Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Blick in eine saubere Zukunft In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie zum Verständnis von erneuerbaren Energietechnologien wissen müssen - vom Energiebedarf und geltenden Gesetzen bis hin zur Gewinnung von Energie mithilfe von Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme und Wasserkraft. Auch Konzepte zur Speicherung, Umwandlung und Rückgewinnung von Energie dürfen natürlich nicht fehlen. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele helfen Ihnen, die Zusammenhänge bestens zu verstehen. So erhalten Sie einen Überblick über die derzeitige Energieversorgung und die Energietechnologien, welche die…mehr
In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie zum Verständnis von erneuerbaren Energietechnologien wissen müssen - vom Energiebedarf und geltenden Gesetzen bis hin zur Gewinnung von Energie mithilfe von Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme und Wasserkraft. Auch Konzepte zur Speicherung, Umwandlung und Rückgewinnung von Energie dürfen natürlich nicht fehlen. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele helfen Ihnen, die Zusammenhänge bestens zu verstehen. So erhalten Sie einen Überblick über die derzeitige Energieversorgung und die Energietechnologien, welche die Energiewende ermöglichen.
Sie erfahren
Welche Technologien ohne Sonne oder Wind auskommen
Was es mit dem Wirkungsgrad auf sich hat
Wie erneuerbare Energiequellen ideal genutzt werden
Welche Vorteile eine dezentrale Versorgung hat
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Felleisen ist Professor für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik an der Hochschule Pforzheim. Er hat an der Universität Karlsruhe studiert, an der RWTH Aachen promoviert und mehrere Jahre als Automatisierungsingenieur und als Produktmanager gearbeitet. Seit 2014 hält er die Vorlesung »Energieerzeugung der Zukunft«.
Inhaltsangabe
Über den Autor 11 Einleitung 21 Teil I: Warum erneuerbare Energien wichtig sind 27 Kapitel 1: Energiebedarf heute und morgen 29 Kapitel 2: Treibhauseffekt, Klimawandel und CO2 45 Kapitel 3: Klimaschutzabkommen und -gesetze 51 Teil II: Konventionelle zentrale Energieversorgung 57 Kapitel 4: Energieumwandlungsverfahren 59 Kapitel 5: Kohlekraftwerke und Kohlenstoffdioxid 65 Kapitel 6: Kernkraftwerke - CO2 -neutral oder nicht? 77 Kapitel 7: Gas-und-Dampf-Kraftwerke 87 Teil III: Nachhaltige und dezentrale Energiegewinnung 91 Kapitel 8: Nachhaltigkeit und Energiewende 93 Kapitel 9: Brennbare Gase - Erdgas, Biogas und Co 101 Kapitel 10: Windenergie - jeder Luftstrom zählt 115 Kapitel 11: Sonnenenergie - die unendliche Energie 123 Kapitel 12: Stromerzeugung mit Geothermie 145 Kapitel 13: Wasserkraft - eine bewährte Energiequelle 151 Kapitel 14: Fusionskraftwerk - träumen werden wir dürfen 163 Teil IV: Energiespeicher, Energieverteilungsnetze und Power-to-X 167 Kapitel 15: Energiespeicher und Energieverteilungsnetze 169 Kapitel 16: Methanisierung - Power-to-Gas 205 Kapitel 17: Power-to-Liquid - E-Fuel und Co 215 Kapitel 18: Wohlige Wärme - Power-to-Heat 219 Teil V: Energie im Alltag 225 Kapitel 19: Mobilität und Verkehr 227 Kapitel 20: Haushalte und ihr Energiebedarf 241 Kapitel 21: Energiesparen schont das Klima 275 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 285 Kapitel 22: Zehn Fragen, die stets gestellt werden 287 Kapitel 23: Meine zehn Ideen zur Energieversorgung der Zukunft 291 Kapitel 24: Meine zehn Lieblingsbücher zur Energieversorgung der Zukunft 295 Abbildungsverzeichnis 297 Stichwortverzeichnis 301
Über den Autor 11 Einleitung 21 Teil I: Warum erneuerbare Energien wichtig sind 27 Kapitel 1: Energiebedarf heute und morgen 29 Kapitel 2: Treibhauseffekt, Klimawandel und CO2 45 Kapitel 3: Klimaschutzabkommen und -gesetze 51 Teil II: Konventionelle zentrale Energieversorgung 57 Kapitel 4: Energieumwandlungsverfahren 59 Kapitel 5: Kohlekraftwerke und Kohlenstoffdioxid 65 Kapitel 6: Kernkraftwerke - CO2 -neutral oder nicht? 77 Kapitel 7: Gas-und-Dampf-Kraftwerke 87 Teil III: Nachhaltige und dezentrale Energiegewinnung 91 Kapitel 8: Nachhaltigkeit und Energiewende 93 Kapitel 9: Brennbare Gase - Erdgas, Biogas und Co 101 Kapitel 10: Windenergie - jeder Luftstrom zählt 115 Kapitel 11: Sonnenenergie - die unendliche Energie 123 Kapitel 12: Stromerzeugung mit Geothermie 145 Kapitel 13: Wasserkraft - eine bewährte Energiequelle 151 Kapitel 14: Fusionskraftwerk - träumen werden wir dürfen 163 Teil IV: Energiespeicher, Energieverteilungsnetze und Power-to-X 167 Kapitel 15: Energiespeicher und Energieverteilungsnetze 169 Kapitel 16: Methanisierung - Power-to-Gas 205 Kapitel 17: Power-to-Liquid - E-Fuel und Co 215 Kapitel 18: Wohlige Wärme - Power-to-Heat 219 Teil V: Energie im Alltag 225 Kapitel 19: Mobilität und Verkehr 227 Kapitel 20: Haushalte und ihr Energiebedarf 241 Kapitel 21: Energiesparen schont das Klima 275 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 285 Kapitel 22: Zehn Fragen, die stets gestellt werden 287 Kapitel 23: Meine zehn Ideen zur Energieversorgung der Zukunft 291 Kapitel 24: Meine zehn Lieblingsbücher zur Energieversorgung der Zukunft 295 Abbildungsverzeichnis 297 Stichwortverzeichnis 301
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826