mit einer Zufallsbekanntschaft auf einer Rheinfahrt, überall sieht er mit immergleicher Neugierde und Offenheit das, was er noch lernen kann, würdigt Argumente oder resümiert mit Meisterhand die kompliziertesten philosophischen Fragen so, dass auch ein Laie sie versteht. Anders als viele Erinnerungen berühmter Männer ist sein Buch keine Galerie der Celebrities, sondern etwas anderes: eine animierende Schule des Sehens, des Mit-Denkens und Engagements und nicht zuletzt auch eine Schule jener schwierigsten aller Künste - der heiteren und gelassenen Lebenskunst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Amartya Sen ist Professor für Ökonomie und Professor für Philosophie an der Harvard Universität. 1998 erhielt er den Nobelpreis für Ökonomie, 2020 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und erscheinen in Deutschland bei C.H.Beck.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Philipp Krohn liest mit diesem Buch eine Autobiografie anderer Art. Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen hat über sein Leben geschrieben, oder zumindest über einen Teil davon, informiert uns der Rezensent. Sen beschreibt vor allem eine ersten dreißig Lebensjahre vor den großen akademischen Erfolgen, so der Kritiker. Krohn ist fasziniert vom Lebensweg des Autors, der, in Bangladesch geboren, über Burma und Kalkutta nach England kam. Statt nur um die eigene Person zu kreisen, konzentriert sich der Wissenschaftler auf Orte und Personen, die sein Leben prägten, so der Kritiker. Sen, der sich in seiner Forschung intensiv der Armutsbekämpfung widmete, vertritt seine Ideen nicht in "angeberischer Mission", lesen wir, sondern bezieht diese immer wieder auf seine eigenen Lebenserfahrungen. Beeindruckt ist der Rezensent von Sens kritischem Blick auch auf nahestehende Personen, wie die ehemalige indische Ministerpräsidentin Manmohan Singh, und von der Bescheidenheit mit der der Nobelpreisträger von seinem, sehr erfolgreichen, Leben berichtet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.04.2023

Ein einzigartiger Ökonom
Amartya Sens reichhaltige Lebenserinnerungen

Der indische Ökonom Amartya Sen ist eine einzigartige Figur in den Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig Volkswirt und Philosoph, mathematischer Strukturalist und Verfasser langer Argumentationsbögen, linken Idealen nahestehend, aber mit Vertrauen in den Marktmechanismus, Cambridge und MIT, Kenner der wichtigsten Schriften des südasiatischen und des anglo-amerikanisch-europäischen Kulturraums sowie: Träger von mehr als 90 Ehrendoktortiteln, des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 1998 und des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2020. Wirtschaftsteil und Feuilleton.

Die Lektüre seiner akademischen Schriften ist bisweilen mühsam, die Herleitung seines Ansatzes in der Sozialwahltheorie fußt auf mathematischer Logik. Seine fürs breitere Publikum geschriebenen Werke dagegen bestechen durch eine Breite der Perspektive, die in der Ökonomik rar ist. Diese Disziplin hat er immer aus einem Interesse an strittigen Themen betrieben, und damit mehr zu sagen gehabt als viele andere: Identität und Gewalt zwischen Gruppen, Hunger, Freiheit, Ungleichheit, Gerechtigkeit. Es sind Themen seiner Kindheit und Jugend, wie in seiner faszinierenden Autobiografie deutlich wird, die jetzt auch auf Deutsch erhältlich ist.

Mindestens drei Heimaten habe er, antwortete er Ende der Neunzigerjahre auf die Frage eines Journalisten. Sen will nicht einleuchten, warum nicht alle Orte, die für ihn wichtig waren, auch seine Identität bestimmen sollten. Verfolgt man seinen Lebensweg von Dhaka im heutigen Bangladesch über Burma, Kalkutta und Cambridge nach Boston, wird deutlich, dass er seine Erkenntnisse dem Leben und erst danach den Büchern abgerungen hat - ähnlich einem intellektuellen "Slumdog Millionaire". Über seinen Aufenthalt in Burma als Kind schreibt er: "Unsere Wanderungen an den Flussufern entlang lehrten mich, das Land und seine Bewohner besser zu verstehen." Statt über seine Befindlichkeiten zu schreiben, ist das Buch über große Teile eine gut lesbare Kulturgeschichte seiner Aufenthaltsorte.

Sen erzählt anders als andere Autobiografen. Auf den 460 Seiten bringt er eigentlich nur die Zeit zwischen seiner Geburt 1933 und den ersten akademischen Meriten dreißig Jahre später unter, der Nobelpreis wird am Rande erwähnt, seine Defizite im Kricket und im Singen belächelt er. Bewundernd erzählt er über Begleiter - und seien es Randfiguren wie seine Hauswirtin in Cambridge, die ihn anfangs mit ihren Fragen irritiert: "Geht Ihre Farbe beim Waschen ab?", die dann aber zur Verfechterin der Rassengleichheit wird.

Schon in der Jugend hat sich Sen tiefgründig mit Fragen der Ausgrenzung und Ungleichheit beschäftigt, er erlebte die große indische Hungersnot vor der Teilung des Landes und die Gewalt religiöser Gruppen nach 1947. Zu seinen wichtigsten Einflüssen gehören der indische Dichter Rabindranath Tagore, Mahatma Gandhi und Buddha. Später sind es die Ökonomen Kenneth Arrow, Karl Marx und Piero Sraffa. Einem Lager lässt er sich nicht zuordnen. Mitgefühl und egalitäres Engagement der politischen Linken hätten ihm zugesagt, in den Fünfzigerjahren habe ihn aber deren freiheitsverachtender Pluralismus abgeschreckt, der Toleranz als Willensschwäche ausgelegt habe.

Früh wird Sen von einem lebensbedrohenden Plattenepithelkarzinom geheilt. Danach zieht er nach England. Reisen durch Deutschland und Italien erweitern seinen Horizont. Die intellektuelle Brillanz der britischen Eliteuniversität prägt ihn, doch die ideologischen Scheuklappen selbst so hervorragender Ökonominnen wie Joan Robinson limitieren ihn. Er merkt, wie viel mehr akademisch zu erreichen ist, wenn es "absolut keine Grabenkämpfe" gibt - wie am MIT in der Zeit, als Paul Samuelson und Robert Solow den Ton angaben.

Früh wendet er sich der Philosophie zu: "Ich war frustriert darüber, dass die Ökonomie konstant auf eine begrenzte Anzahl von Themen zusteuerte, die sich primär darauf konzentrierten, wie leicht bestimmte, nicht immer besonders wichtige ökonomische Größen vorhergesagt werden können", schreibt Sen. Exemplarisch für die Flügelstreitigkeiten in Cambridge merkt er an, der Niedergang des Kapitalismus werde kaum "durch irgendeinen ausgeklügelten Fehler in der Kapitaltheorie einsetzen", sondern an der "abscheulichen Art und Weise, auf die der Kapitalismus mit den Menschen umspringt".

Geleitet von der Idee, dass gesellschaftliches Wohlergehen in Beziehung zum Wohlergehen der Individuen gesetzt werden müsse, werden der Utilitarist Jeremy Bentham, Kenneth Arrow und der Sozialphilosoph John Rawls, mit denen er auch unterrichtet, zu Bezugsgrößen. All das erzählt er nicht in angeberischer Mission, sondern als große Erzählung eines Lebens, aus dem viel mehr Ertrag hervorgegangen ist, als er das zumindest nach außen hin selbst einschätzt.

Sens Urteilskraft ist bemerkenswert. Beeindruckend ist der kritische Umgang mit langjährigen Freunden wie dem zwischenzeitlichen indischen Ministerpräsidenten Manmohan Singh oder der zeitweiligen burmesischen Regierungschefin Aung San Suu Kyi, die er für die Rückkehr zur Gewalt in ihrem Land mitverantwortlich macht, weil es ihr an Empathie für die unterdrückten Rohingyas gefehlt habe. Nachdem er in diesen Memoiren ein Drittel seines Weges untergebracht hat, fehlt eigentlich noch viel Leben. Aber wahrscheinlich würde der Autor sagen, dass das Wichtigste gesagt ist: Wie er das wurde, was er ist. PHILIPP KROHN

Amartya Sen: Zuhause in der Welt - Erinnerungen. C.H.Beck, München 2022, 479 Seiten, 34 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Die fesselnden Memoiren des Wirtschaftsnobelpreisträgers Amartya Sen geben Einblick in das Ende des britischen Kolonialismus. ... Die Lektüre seines Erinnerungsbuches «Zuhause in der Welt» ist bewegend. Sen dokumentiert darin die Entstehung bedeutender Gedankenwelten aus schmerzhaften Lebenserfahrungen."
NZZ am Sonntag, Michael Holmes

"Ein intellektuelles Panorama Englands im 20. Jahrhundert."
taz, Rudolf Walther

"In seinen Schriften nimmt Sen oft Bezug auf Ereignisse aus seiner Jugend und verknüpft sie mit seiner wissenschaftlichen Arbeit. Mit Home in the World, seinen soeben erschienenen Erinnerungen, erweitert er dieses wiederkehrende Thema zu einem bewegenden und faszinierenden Bericht über seine kosmopolitische Kindheit in verschiedenen Ländern, seinen schulischen Werdegang und seine frühe akademische Karriere."
Merkur, Fara Dabhoiwala

"Sen beherrscht den selbstverständlichen Umgang mit den klassischen philosophischen Denkern, er nimmt Stellung zu den großen wirtschaftswissenschaftlichen Debatten der Gegenwart. Gleichzeitig schöpft er aus dem großen kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Indiens."
Der Falter, Alfred Pfoser

"Sen ist einfach hinreißend, so voller Charme, und er hat eine außergewöhnliche Gabe für elegante Sätze. Ein schlichtweg wunderbares Buch, das Porträt eines Weltbürgers."
The Spectator, Philip Hensher

"Eine bewegende, herzergreifende Erinnerung an sein frühes Leben vor und nach der Teilung Bengalens... Erhellend und wunderbar zugänglich, als intime Coming-of-Age-Geschichte gleichermaßen wie als Crashkurs in Ökonomie."
Kirkus Reviews

"Sen ist mehr als ein Wirtschaftswissenschaftler, ein Moralphilosoph oder bloß ein Akademiker. Er ist ein lebenslanger Vorkämpfer - als Wissenschaftler und Aktivist, in Freundschaften und gegenüber gelegentlichen Gegnern - für eine bessere Vorstellung von Heimat, und damit von der Welt."
Financial Times Edward Luce

"Für westliche Leser ist es ein Bildungserlebnis eigener Art, Wittgenstein und Gandhi, das Hindu-Epos Rigveda und den marxistischen Historiker Eric Hobsbawm in ein und demselben Diskursraum vorzufinden."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons

"Identität und Gewalt zwischen Gruppen, Hunger, Freiheit, Ungleichheit, Gerechtigkeit. Es sind Themen seiner Kindheit und Jugend, wie in seiner faszinierenden Autobiografie deutlich wird, die jetzt auch auf Deutsch erhältlich ist."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Philipp Krohn

"Eine hinreißende Verteidigung des Kosmopolitismus, der in den letzten Jahren angesichts nationalistischer und protektionistischer Strömungen in Bedrängnis geraten ist."
NZZ am Sonntag, Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts, Tobias Lentzler
…mehr